die motorbremse
von »meinem« neuen haus aus geht es eine weile lang sehr steil bergab zur strasse. wenn ich den weg hinunterfahre, so kommt es gut hin, einfach den zweiten gang einzulegen und so bremst sich das auto bei rund 40 km/h ~ 3.ooo u/min auf ein recht regelmæssiges tempo ein. wie ist es nun mit kaltem motor, ich habe mal gelesen, ueber die magische drei sollte sich der zeiger dann nicht bewegen. gilt das nur beim gasgeben selbst oder ist die materialbelastung - oder was auch immer der grund fuer diese aussage ist - auch die gleiche, wenn quasi schwerkraft den antrieb besorgt!? stimmt es, dass der verbrauch dann quasi bei null liegt? wie kommt es, dass meine motorbremse (79kw-maschine) bei 3.ooo u/min bereits eine wesentliche stærkere leistung hat als die motorbremse im kia shuma bei ganzen 5.ooo u/min (~60kw, gefuehlte motorkraft <1kw 😛 )? ich meine, mal gelesen zu haben, dass der retarder eines fh12-420 ueber 1000 ps bremsleistung generiert, kann das stimmen? kann man das mit der »herkømmlichen« 😉 motorbremse im auto vergleichen? wie berechne ich die bremsleistung und entspricht sie vielleicht schlicht der motorleistung? verhælt sie sich dann entsprechend der leistungskurve?
fragen ueber fragen... 😁
lieb gruss
oli
27 Antworten
Zitat:
Schon ;-)
was gibt's da zu grinsen? 😛 aber ich bilde mir dann trotzdem ein, dass ich mit der motorbremse geld spare - die eigentlichen bremsen werden ja immerhin auf diese weise geschont. 😉
@jørg, wenn bei 6k schluss ist, so sind 4k also noch in ordnung!? hørt sich so viel an (und ich schalte eh fast immer bei 3k hoch).
Zitat:
Ich hätte ihn auf die Straße gesetzt
das war so ein »ich bin der held, nur ich«-typ. der næchste auf der strasse wær wohl ich gewesen... 😮
nun verstehe ich auch die aussage mit der uebersetzung. aber es bleibt festzuhalten, dass die motorbremse des kia quasi nutzlos war. schade eigentlich.
ich glaube, die frage mit dem rostfreien stahl habe ich schon einmal gestellt. hatte gestern abend ein déja-vu und vom de lorean wurde da, glaube ich, auch gesprochen... *pfeif* danke natuerlich trotzdem fuer alle antworten!
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
@jørg, wenn bei 6k schluss ist, so sind 4k also noch in ordnung!? hørt sich so viel an (und ich schalte eh fast immer bei 3k hoch).
Mit der von mir genannten Formel ja, aber man muss das ja nicht unbedingt ausreizen. Ich schalte normalerweise auch zwischen 2500 und 3000/min hoch.
Gruß
Jörg
bei 2½ ist die drehzahl im folgenden gang oft noch etwas zu niedrig, es sei denn, es eilt nicht... 🙂
eine frage habe ich noch: soll ich denn den choke beim motorbremsen wieder reinschieben?
lieb gruss
oli
Prinzipiell würde das natürlich die Motorbremswirkung verstärken, aber mit dem Risiko, dass der Motor beim plötzlichen Auskuppeln dann ausgeht. Ich würde mir die Mühe nicht machen, und den Choke nur entsprechend der Motortemperatur benutzen.
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
... bisschen vom thema ab, aber nur um ganz sicher zu sein: warum soll man ein auto denn warmfahren, also nicht kalt starten, hundert meter zur muelltonne fahren und wieder ausmachen? weil jeder kaltstart »bøse« ist? oder gibt es noch andere gruende? 😉
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
... bisschen vom thema ab, aber nur um ganz sicher zu sein: warum soll man ein auto denn warmfahren, also nicht kalt starten, hundert meter zur muelltonne fahren und wieder ausmachen? weil jeder kaltstart »bøse« ist? oder gibt es noch andere gruende?
Die Frage glaubt Dir doch keiner!!!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Die Frage glaubt Dir doch keiner!!!
Gruß
Martin
Doch, ich glaube immer noch an das Gute im Menschen. Grund ist, dass jeder Kaltstart und das Fahren mit nicht betriebswarmem Motor ein Vielfaches an Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen gegenüber dem Fahren mit warmem Motor bedeutet. Gründe: Das kalte Öl erreicht nicht schnell genug die Schmierstellen und speziell beim Benziner, noch spezieller beim Vergaser wird in der Kaltlaufphase mit viel zu fettem Gemisch gefahren (zwangsläufig, weil der Motor sonst ausginge). Der überschüssige Sprit verbrennt nicht, sondern wäscht den Schmierfilm von der Zylinderlaufbahn und verläßt den Motor als unverbrannter Kohlenwasserstoff.
Gruß
Jörg
*uff* das klingt wirklich »bøse«... 😉
dieser »schmierfilm«, kommt der wieder!? 😮 (also quasi, wenn bei mehr wærme wieder besseres fliessen møglich ist?) mir wurde gesagt, bei kurzstrecken wuerde der ølverbrauch geringer sein, wegen nie wirklich warmen motors!? die fragen kønnt ihr mir ruhig glauben, ich habe zwar den bogen mit dem guten menschen nicht verstanden (hundert meter sind doch lang! 8) ), aber von technik versuche ich gerade eine ahnung zu bekommen. ich habe mir næmlich læstigerweise angewøhnt, die drei kilometer zur arbeit mit dem auto zu fahren, weil ich - besonders nachts - mit dem rad an besagtem berg scheitere. das auto wird zwar warm, aber drei kilometer sind nun eigentlich wirklich eine læcherliche distanz,,,
so, mittagspause gleich vorbei.
lieb gruss
oli
Mein Glaube an das Gute im Menschen bewirkt, dass ich unterstelle, dass Du fragst, weil Du entsprechende Wissenslücken hast und nicht, weil Du uns böswilligerweise hier beschäftigen/veralbern/vorführen willst (uff, ich glaube, ich habe schon verständlichere Sätze geschrieben).
Der Schmierfilm kommt natürlich schon wieder, schließlich arbeitet ja die Ölpumpe bei laufendem Motor und irgendwann ist auch der überschüssige Kraftstoff vom Kaltstart verdampft oder verbrannt.
Der Ölverbrauch ist auf Kurzstrecken scheinbar geringer, weil das Öl durch den überschüssigen Kraftstoff verdünnt und damit scheinbar mehr wird. Besser wird das Öl davon natürlich nicht. Dafür hat man, wenn man nach längerem Kurzstreckenbetrieb den Motor und das Öl mal wieder richtig ausgiebig warm fährt unter Umständen einen plötzlich scheinbar sehr hohen Ölverbrauch, weil die Kraftstoffanteile dann verdunsten.
Gruß
Jörg
okay, ich hætte mich also noch eine prise mehr ueber meine sammlung dummer fragen schæmen muessen... 😮 aber wer sagt einem sowas sonst? 😉
das mit dem ølverbrauch kann ich bestætigen. normal sind jetzt 1 liter/ 500km, ich bin bei ~280 und habe noch etwa 0,6 liter uebrig. aber ich hatte es darauf geschoben, dass ich zu meinem 10w30 einen liter etwas gesuenderen 20w50 gekippt habe...
»richtig ausgiebig warm« - reichen da etwa 30 km mit einer vielleicht durchschnittlichen drehzahl von 2800? das entspricht in etwa den strecken nach eidfjord bzw. odda, wo es sich herrlich am fjord langfahren læsst. das »herrlich« ist das schild, das an der ziemlich hohen durchschnittsdrehzahl klebt.
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
okay, ich hætte mich also noch eine prise mehr ueber meine sammlung dummer fragen schæmen muessen...
Dazu besteht nun wirklich kein Grund zum Anlass und das habe ich auch ganz bestimmt nicht gemeint (ich hätte wohl doch noch ein bisschen Zeit in die Formulierung investieren sollen). Schließlich gibt es keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten.
Was Deine letzte Frage angeht, muss ich mich jetzt leider auf das weite Feld der Spekulation begeben. Ich denke, dass die 30 km auf jeden Fall ausreichen, die Kraftstoffreste des dazu gehörigen Kaltstarts zu verarbeiten. Um allerdings die Spuren eines längeren Kurzstreckenbetriebs verschwinden zu lassen, braucht man wahrscheinlich eher eine Strecke }100km. Aber wie gesagt, dass ist jetzt (im Unterschied zu meinen bisherigen Antworten) nur noch vermutet.
Gruß
Jörg
na, deine formulierung war doch okay, nur meine ironie nicht offensichtlich genug... *æhem* 😉
danke jedenfalls fuer die aufklærung, war sehr hilfreich. wenn ich in einem monat alles wieder vergessen habe, benutze ich dieses mal die suchfunktion... 😁
lieb gruss
oli