Diesel gesucht zw. 5000-8000€
Hallo zusammen,
ich ersuche mal wieder eine Kaufberatung 🙂
Kurz zur Vorgeschichte:
Ich habe Ende letzten Jahres - Anfang diesen Jahres schon intensiver gesucht, bin letztendlich bei einem Opel Astra G als Coupe hängen geblieben, der im Mai dann auch gekauft wurde (2.2 Liter, 147 PS).
Letztendlich hat sich diese Wahl von mir als wohl falsche Wahl herausgestellt.
Zum einen sind die Unterhaltskosten kostentechnisch zwar nicht zu hoch, in Relation zur Leistung gesehen aber defintiv (in meinen Augen). 9 Liter in der Stadt sind ansich ok. Aber damit kriege ich auch einen 325er BMW bewegt, der fast 50 PS mehr hat.
Zum anderen mag ich es überhaupt nicht, wenn es im Innenraum klappert und knatzt. Bei mir ist es so, dass ich beim Hochbeschleunigen (ich schalte relativ früh) immer ein Klappern hab.
Ich bin da wirklich sehr empfindlich. Wo andere drüber hinweghören, seh ich ein Problem. Allein aus dem Grund weiß ich nicht, wieso ich mich damals für den Opel entschieden habe. Denn es war klar, dass der verarbeitungstechnisch nicht auf Audi oder BMW-Niveau liegt.
Ärgerlich ist zwar, dass ich mittlerweile schon etwas Geld ins Auto gesteckt hab. Aber bevor ich mit einem Auto, mit dem ich nicht warm werde, weiterfahre, möchte ich diesen Fehler lieber korrigieren.
-----
Was suche ich nun?
- einen Diesel mit mind. 130 PS
- bevorzugt Kompaktklasse, ggf. auch Limousine - aber nicht größer
- Budget 5000-8000€ - bei 8000€ müsste ich noch etwas warten mit dem Kauf
- bevorzugt BMW oder Audi wg. der Materialanmutung im Innenraum
Fahrprofil: 12-15k pro Jahr, viel Stadtverkehr. Nicht optimal für einen Diesel. Aber die Anschaffungskosten spielen zumindest keine Rolle in meiner Amortisations-Rechnung, da ich mir entweder einen Benziner für max. 8000€ oder einen Diesel für max. 8000€ zulege.
Somit fahre ich selbst bei 12k pro Jahr mit dem Diesel günstiger, ohne groß an Leistung einbüßen zu müssen.
Meine momentaner Favorit:
Audi A3 8P Baujahr 2006-2007 mit dem 2.0 TDI. Die ersten Baujahre sollen ja realtiv problembehaftet sein. Ich denke mal, dass ich ab 06 raus bin aus dem gröbsten Problembereich.
Das Auto darf auch ruhig 200k gelaufen haben (wenn alles stimmt, kein Wartungsstau, Ausstattung), aber bitte nicht mehr.
Denn 300k Laufleistung sollte meiner Meinung nach absolut machbar sein. Und die werde ich wohl nicht mal hinkriegen, wenn ich max. 15k pro Jahre fahre.
Was bietet sich noch an?
Bin über jeden Tipp dankbar!
Vielen Dank.
9 Antworten
Klapperfreies Auto zu finden,wenn du extrem empfindlich bist ist sicherlich schwer, auch Audi´s klappern und knarzen gerne!
9L in der Stadt braucht meine Frau auch mit Kleinwagen 40-80ps, so what?
Ansonnsten wenn du überwiegend nur statd fährst ist dder Diesel eh nicht die erste Wahl!
Ich kann nur aus meinem Bekanntenkreis berichten. Mein Vater fährt einen A3 8L, mein Onkel einen E36 328i (beide also eher alt als neu). Klar hört man hier und da mal was, aber absolut kein Vergleich zu meinem Auto. Da höre ich bei jedem Beschleunigungsvorgang aus leicht untertourigem Bereich etwas. Oder wenn ich einen Berg hochfahre. Das ist für mich persönlich nicht akzeptabel.
Muss ja nicht komplett still sein, sonst müsste ich wohl im Bereich 7er BMW/Audi A8 suchen 😛
Zum Verbrauch:
Ich bin meinen 90 PS Kleinwagen (Peugeot 206) damals mit etwas über 7 Litern gefahren. Und zwar nicht gerade sparsam. Eine 6,XX am Anfang wäre auch machbar gewesen.
Ich hab aber auch nicht dieses Standard Hausfrauen Fahrprofil, also von einerm Supermarkt zum nächsten.
Hin und wieder kommt auch mal ne Landstraße vor, dazu fahre ich öfter auf Strecken ohne viele Ampeln. Bin nicht mitten in der Innenstadt unterwegs. Glaube, dass kommt meinem Spritverbrauch zugute.
Ich find die 9 Liter auch nicht viel, wie gesagt. Aber, um noch mal auf den E36 von meinem Onkel zurückzukommen. Er fährt den auch mit 9 Litern. Motor ist älter, hat mehr PS, Streckenprofil ungefähr identisch. Da rücken meine 9 Liter direkt in ein anderes, schlechteres Licht.
Ein Benziner, ich weiß nicht. Dann würde ich das Auto nur wegen den Innenraumgeräuschen wechseln.
Was für Nachteile habe ich mit einem Diesel bei meinem Fahrprofil denn, die wirklich gravierend sind?
Evtl. nur ein schlechten Astra erwischt bzw. irgendwo was los?
Hatte schon ein paar Stück aber dolle Klappergeräusche im Inneraum hatten die nicht.
Frauchen hat 75ps 206 brauch ind er Stadt 8.3L ich beweg ihn auf der Landstraße mit 5.5L von daher sind 9l für 147ps denke ich für reinen Stadtverkehr i.O.
Zitat:
Original geschrieben von DeFlamingo
Was für Nachteile habe ich mit einem Diesel bei meinem Fahrprofil denn, die wirklich gravierend sind?
Turbolader, Injektoren, eventuell Partikelfilter...
Dann wird er auch nie warm.
Ein mal den blöden Filter getauscht und du verballerst Spritkosten für ein ganzes Jahr. Was ist denn gegen einen E46 als 325i z.b. einzuwenden? Wenn der E36 328i auf dem Fahrprofil 9 Liter braucht (was ist das eigentlich für eine "Stadt"? Stadtverkehr beginnt bei mir bei richtigen Großstädten, und da ist unter 10 Liter mit solchen Autos nix zu holen), braucht der 325i das gleiche.
Ähnliche Themen
@DerMeisterSpion
Ich werde am Wochenende mal die Mittelkonsole ausbauen und ggf. etwas auspolstern. Vielleicht hilft es. Aber so richtig dran glauben tu ich nicht..
Naja, ich sollte optimistisch bleiben 🙂
@Bayernlover
Den Partikelfilter kann man soweit ich es gelesen habe relativ kostengünstig reinigen lassen, sodass man um einen Umtausch herum kommt.
Damit wäre die gröbste Baustelle nur eine halbe, oder seh ich da was falsch?
Turbo und Injektoren bleiben dann natürlich trotzdem. Aber gut, jedes Auto hat ja irgendwas, das nach einer Zeit getauscht werden muss.
Gegen den 325i spricht, dass ich Benziner gegen Benziner tausche und es fraglich ist, ob sich dieser Tausch dann lohnt. Der BMW ist zweifelsohne das "bessere" Auto.
Aber fahre ich nicht günstiger, sodass ich halt nur tauschen würde, um die Innenraumgeräusche zu beseitigen. Ob sich das lohnt?
Mein regelmäßiges Fahrprofil besteht aus folgender, 11 kilometer langer Strecke:
1km normale 50er Zone, 1 Ampel
2km 30er Zone mit zwei Rechts-Vor-Links Situationen
3km 50er Zone (3 Ampeln, die aber selten Rot sind, wenn ich dran vorbeifahre)
3km Bundesstraße (konstant 60km/h, keine Ampeln)
1km Autobahn (max. 100 km/h erlaubt)
1km 50er Zone (keine Ampeln)
Ich wohne zwar in einer Großstadt, bin aber mehr in den äußeren Stadtgebieten unterwegs, weniger im Kern. Ich fahre viel am Stück (dafür, dass es Stadtverkehr ist), habe nicht so extrem viele Ampeln die den Fahrfluss stören. Wahrscheinlich ist mein Verbrauch deswegen eher niedrig, wo andere 1-2 Liter mehr brauchen (die dafür dann das richtige Stadtverkehrproblem zu spüren bekommen).
Vorteil Diesel:
Durch das Genagel hört man das Klappern nicht mehr. 😁
Optimal: 4-Zylinder-C-Klasse CDI.
Aber dein Profil ist eigentlich klassisches Prius-Revier (ab MJ 2004).
Leiser geht's nicht, v.a. weil der Motor wirklich oft aus ist.
Verbrauch: Bei deiner Strecke echte 5 Liter im Schnitt, im Winter ein halber Liter mehr.
Selbst bei übelster Fahrweise und max. Heizung innerorts nicht auf über 6 Liter zu kriegen.
Mach mal ne Rechnung damit auf.
Dürften so 1000 Euro weniger Sprit im Jahr sein, ein Hauch weniger Steuer, mehr Versicherung, Wartung ist nicht so schlimm und kaputt gehen tut nix.
Hat zwar nur 111 PS, aber dank Automatik kann man die zu 100% nutzen.
Messwerte:
A4 2.0 Multitronic (143 PS) vs. Prius II (111 PS) nach 100.000 km:
0-50 = 3,5 Sek. / 4,0 Sek.
0-100 = 11,4 Sek. / 11,3 Sek.
60-100 = 6,8 Sek. / 6,3 Sek.
80-120 = 8,8 Sek. / 8,3 Sek.
Leistungsmessung (Prüfstand) = 149,3 PS / 113 PS
Was sieht man: Leistung ist nicht alles, die muss auch an die Räder. Der Drivetrain Loss von der Multitronic ist ganz schön heftig. Als Schalter sind die Werte für den Audi mit Sicherheit um Welten besser, als A3 natürlich viel besser!
Geklapper: Wenn man elektrisch fährt, hört man mehr Geräusche.
Gibt aber Anleitungen, wie man mit 1 Tag Arbeit und Dämmmatten und Filzplättchen absolute Ruhe reinbekommt.
Materialanmutung ist ab 2007 besser. Wenn man einen mit Cognac-farbenem Leder findet, ist die Welt sowieso in Ordnung. Mit dem Mäusefell-Velours vielleicht eher nicht.
Um den Astra ruhigzustellen:
Mal 10-20 Euro in Akustikschaumstoff investieren. Vielleicht bringt's was.
Den Prius hab ich mir spasseshalber damals schon mal angeschaut. Bin vom Konzept her begeistert. Ich weiß nur nicht, ob es die richtige Entscheidung ist, sich solch ein Auto mit dieser Technik gebraucht und dann auch noch in dem Alter zu holen. Denn wenn was dran ist, dann hat mein Kfz-Mensch um die Ecke wohl keine Ahnung von dem Auto.
Mercedes ist ehrlich gesagt auch nicht so sein Fall. Nichts gegen das Auto, das ist persönlich Abneigung quasi 😛
Aber ich werd den mal unter die Lupe nehmen. Mal gucken, was ich da so bekomme.
Akustikschaumstoff für den Astra klingt aber auch interessant. Muss nur gucken, ob das alles so klappt und vor allem wie ich es drangeklebt bekomme. Ich denke, dass das mein erster Versuch wird, bevor ich entgültig mich für einen Tausch entscheiden sollte.
Bei dem Fahrprofil ist ein Diesel nichts für dich.
Früher oder später wird es zu Problemen mit dem Partikelfilter kommen. Vor allem bei den Generationen, die preislich in Frage kommen. Zudem kannst du die ganzen Vorteile (vornehmlich den Verbrauchsvorteil) in der Stadt kaum ausspielen. Im Winter wird der Motor auf den kurzen Strecken nicht richtig warm.
Was du brauchst ist ein Benziner.
Ok, vielen Dank an alle!
Dann ist ein Diesel für mich aufgrund der möglicherweise höheren Wartungskosten, die aufgrund meines Fahrprofils folgen könnten, eher nachteilig.
Schade ist es, aber kann man nicht ändern.
Einen Benziner werde ich mir vorerst nicht kaufen. Hab ja schon einen.
Ich gucke dann mal, ob ich zumindest meine Geräuschprobleme gelöst bekommen kann, zumindest größtenteils. Dann kann ich damit evtl. leben.