die Pflege eines Neuwagens
Hello,
ich hoffe ich werde nicht ins Pflegeforum verwiesen,
da es hier speziell um die Sammlung für den TT gehen soll.
Also kommen wir zum Thema.
Was machen wenn man frisch durch die Schleuse fährt und
Farbig/Schwarzes Leder - an einem Dunklen Auto bestellt hat.
Wie verhält man sich der der TTraumwagen auch lange frisch bleibt und die Lederoma nicht zuschlägt oder der Lochfras in Form von Kratzern.
Wann darf zum ersten mal Liquid Glass geschmiert werden?
Wann das erste mal die Lederversiegelung?
Was ist sinnvoll?
was übertrieben und Kontraproduktiv?
Ich hoffe so einen Thread gibt es noch nicht 🙂
falls doch tut es mir leid
lg Chris
Beste Antwort im Thema
Diese ganzen Frage habe ich mir persönlich vor Auslieferung des TT auch gestellt.. im Endeffekt hab ich eigentlich außer regelmäßiger Waschstraßenfahrten und ab und zu Innenraum "Staubwischen" nichts gemacht 😁
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christoph-m
meinungen die sehr weit auseinander gehen find ich interessant 🙂
grundsätzlich vertrau ich auf LG werde jetz dann mal das neue testen.im Innenraum das Zeug von Colorlock bzw die orangenen Flaschen ka wie die gerade heißen..
allerdings frage ich mich ob man nicht ein bisschen warten sollte mit versiegelung des lackes & des leders?
Beim Lack war das vor 20 Jahren mal ein Thema. Nach der Auslieferung sofort ein Wachs drauf, oder wenn es sein muß, auch eine Versiegelung. Und wenn Du das Leder sofort nach Erhalt gegen Abrieb schützt, bleibt es lange wie neu. Das Rindvieh, das dafür sterben mußte, hat schon laange ausgedünstet 🙂
Und lies mal dies
dünstet doch alles noch?
quasi lack nicht hart und leder noch am brutzeln?
Zitat:
Original geschrieben von maody66
*der übertriebene (optische) Autopflege schon immer unnötig fand*
sehe ich ganz genau so. Ich mache bei meinem Wagen auch nix besonderes. Ich fahre Ihn sogar ab und zu in die Waschstraße, poliere Ihn einmal im Jahr und bin sogar schonmal mit Felgenreiniger an die Felgen (allerdings nur bei der Winterbereifung). Und ich trage meistens Jeans.
Ok, fürs Leder hab ich mir mal ein Pflegprodukt gekauft und ich versuche Ihn immer recht sauber zu halten.
Trotz all diesen Todsünden (wenn man dem Forum hier glaubt) sieht meinem Wagen nach über einem Jahr immer noch wie neu aus, was nicht nur mein persönlicher Eindruck ist..
ich danke euch 🙂
na dann hätten wir doch schon alles beisammen 🙂
ich finde es trotzdem interessant wie weit die meinungen da auseinander gehen.
der auslieferungsmensch in ingolstadt meinte zu mir damals ich solle in den ersten paar tagen oder wochen nach bester möglichkeit den wagen nicht waschen.
und auch noch nichts aufs leder auftragen..
selber komment zum einfahren des motors..
dies mache ich dieses mal aber nicht...
bringt ohnehin nichts
Zitat:
Original geschrieben von Christoph-m
...
selber komment zum einfahren des motors..
dies mache ich dieses mal aber nicht...
bringt ohnehin nichts
...
Gutes Stichwort. Apropos Einfahren. Mein freundlicher sagte, ich soll nicht unbedingt zimperlich mit dem neuen Motor umgehen. Einen kurze Vollgasfahr sei auch ok, viel schalten, gerne zügig Beschleunigen. All das natürlich bei warmem Motor.
Ok, viel Schalten bei einer langen AB-Fahrt könnte schwierig werden 😉 ... Aber sonst ... ich bin schon froh da er sagte "nicht zimperlich" 😁
Wie seht Ihr das Thema "Einfahren" ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HotWheel78
Wie seht Ihr das Thema "Einfahren" ?
Was für ein Einfahren???? 😁
Manche machen daraus ne Wissenschaft..... 🙄 so wie du es geschrieben hast ist es schon ok.😉
Hallo zusammen
Habe bei der Auslieferung Nov. 09 meinem TTRS eine Nanoversiegelung inkl. RSP gegönnt. Top Resultat.
Werde es im Sommer wieder machen.
Gruss
Claudio
hatte meinen a3 perfekt so eingefahren wie es von werk aus beschrieben wird..
folge.. bei 90 000 km lagerschaden.
von daher werde ich mit dem tts so fahren von anfang an wie ichs weiterhin auch tun werde..
halte daher von einfahren garnix
Ist auch nicht mehr notwendig bei der heutigen Fertigungsgenauigkeit. Aber die 'Regel', die in der Vergangeheit mal notwendig waren, halten sich hartnäckig. Bin ja schon froh, daß ich nirgendwo mehr lese, daß man sich am Anfang den Kofferraum mit Gehsteinplatten vollmachen soll, damit der Motor 'glaubt', er muß künftig mehr 'schleppen' und so 'spritziger' wird, wenn die Gehsteinplatten nach 3000km wieder rauskommen 🙂 🙂 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Ist auch nicht mehr notwendig bei der heutigen Fertigungsgenauigkeit. Aber die 'Regel', die in der Vergangeheit mal notwendig waren, halten sich hartnäckig. Bin ja schon froh, daß ich nirgendwo mehr lese, daß man sich am Anfang den Kofferraum mit Gehsteinplatten vollmachen soll, damit der Motor 'glaubt', er muß künftig mehr 'schleppen' und so 'spritziger' wird, wenn die Gehsteinplatten nach 3000km wieder rauskommen 🙂 🙂 🙂
Verdammt ... dann bringe ich die Platten mal schnell zur Baustelle zurück 😁