Diesel-Ära vorbei
Angsichts der weiter steigenden Diesel-Preise (bei nahezu konstanten Benzin-Preisen) und der Diesel-Strafsteuer sowie der komplexeren Motoren mit ihren teuren Aggregaten (Pumpe, Turbo) steht für mich fest: kein Diesel mehr!
Vor einem halben Jahr war ich noch der absolute Diesel-Fahrer aus Überzeugung, doch die momentane Entwicklung und sehr teure Reparaturen (Pumpe) haben mich überzeugt, dass es sich nicht lohnt. Selbst als Vielfahrer nicht.
Und die Ölindustrie hat es echt toll eingefädelt; erst abgewartet, bis jeder zweite Neuwagen ein Diesel ist und nun die Preise anpassen. Eins ist klar - die Gebrauchtwagenpreise werden in den Keller stürzen für Diesel.
Beste Antwort im Thema
Lass ihn doch. Er will es nicht verstehen.
@siggi + 100500 🙂
27 Antworten
Seit wann ist AdBlue teuer? 😁
Im Actros reicht mir kleiner Tank für mehrere Tausend km. Im PKW-Diesel hält der ewig....
und mit dem kraftstofftank vom actros würde ich nur einmal im jahr zur tanke müssen...
Na ja, die ~390 L erachte ich nicht so gross. Und AdBlue Tank hat 60 l. Kostenpunkt für Adblue-Füllung (beim Actros!) - so um 40 €.
Wenn AdBlue-PKW-Tank 10 L (ca. 5,90 €) messen wird, dann reicht der etwa für 250-300 L ( ca.450€) Diesel.
So, und jetzt sagt mir einer, AdBlue ist teuer.
für pisse recht teuer😉
Ähnliche Themen
Tja, kannst ja Eigenurin probieren, obs funktioniert.
Ich erachte es nicht als teuer. Ich nutze AdBlue sogar als Unkrautvernichter im Garten 😉
garten hab ich keinen und in meinen tank kommt nur diesel und monzol
Gartenbesitzer sind ausgeglichener und AdBlue kommt in einen Extra-Tank ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
garten hab ich keinen und in meinen tank kommt nur diesel und monzol
Adblue wird ja auch nicht dem Kraftstoff zugemischt, sondern dem Abgas.
Lass ihn doch. Er will es nicht verstehen.
@siggi + 100500 🙂
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Lass ihn doch. Er will es nicht verstehen.
Wenn ich mir seine anderen Beiträge anschaue, dann stimmt das wohl.
Zitat:
Original geschrieben von bauer-power
2. Harnstoff ist teuer - es rechnet sich nicht. Vom Energieaufwand der Harnstoffproduktion ganz zu schweigenNicht umsonst hat sich Toyota von der Dieselproduktion zurückgezogen. Alternativ gibt es hier den Hybridantrieb
Heute Dieselaggregate sind äußerst komplizierte, extrem empfindliche und anfällige Aggregate. Ein Staubkorn in der Produktion beschert dem Motor einen Totalschaden
In unserer Firma fahren ca. 30 Dieselautos (PKW und Minivans verschiedener Hersteller). Keiner davon hat die 200000er Marke geschafft. Die ersten Motoren sind nach 70000 km explodiert, die von mir o. a. Probleme waren ständig an der tagesordnung
Viele Grüße
Ja, Adblue ist sehr teuer! Kostet so 50-60 Cent/Liter an der LKW-Tankstelle. Brauchen tut mein Shari davon nur 1 L/1000 km. Adblue gibt es im LKW schon lange und hat sich dort bewährt. Alle 15000 km mach ich meinen 17 Liter Tank voll, und gut ists. Insofern stellt das für mich kein Problem dar.
Die Feinstaubproblematik haben moderne Direkteinspritzer-Benziner auch. Ich glaube auch kaum daß so ein aufgeladerner Downsizing-Direkteinspritzer Benziner länger hält als der Dieselmotor.
Toyota hat sich meines Wissens deshalb zurückgezogen, weil sie zukünftig BMW-Dieselmotoren verwenden wollen und somit kein Bedarf mehr für Eigenentwicklung besteht.
Der einzige Vorteil von Hybrid ist die Möglichkeit der Rekuperation. das fällt aber allenfalls im Stadtverkehr ins Gewicht, im Überlandverkehr zählt nur die Effizienz des Verbrennungsmotors. Zudem sind die Akkus nach wie vor sehr teuer, deswegen kostet ja so ein Elektroauto soviel Geld.
Mal so nebenbei.
Diesel ist eigentlich teurer als Benzin.
Der Preisvorteil von Diesel an der Tankstellle ist staatlich gesteuert. Auf Diesel werden 18,53 Cent weniger Steuern und Abgaben erhoben. Vor der Mehrwertsteuer auf den Gesamtpreis.
Ja. Und LPG, CNG und e85 wären auch teurer. Und?
Solange es dem Endverbraucher aber brutto günstiger verkauft wird, ist es ja egal.