Diesel Kombi bis 6000€
Hallo,
ich bin neu hier und möchte mir gerne mein erstes Auto kaufen. Fahre jährl. ca 15.000 km zur Arbeit und noch ca 5.000 - 10.000 für Urlaub und Wochenende. Denke da ist ein Diesel sinnvoll oder?
Da ich hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs bin wollte ich einen kleineren Kombi A4, Golf bzw. 3er Kombi, in dem man auch viel mitnehmen kann und drin schlafen kann im Notfall.
Und der Wagen sollte vernünftige Reisegeschwindigkeiten erlauben 140 km/h bei, also nicht untermotorisiert sein, muss aber auch nicht 200 PS haben.
Budget bis 6000€ inkl Winter und Sommerreifen und Tüv min 1,5 Jahre. Der Wagen sollte es 1 - 2 Jahre aushalten die 25.000 km/Jahr zu fahren. Prinzipiell ist mir die Marke egal, eben nur nicht die ganz großen Kombis.
Habe gelesen, dass alte 320d sehr zuverlässig sein sollen. Habe hier ein Angebot in meiner Nähe gefunden. Oder ist der zu alt und hat zuviele km?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dann habe ich noch gelesen, dass der Fiat Croma 2 günstig und solide sein soll, auch hier hab ich ein Angebot gefunden. Allerdings recht weit weg.
https://home.mobile.de/HAAUTOHANDEL#des_222511349
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Gruß
Janis
Beste Antwort im Thema
Hi,
also offiziell liegt das Intervall mWn bei 150tkm/5 Jahre bis 2008, ab 2008 bei 140tkm/5 Jahre (Früher wechseln schadet aber garantiert nicht, 150tkm sind schon eine Menge).
Beim roten 159 scheint der ZR pünktlich bei 150tkm gewechselt worden zu sein. Beim schwarzen müsstest du nachfragen.
Was alles schon neu sein sollte ist beim älteren Diesel (allgemein, nicht speziell beim Alfa) immer so ne Sache. Zwischen 150 und 250tkm gehen da gern einige Dinge kaputt. Da wären zB die Kupplung, die Injektoren, das Zweimassenschwungrad, der Turbolader und der DPF.
ICH würde solch einen Wagen UNBEDINGT gründlich vom TÜV o.ä. durchchecken lassen. Die oben aufgezählten Dinge kosten in der Werkstatt nämlich alle gut und gern mal 4 stellig.
Das Fahrwerk sollte nach 150tkm noch nicht durch sein, bei keinem der oben verlinkten Autos.
Ansonsten sollten halt die üblichen Sache im ordentlichen Zustand sein, zB. die Bremsen, die Reifen, der Zahnriemen sollte natürlich noch nicht zu alt sein, das Öl, die Glühkerzen,...
Mein Favorit wäre auch der schwarze 159 WENN der ZR noch nicht zu alt ist. Der frisch gewechselte Zahnriemen ist ein großer Pluspunkt beim roten.
Aber auch meine anderen verlinkten sind nicht schlecht. Der Mazda 6 ist jung und mit recht frischem Zahnriemen, ebenso der Saab.
Guzzi, ja, das mit den Preisen ist echt traurig. Weil die so günstig sind fallen wohl wieder viele in die falschen Hände und der noch gute Ruf des Alfa 159 wird wieder mal stark unter diesen "Idioten", die kein Geld für die Wartung, die Pflege ausgeben leiden. 🙁
Grüße
33 Antworten
Bis wieviel km und Alter macht es denn Sinn, sodass man relativ sicher vor aufkommenden Reparaturen ist?
Ich würde jetzt kein Fahrzeug mit 250tkm nehmen, aber für 6k € muss man schon mit 10 Jahren und 150tkm rechnen. Was Reparaturen angeht, es kommt eher darauf an was am Fahrzeug zuletzt gemacht wurde und wie er gewartet wurde.
Der Croma ist toll! Der wäre hier klar meine erste Wahl vor dem BMW (weil jünger, 1.Hand und weniger Km). Nur die wenigen Kilometer sollten sich auch belegen lassen, 70tkm in 10 Jahren sind für einen Diesel nämlich wirklich wenig. Ist aber gut möglich, dass das Opas Auto für den gelegentlichen Sonntagsausflug war 😁
Wenn dir die Marke egal ist dann würde ich eher weg von BMW und co. Ich mag den e46 wirklich sehr, er ist aber weder in der Anschaffung, noch im Unterhalt günstig.
Woanders gibts da ein frischeres Auto fürs selbe Geld. Neben dem Fiat Croma wären da noch der Astra H, der Ford Focus Turnier oder der Toyota Avensis zu nennen. Ein Geheimtipp könnte noch der Alfa 159 sein. Günstig in der Anschaffung, im Unterhalt aber nicht viel günstiger als der 3er.
Grüße
Ähnliche Themen
Bin nur nicht ganz sicher ob sich die knapp 500 km lohnen für den Wagen, bin bzgl. Fiat etwas skeptisch ob die wirklich so gut sind. Aber vielleicht ist das auch nur ein Vorurteil.
Wenn der nicht in Frage kommt, welche Motoren und wieviel km sollte ich bei den von dir genannten maximal nehmen?
Ab Ende April/Anfang Mai biete ich meine Laguna III Grandtour 2.0dci 173 FAP Initiale zum Verkauf an.
Er wird dann ca 244.000km runter haben.
Bis letztes Jahr wurde das gute Stück nur Langstrecke (taglich 170km) gefahren und war alle 30Tkm zur Inspektion bei einer Renault Fachwerkstatt (zuletzt 04/14 bei 214.000km).
Letzten Monat wurde ein Ölwechsel gemacht und die Bremsbeläge vorne gewechselt.
Die Reifen haben noch gutes Profil. Zusätzlich gibt es Winterreifen auf Alufelgen, ebenfalls noch mit gutem Profil (2 gerade erst erneuert).
Der Wagen hat mich nie im Stich gelassen und war immer ein treuer Begleiter. Ist nicht einmal liegen geblieben und hatte keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche, abgesehen von einem Sensor am Turbo und einem Türschloss.
Der Wagen hat die Initiale Ausstattung (quasi alles drin), zusätzlich das Panorama Dach und das grössere Carminat3 Navi mit 6fach CD Wechsler und Navikarten von 2013(?, zumindest die aktuellsten, die es gab. neuere Versionen werden nicht mehr geliefert).
Das Fahrzeug ist unfallfrei und hat lediglich normale Gebrauchsspuren. Insgesamt für die Laufleistung in einem Topzustand. Der Wagen ist von 02/2008!
Hi,
es gibt schlechte Fiats (den Stilo zB.), aber auch sehr viele Gute. Das Fiats generell schlecht sind, sind Vorurteile. Nichts anderes.
Der Croma ist ein wirklich tolles Auto. 🙂
Zu den Motoren:
Beim Astra H würde ich zum 1.9 CDTI mit 120 oder 150 PS tendieren (ist exakt der selbe Motor wie im Croma).
Beim Focus 2 zum 2.0 TDCI mit 136 PS. Den 1.6 TDCI würde ich meiden, der frisst gerne mal Turbolader.
Beim Avensis zum 2.2 D-4D mit 150 PS. Hier bin ich mir allerdings nicht ganz sicher ob der völlig problemlos ist. Der 2.2 D-4D mit 177 PS macht nämlich ab und an Mucken, mWn.
Beim Alfa 159 würde ich wieder den 1.9 JTD mit 150 PS nehmen. Ist wieder exakt der selbe Motor wie in Croma und Astra.
Etwas exotischer aber auch nicht schlecht wäre noch der Saab 9-3 II. Auch hier würde ich den 1.9 (T)TID mit 120-150 PS nehmen. Auch hier ist der Motor aus Astra, Croma und 159 verbaut.
Grüße
Ok, das ist aufjedenfall mal gut zu wissen. Ist der Motor auch im Alfa 156 drin? Der wäre mir aufgrund der Größe eigentlich etwas lieber. Der Croma ist mir eigentlich auch schon zu lang, aber fand das Angebot einfach ganz gut.
Soll ich nach einem von dir genannten so bis 125tkm suchen oder sind auch 150tkm noch ok?
Hi,
ja, die Alfa ( bzw. FIAT) 1.9er Diesel Motoren sind bei allen Opel's und SAAB
verbaut worden, nur mit dem Unterschied, dass sie i.d.R. im Alfa ein bissel
mehr Leistung haben und dennoch, länger halten, als bei Opel, warum auch
immer.
Die Karosserie macht beim Alfa 156er sowieso keine Probleme, da Vollverzinkt !!
Daher würde ich mir mal einen der letzten 156er Diesel Kombi's anschauen.
Zuverlässig und TOP ausgestattet, grüne Plakette und wenn Dir die etwas
"unsauberen" Spaltmaße nicht stören, dann ist ein Alfa "der Geheimtip".
Welche Motorieserung, es am Ende ist, nu ja, bleibt Dir überlassen, von 116 PS
bis 175-Diesel-PS ist alles dabei und alle sind recht zuverlässig, spritzig und
sparsam.
z.b.
1.9er 140-PS grüner Plakette Bj. 2006
http://ww3.autoscout24.de/classified/275225528?asrc=st|as
od.
1.9er mit 116-PS
http://ww3.autoscout24.de/classified/269227556?asrc=st|as
Wenn Du uns noch Deine PLZ gibts, dann könnten wir Dir schon eher gute
Angebote empfehlen.
Grüße
Vielen Dank schon mal! Also der Alfa 156 gefällt mir bisher mit am besten oder der Opel Astra.
Hört sich sehr gut an, meine PLZ ist 35390.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 8. März 2016 um 12:59:08 Uhr:
Hi,
ja, die Alfa ( bzw. FIAT) 1.9er Diesel Motoren sind bei allen Opel's und SAAB
verbaut worden, nur mit dem Unterschied, dass sie i.d.R. im Alfa ein bissel
mehr Leistung haben und dennoch, länger halten, als bei Opel, warum auch
immer.
Die Karosserie macht beim Alfa 156er sowieso keine Probleme, da Vollverzinkt !!
Daher würde ich mir mal einen der letzten 156er Diesel Kombi's anschauen.Zuverlässig und TOP ausgestattet, grüne Plakette und wenn Dir die etwas
"unsauberen" Spaltmaße nicht stören, dann ist ein Alfa "der Geheimtip".
Welche Motorieserung, es am Ende ist, nu ja, bleibt Dir überlassen, von 116 PS
bis 175-Diesel-PS ist alles dabei und alle sind recht zuverlässig, spritzig und
sparsam.z.b.
1.9er 140-PS grüner Plakette Bj. 2006
http://ww3.autoscout24.de/classified/275225528?asrc=st|asod.
1.9er mit 116-PS
http://ww3.autoscout24.de/classified/269227556?asrc=st|asWenn Du uns noch Deine PLZ gibts, dann könnten wir Dir schon eher gute
Angebote empfehlen.Grüße
Sind die alfas wirklich vollverzinkt? Da sogar die Audis seit knapp 10-15. Jahren nicht mehr vollverzinkt sind, sondern nzr an den wichtigsten Bereichen.
@conqueror333 : sind sie, mann glaubt es kaum, der 156er/147er/GT
und der "alte" 159er Vollverzinkt.
Zitat aus der AMS :
"..Es ist sowieso ein Kreuz mit den 156-Preisen, aktuell liegen sie unter jeder Schmerzgrenze,
man müsste Stützkäufe tätigen, um den Wagen auf das verdiente Niveau zu hieven.
Alle korrogenen Zonen sind vollverzinkt, der Alfa Romeo 156 trotzt cool grinsend dem Rost.
Ein Alfa-Vorurteil wäre damit gründlich widerlegt, und die sehr hohen Laufleistungen in
der unberührbaren Unter-Tausend-Euro-Kaste des 156er strafen die Rufmörder Lügen,
die immer noch sagen, ein Alfa falle nach zehn Jahren auseinander.
Doch er braucht Zuwendung, liebt regelmäßigen Service.
.."
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-alfa-fuer-alle-6920456.html
Das ist aber auch die "größte" Schwäche vom 156er/147er/GT.
Denn, leider zu oft, vor allem im unteren Preissegment, sind viele "Blender"
unterwegs, sprich, aussen Hui innen "Pfui" sprich, extremner Wartungsstau.
Daher rate ich immer wieder, einen Alfa unter / bis 2.500€ mit sehr großer
Skepsis entgegen gehen, denn oft, hält die Technik nicht das, was die Hülle verspricht.
Grüße
Naja die meisten Zeitschriften behaupten ja auch Audi wäre vollverzinkt, was schon seit Anfang der 2000er nicht mehr der Fall ist und kaum einer weiß es. Deswegen habe ich explizit nachgefragt.
Hab mal geguckt, man findet wirklich nur sehr wenige 156er Kombis mit grüner Plakette. In der Nähe von meinem Wohnort (35390) garnichts...
Sind die so selten? Hab bis maximal 150 tkm gesucht oder soll ich auch nach mehr gucken?