1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Diesel, ja oder nein und falls ja...

Diesel, ja oder nein und falls ja...

worauf achten.

Hallo zusammen,

ich kann mir vorstellen das dass Thema schon 100 mal da war, aber ich bilde mir ein das mein anliegen recht individuell ist.

Ich war jetzt seit ca. 2 Jahren Teilnehmer des ÖPNV und habe die ganze Geschichte mit Diesel usw. nur am Rande mitbkeommen.
Mittlerweile sieht es Beruflich so aus das ich viel Unterwegs bin und in naher Zukunft wohl einige Kilomter zusammenkommen.
Das heißt, ein Auto muss her und mein erster Gedanke, wo ich das Gerichtsurteil demletzt noch nicht kannte, war ein Diesel - schön sparsam und günstig im Sprit.

Jetzt kam das Gerichtsurteil und leider ist es sehr schwammig - Städte können verbieten müsswn aber nicht. Die Städte die es bisher angekündigt haben, das Verbot, interessieren mich aktuell nicht.
Ich bin eher im Umkreis 50-60km von Karlsruhe unterwegs wobei Stuttgart nicht in Frage kommt.
Auch wäre der Diesel erstmal nur für die nächsten 1-2 Jahre, danach kommt dann eh was neueres/moderneres. Aktuell wird es eher eine alte Einstiegskiste 😁
Was wäre eure Einschätzung? Diesel geht unter diesen Umständen oder lieber Finger weg?

Falls ja, gibt es dieselspezifische Eigenschaften die man beim kauf unbedingt beachten sollte?

Habt schon mal herzlichen Dank.

Liebe Grüße Zhenwu

Beste Antwort im Thema

50tkm in 18 Jahren, ja klar, da ist dem Diesel nie richtig warm geworden. Schade um das Material... Aber für fünf Hunnies wär's ja ein Versuch wert. Nur den Zahnriemen würde ich mal nachsehen, nicht dass Du da noch Unkosten hast. Und genügend TüV dazu...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich bin aktuell nur an schauen, es eilt jetzt nicht so daß ich morgen ein Auto brauche ??
der Almera würde mir optisch ganz gut gefallen und von der Beschreibung liest es sich auch gut, darum das schön.

Ich gehe aufgrund der Beschreibung davon aus das der Fehler ausgelesen wurde.
Entweder ich transportier ihn auf dem Hänger oder lasse ihn vor Ort reparieren, der Transport sollte nicht das Thema sein.
Leider liest man das die Fehlermeldung auch auf eine zu lange Steuerkette hindeuten könnte ??

Der Spritverbrauch ist für mich aber der größte posten beim Auto, darum hätte ich gerne ein sparsames Auto ??

Das kann von korrodiertem Stecker bis defektem Steuerkettenspanner (falls er eine Kette hat) alles sein...
Mein Rat: wer nicht selbst Fachmann genug ist, um den Fehler ziemlich genau eingrenzen zu können, oder einen solchen Fachmann zur Hand hat, sollte besser die Finger von Autos mit Fehlern im Fehlerspeicher bzw. leuchtenden Warnlampen lassen.
Das ein Fehler genau angezeigt wird, heißt leider noch lange nicht, das es auch tatsächlich dieser Fehler ist.

Das ist gut zu wissen, Dank dir.

Hallo zusammen,

da ich immer noch am schauen bin ist mir aufgefallen, wenn ich ein klein wenig mehr Geld in die hand nehme, das es da durchaus Diesel mit grüner Plakette gibt.
Sehe ich das richtig das mit diesen Dieseln die Umwelt-Zone kein Thema ist und nur noch das Fahrverbot in die Quele kommen könnte?

Zitat:

@Zhenwu schrieb am 22. März 2018 um 21:40:00 Uhr:


Sehe ich das richtig das mit diesen Dieseln die Umwelt-Zone kein Thema ist und nur noch das Fahrverbot in die Quele kommen könnte?

Niemand hier kann Hellsehen, denke ich. Aber ja: Status quo ist man darf mit grüner Plakette am Diesel in jede Umweltzone.

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt für den Diesel entschieden, an dieser stelle nochmals vielen Dank an alle.

Ich hofe es ist ok wenn ich hier ein paar allgemeine Fragen zu verschiedenen Modellen stelle.

Ich möchte mal mit dem Peugeot 206 2.0 HDi 90 von 2000 anfangen.
Auf autoplenum.de hat er ja ganz gute bewertungen. Sind die realistisch? Hat der 206 eine Steuerkette oder Zanriemen? - Nachtrag: Anscheinend hat er einen Zahnriemen mit folgendem intervall: 240.000 / 10
Ist das realistisch?

Liebe Grüße

Moin,

alter Diesel ist relativ. mein alter Saab ist Bj. 2005, DPF, Euro4 (Fiat-Diesel) . Bisher ~325tKm ohne Probleme und Motor-Reparaturen, außer planmäßiger Zahnriemenwechsel je 120tKm.
Pendle aber, also Hauptbetrieb außerorts bei ~6,2l Durschnittsverbrauch.

Besser sind vielleicht Diesel mit Steuerkette, da der Wechsel vom Zahnriemen beim Freundlichen gleich mal das über 1000 EUR gehen kann.

"Die Steuerkette sollte ein Leben lang halten, wenn man keinen Nissan hat" (Spruch von einem Werkstattangestellten)

Gefühlmäßig würde ich da auf Honda gehen.

Zitat:

@Zhenwu schrieb am 7. April 2018 um 08:07:34 Uhr:


Anscheinend hat er einen Zahnriemen mit folgendem intervall: 240.000 / 10
Ist das realistisch?

Liebe Grüße

Das würde mich wundern. Die meisten Hersteller geben zwischen 90tKm und 120tKm an. Bei Betrieb über 6 Jahren würde ich dem Material auch Stabilitätsverlust zutrauen.

PS
Hier
http://www.werkstattportal.org/.../
werden 120tKm als Intervall angegeben, es sind aber in anderen Foren die Angabe von160tKm zu finden.

Ich hab da wohl einiges zusammengewürfelt, vor lauter suchen 😉

Auf jeden Fall Danke für die Info

Moin,

Peugeot hat irgendwann einmal Zahnriemen eingeführt, die glasfaser- oder sonstwie verstärkt waren, für die man tatsächlich eine Aussage von irgendwas um die 200.000 km oder gar mehr machte. Wann - weiß ich aber nicht.

Mein Volvo hat z.B. ein Wechselintervall von 160.000 km oder 8 Jahren. Soweit weg ist das nicht.

LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen