Diesel-Kombi für ca. 3500 gesucht!
Hallo! Ich bin gerade dabei meinen Opel Meriva 1.7 CDTI zu verkaufen, da er jetzt bei 205000 Kilometern langsam aber sicher undicht wird (Öl).
Ich bekomme dafür so ca. 2000 Euro, muss davon Versicherung und Steuer für den nächsten bezahlen (Ich rechne mit ca. 1000 Euro) und kann/möchte dann noch so ca. 2000-2500 drauflegen.
Ich fahre ca. 40000 Kilometer im Jahr, dabei ist viel Langstrecke (täglich zwei mal 20 km plus mehrmals wöchentlich 50 km), aber leider auch an Werktagen täglich zwei mal 7.5 Kilometer Kurzstrecke.
Es sollte ein Kombi sein, unter Umständen würde ich auch eine Limousine nehmen. Kein Kleinwagen oder "Kompakt"wagen wie Golf, Astra usw. (außer natürlich Variant/Caravan).
Auf den einschlägigen Plattformen finden sich haufenweise Renault Lagunas und Meganes, aber die sollen ja eher gar nicht zuverlässig sein. Daher stelle ich die Frage an die Community hier, welche Autos zuverlässig sind und keine bösen Überraschungen mit sich bringen. Dabei ist mir bewusst, dass man in keinem Auto drinsteckt, aber viele Nutzer hier können bestimmt ihre Erfahrungen teilen.
Vielen Dank schonmal für die Antworten!
14 Antworten
Ganz ehrlich. Für 3500€ wirst du keinen Diesel bekommen, der viel besser da steht als dein Meriva (zumindest wenn du eine grüne Plakette brauchst).
Warum wird er denn undicht? Wenn es nur eine schnell zu wechselnde Dichtung o.ä. ist, würde ich den Wagen reparieren. Der sollte nochmal locker 100tkm mit machen und da weißt du wenigstens woran du bist 😉
Bei den Lagunas und Meganes kann man Glück und Pech haben. Die Wagen in deinem Budget fallen genau in die Zeit, in der Renault massive Qualitätsprobleme hatte.
Wenn du insgesamt nicht über 25tkm im Jahr kommst, könntest du darüber nachdenken, dir einen Benziner anzuschaffen. Hier ist die Auswahl einfach um Welten größer.
Bei den Dieseln kannst du mal schauen, ob du einen Mondeo, einen Vectra C, einen Astra G oder einen Citroen C5 findest. Die sind recht zuverlässig und noch am ehesten mit grüner Plakette im ordentlichen Zustand für 3500€ zu finden.
Der Alfa 156 wäre auch noch ein Geheimtipp.
MfG
Hi,
sehe das genauso wie HH, von daher, was spricht gegen die Reparatur des
Meriva-Motors ?
Mehr als ~1.000€ sollte sie nicht kosten und Du bekommst ein zuverlässiges
Fahrzeg gsowie eins, das Du kennst.
Denn, so ein gebrauchter Diesel für ~3.500€ ist meistens wie eine Pralinenschachtel 😉.
Daher, den Opel reparieren lassen, weiterfahren und etwas mehr Geld anhäufen.
Grüße
Richtig, aber ihr kennt die Vorgeschichte nicht 😉 hatte davor schon einen Meriva mit dem gleichen Motor, der genau so angefangen hat wie der, das ist dann weitergegangen, so dass der FOH irgendwann unter dem Auto stand und mir ca. 6 Stellen zeigte, aus denen das Öl kommt, während sich auch bei nur einer halben Stunde Standzeit deutlich erkennbare Ölflecken unter dem Auto gebildet haben. Mit dem Wissen habe ich den Meriva sofort verkauft, als er undicht wurde, die Leute in den Oststaaten juckt das nicht, wenn sie halt alle zwei Wochen nen Liter Öl nachkippen müssen.
Vielen Dank für die Tipps hier, ich habe für 3500 einen Ford Focus Turnier von 2005 bekommen, mit dem für seine Turboprobleme bekannten 1.6 TDCI. Allerdings hat meiner 160000 Kilomter drauf und keinerlei Probleme. Die hätten ja wenn dann früher kommen müssen. Die ersten 40.000 Kilometer war das wohl ein Mietwagen, d.h. alle Wartungen und Inspektionen gemacht. Hat vor zwei Monaten neu Tüv bekommen und ich war auch vor dem Kauf damit beim Tüv (Auto Privat Check).
Viele Grüße
Sorry, das ich das sagen muss aber:
-> Mietwagen, Problemmotor und schon ordentlich Km auf dem Tacho.
Das könnte ein verdammtes Groschengrab werden, da wenn noch nichts gerichtet wurde, der Turbo bei solch einer Laufleistung und Vorgeschichte seinen natürlichen Tod sterben könnte.
ZMS, DPF und Injektoren geben auch gerne um 200tkm den Geist auf.
Hättest lieber hier mehr nachfragen sollen :/
Dennoch wünsche ich dir viel Glück und Freude mit dem Wagen, bin eigentlich nicht der Typ der etwas schlecht redet 🙂
MfG
Ähnliche Themen
..oki,
also was "neues" gebrauchtes..muss der Wagen auch ne grüne Plakette haben, weil
dann wirds mit ~4.000€ echt eng..
Halbeshänchen, hats schon verraten...
Ich würde gerne Deine Augenmerk auf Alfa Romeo lenken, die Dieselmotoren
sind für Ihre robustheit "berühmt" und ebenso die Zuverlässigkeit.
Rost ist beim 156er kein Thema, da Vollverzinkt.
Und, durch das schlechte Image was gerne, zu unrecht, verbreitet wird, ist
er mehr als ein Geheimtip, da er preiswert zu bekommen ist.
z.b. sowas hier mit "nur" 116-PS, die dennoch für ordentliche Fahrleistungen sorgen :
http://ww3.autoscout24.de/classified/258782580?asrc=st|as
mit 150 PS, sehr flott unterwegs :
http://ww3.autoscout24.de/classified/264885827?asrc=fa|as
oder, mit einem 5-Zylinder und 2.4 Liter und stattlichen 175-PS..der "Schrecken"
der Vertreter-Zunft *g*
http://ww3.autoscout24.de/classified/265096037?asrc=st|as
Grüße
In der Preisklasse 3500 EUR kann man durchaus kaufen, sollte aber gutes vom schlechten unterscheiden können...
Außerdem empfehle ich genügend finanzielles Polster, 2000 - 3000 EUR Reserve sind sinnvoll, denn DPF oder Reparaturen an der Einspritzanlage (beides kommt unweigerlich beim alten Diesel) gehen immer ins Geld.
Der 1,6er TDCI ist ein "interessantes" Experiment 😁
Das gute bei 160 000 km ist, er hat sicher schon den DPF neu. Der ist bei der Karre/Motor ein Stück mit dem Kat und extra teuer beim FFH. Pflichtwechseltermin ist alle 120 000 km
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 14. Februar 2015 um 09:44:16 Uhr:
Halbeshänchen, hats schon verraten...
Ich würde gerne Deine Augenmerk auf Alfa Romeo lenken, die Dieselmotoren
sind für Ihre robustheit "berühmt" und ebenso die Zuverlässigkeit.
genauso robust & zuverlässig arbeiten sie auch in diversen opelmodellen dieser zeit 😁
Zitat:
Der 1,6er TDCI ist ein "interessantes" Experiment 😁
Das gute bei 160 000 km ist, er hat sicher schon den DPF neu. Der ist bei der Karre/Motor ein Stück mit dem Kat und extra teuer beim FFH. Pflichtwechseltermin ist alle 120 000 km
bei sowas hats mich grad um & das bei nem "sparauto",was heutzutage ja auch nicht mehr unbedingt von king krösus gefahren wird 😠
aber ich finde den kommentar gar net mal schlecht,da im allgemeinen hier gern mal auf hohe preise & kosten gewisser anderer hersteller gescholten wird & auch fordmodelle hier als besonders solide & günstig empfohlen werden
@emil2267 : datt stimmt und hier kamen die Motoren zu positiven "Weltruhm"
Grüße
Der TE hat den Focus ja scheinbar schon gekauft.
Den DPF kann man auch länger als 160.000 km fahren wenn er keinen Ärger macht. Und es geht auch sicherlich günstiger als beim FFH.
So nen Focus hab ich auf dem Hof stehen...leider auch mit nem Turboschaden... hab nen neuen eingebaut und neue Injektoren und musste festellen dass der Motor nicht mehr mitmacht und jetzt steh ich da.. knappe 4 Tausen in den Sand gesetzt 🙁
Jemand ne Idee was ich damit jetzt machen soll?
wieso kauft mann ein Fahrzeug, was defekt ist ?
..verschrotten und doch einen Alfa Romeo Diesel kaufen ?
Grüße
Der TE hat kein defektes Fahrzeug gekauft.
Was r.l.85 angeht sollte er vielleicht mal besser im Ford Focus Mk2 Forum nachschauen/-fragen. Mit einem einfachen Turbotausch ist es jedenfalls nicht getan.
Zitat:
@backbone23 schrieb am 17. Februar 2015 um 13:32:06 Uhr:
Der TE hat kein defektes Fahrzeug gekauft.Was r.l.85 angeht sollte er vielleicht mal besser im Ford Focus Mk2 Forum nachschauen/-fragen. Mit einem einfachen Turbotausch ist es jedenfalls nicht getan.
..ich blick hier nimmer durch...
Den Focus habe ich gekauft und bis auf die nach zwei Tagen komplett zusammengebrochene Batterie und einen Elektronikaussetzer nach dem Batterietausch und einen defekten Zigarettenanzünder (Problem gelöst durch ein 3 Meter 12V-Verlängerungskabel aus dem Kofferraum 😁 ) habe ich bis jetzt keine Probleme mit dem Auto.
Sehr interessant fand ich die Fassungen für Glühbirnen im Fußraum. Darauf hätte man ja auch mal im Handbuch hinweisen können, dass man da nur zwei Birnen reinstecken muss um eine Fußraumbeleuchtung zu haben 😉