Diesel D5244T5 mal gut mal defekt, Ruckeln, keine Gasannahme, erhöhter Leerlauf, Startprobleme

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

hat jemand Tipps zum beschriebenen Problem?

Mein V70 2,4D, MJ 2006 mit dem genannten Motor (120kW Diesel, 9191, AAJ), jetzt bei 250.000km zeigt immer häufiger Motorprobleme. Manchmal läuft er über Wochen einwandfrei, dann sind die Fehler wieder da, meist für einige Tage, machmal auch nur Minuten.

Im Fehlerzustand tritt unterschiedliches Verhalten, nicht alles gleichzeitig, aber in verschiedenen Kombinationen auf:
- keine Gasannahme
- starkes Ruckeln
- erhöhter Leerlauf bei 1500Upm (kraftvoll)
- Motor fast nicht zu starten (Anlasser dreht einwandfrei)
- Tempomat fällt aus
Was es zum Problem macht ist, dass weder per einfacher OBD-Diagnose noch in der Vertragswerkstatt irgendwelche Fehler im Speicher zu finden sind, nicht mal, als ich bei aktuell vorliegendem Fehler bei Volvo habe auslesen lassen.

Die Vertragswerkstatt will sich auch nicht ran trauen, schickt mich zu einem Injektorspezialisten in die nächste Großstadt. Ich selbst glaube nicht an defekte Injektoren, wenn die Maschine zwischendurch wochenlang gut läuft, auch kein erhöhter Verbrauch feststellbar ist.

Vor 2 Monaten wurde die Drallklappe erneuert, wobei auch alle Injektoren aus und wieder eingebaut wurden, ohne Auffälligkeiten.

Das einzige, was mir in den OBD-Aufzeichnungen auffällt, ist das Verhältnis Soll- zu Istwert der AGR, was die meiste Zeit zwischen -100% und 100% springt, nur wenig Zwischenwerte aufweist. Weiß jemand, ob das normal ist?

Aufgrund des Alters und der Fahrleistung will ich jetzt nicht zig teure Komponenten (Injektoren, DPF, AGR-Ventil, Motorsteuergerät, ...) nur auf Verdacht erneuern lassen, bis irgendwann eins wirklich defekt war. Falls jedoch hier jemand das Verhalten schonmal erlebt und erfolgreich bekämpft hat, wäre ich für Hinweise dankbar. Andernfalls muss ich es wohl als Ende des Elchs für mich hinnehmen.

Nippes

27 Antworten

Never meant anything else……

…Dich kenn ich inzwischen schon Hans - die anderen aber (noch) nicht… 😁

😉

Du Oberlauser(:-)

Zwischenstand 2, falls es jemand interessiert.

Die Injektoren wurden auf dem Prüfstand dem kompletten Testprogramm unterzogen. War gar nicht mal teuer. Aber das Ergebnis hilft mir auch nicht weiter.

Dichtheit, Funktion, etc. alles ok. In einem von 4 Betriebpunkten zeigten drei Injektoren geringfügige Abweichungen der IMA-Werte, in einem weiteren Betriebspunkt ein Injektor, alles andere i.O.. Damit sind zwar offiziell drei Injektoren nicht i.O.. Aber laut dem Prüfer, der seit vielen Jahren jede Woche zahlreiche Injektorsätze testet, verursachen solch geringe Abweichungen typischerweise gar keine Probleme, mit meinem Fehlerbild passen sie in jedem Fall nicht zusammen.

Ich habe die Injektoren wieder eingebaut, Motor läuft, aber ich bin so schlau wie vorher.

Eine Überholung der offiziell nicht i.O. Injektoren ist in der Werkstatt nicht möglich, da keine defekten Teile wie Düse o.ä. identifizierbar sind. Es bliebe die Möglichkeit diese Injektoren durch Austauschteile zu ersetzen. Die neuen IMA-Werte müssten dann in der Motorsteuerung hinterlegt werden. Aber ob ich das machen will, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass es meinem Problem hilft eher gering ist, da zweifele ich doch sehr.

Ähnliche Themen

Vllt. ein Defekt bzw. Wackelkontakt am LLM?
Oder AGR stark verrußt?

Vermutung:
Das Verhalten deutet auf eine "mechanisch/pneumatische Unregelmässigkeit" in der Kraftstoff-bzw. Luftzufuhr hin. Daher auch keine Fehlerablage.

Kraftstoff:
Oder das Gaspedal oder die Drosselklappenmechanik hängt (zum Test mehrfach smooth sowie stakkato Gasgeben während eine 2. Person die Bewegungsabläufe an der Drosselklappenmechanik beobachtet).

Luftzufuhr:
Die Luftzufuhr / Fremdluft kannst Du (etwas brachial) testen, in dem Du den fetten Luftschlauch direkt hinter dem Luftfilter löst und bei laufendem Motor mit einem Gummiball* oder Ähnlichem - *Durchmesser so groß & stabil, dass es/er NICHT vom starken Unterdruck eingesaugt werden kann!!! - die Schlauchöffnung zuhälst. Der Motor sollte wegen fehlender Sauerstoffzufuhr ausgehen (gut).

Geht er nicht aus zieht er irgendwo Falschluft (schlecht).
Kann dann vom Luftfilter, AGR, Luftschläuche..
. bishin zum Turbolader alles sein.

Doppelposting gelöscht

Zitat:

@AlarichV70II schrieb am 25. April 2023 um 19:56:17 Uhr:


Vllt. ein Defekt bzw. Wackelkontakt am LLM?

Habe ich noch nicht nachgesehen. Aber müsste in dem Fall nicht der Fehlerspeicher was hergeben, wenn man bei akut vorhandenem Fehlerverhalten ausliest?

Zitat:

Oder AGR stark verrußt?

Wurde bisher nur von Seite der Ansaugbrücke her begutachtet, wobei nur leichte Verrußung festgestellt wurde.

Zitat:

Oder das Gaspedal oder die Drosselklappenmechanik hängt (zum Test mehrfach smooth sowie stakkato Gasgeben während eine 2. Person die Bewegungsabläufe an der Drosselklappenmechanik beobachtet).

Da es mal einen gespeicherten Fehler zum Gaspedal gab, habe ich das Signal vielfach per ODB-Dongle aufgezeichnet, sowohl im Stand als auch Fahrbetrieb, mit und ohne vorliegenden Fehler. Da sah alles gut aus.

Mit Drosselklappe meinst du die Drall- oder Wirbelklappe, oder? Die wurde vor ein paar Monaten erneuert. Die Reaktion beim von dir beschriebenen Test erscheint mir normal.

Zitat:

Die Luftzufuhr / Fremdluft kannst Du (etwas brachial) testen, in dem Du den fetten Luftschlauch direkt hinter dem Luftfilter löst und bei laufendem Motor mit einem Gummiball* oder Ähnlichem - *Durchmesser so groß & stabil, dass es/er NICHT vom starken Unterdruck eingesaugt werden kann!!! - die Schlauchöffnung zuhälst. Der Motor sollte wegen fehlender Sauerstoffzufuhr ausgehen (gut).

Noch nicht getestet, werde ich mal tun.

Seit 5 Wochen läuft die Maschine mal wieder völlig normal. Das heißt jedoch nicht, dass der Fehler behoben wäre. Eine solch lange gute Phase hatte ich auch im Februar, bis das Problem Mitte März wieder auftrat.

Ich hatte den Verdacht, dass die Probleme immer dann auftreten, wenn die DPF-Regeneration startet. Anhand der OBD-Aufzeichnungen weiß ich jedoch, dass die letzte Regenaration ohne Probleme verlief. Der Verdacht hat sich also auch nicht bestätigt.

https://www.motor-talk.de/.../...ehr-an-und-geht-aus-t7416506.html?... könnte das nicht der selbe Fehler sein? Dreck im Tank der dann und wann die vorförderpumpe verstopft?

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 6. Mai 2023 um 09:29:14 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...ehr-an-und-geht-aus-t7416506.html?... könnte das nicht der selbe Fehler sein? Dreck im Tank der dann und wann die vorförderpumpe verstopft?

Alles möglich. So ein kommt-und-geht-Fehler ist schwer lokalisierbar.

Derzeit läuft er absolut einwandfrei. Ich habe ihn auch mal etwas gequält, auf der AB über 200 und mit Vollast den Schwarzwald rauf, alles ohne Probleme. Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer 5,3l/100km deutet auch auf alles i.O. hin. Auch während der DPF-Regenerationen keine Störung. Es ist nicht auszuschließen, dass die Erneuerung des Steckers in entscheidend war. Solange alles normal läuft, mache ich jetzt nichts, erst wenn die Probleme wieder auftreten, suche ich weiter.

Gut möglich, dass es nie mehr zur weiteren Fehlersuche kommt, denn der Ersatz des V70 steht schon bereit.

Ersatz für einen V70...
Ein EX90?

Ich habe meinen 6 Jahre alten Renault Espace durch einen 17 Jahre XC70 ersetzt und bin glücklich.
Endlich ein zuverlässiges Auto.

Zitat:

@DerNippes schrieb am 9. Mai 2023 um 16:59:22 Uhr:


...
Es ist nicht auszuschließen, dass die Erneuerung des Steckers in entscheidend war.
...

Da fehlte der Link https://www.motor-talk.de/.../...rlauf-startprobleme-t7439502.html?...

Und er läuft :-)

Seit ich vor 2,5 Monaten den Stecker (https://www.motor-talk.de/.../...rlauf-startprobleme-t7439502.html?... unten) samt einem Stück Kabel erneuert habe gibt es keine Probleme mehr.

Die Stelle ist kritisch. Der dicke Kabelbaum liegt auf dem vergleichweise kleinen Stecker auf, drückt, scheuert, rüttelt daran.

Was mich jetzt wirklich ärgert ist, dass ich zwischenzeitlich ein neueres, teures Auto gekauft habe, davon aber enttäuscht bin und lieber den wiederhergestellten V70 fahre.

Ich war auch von meinem neuen Espace enttäuscht und genieße meinen 17 Jahre alten XC70, den ich als Ersatz angeschafft habe.

Der bekommt demnächst einen komplett neuen Kabelbaum... und dann kümmere ich mich drum die Einzelteile für den Kabelbaum aufzutreiben und werde selber ein paar neue Kabelbäume, inklusive Verbesserungen "stricken"

Deine Antwort
Ähnliche Themen