Die fantastische Aerodynamik des Kadetts...?!

Opel Kadett E

Hi @ all,

gestern widerfuhr mir bzw. meinem armen 16V ein missliches Maleur : Beim Zuschlagen der Heckklappe über dem- wohl etwas zu- voll gepackten Kofferraum, schied meine Rückscheibe mit grossem Klimmbimm dahin.
Anstelle des Glases setzten wir kurzerhand ne Pappe und eine Decke ein.
Ich dachte freilich, so würden wir die 300 km AB nie schaffen. ABER- trotz arktischer Minusgrade- war es bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und 130 km/h im Innenraum nicht merklich kälter als bei Fahrten mit intakter Heckscheibe. Selbst die beiden zierlichen Damen auf der Rückbank hatten keine Zug-Erscheinungen.

Ich frage mich nun, ob dieses Phänomen einzig auf die Aerodynamik des E`s zurück zu führen ist, oder ob auch andere Autos kein Problem damit haben, ohne Heckscheibe zugfrei AB zu fahren?

BG
CS

28 Antworten

wenn du nicht gerade mit offenem fenster fährst,wird es bei jedem wagen so sein.der fahrtwind kommt von vorn.aerodynamisch reisst er dann an der c-säule ab,aber rückwärts kann er nicht.

gruss blue cat

Shit ;-)

und ich dachte mal wieder, der E wäre etwas Besonderes...

danke für die Auflärung, war nie sonderlich gut in Physik ;-)

BG
CS

Also, als alter Golfer muß ich sagen, das beim Golf 2 der Dreck jetzt auf der Pappe/Decke oder im Auto (er schmeisst Dreck sofort auf die Heckscheibe) wär und muß zugeben, das der E schon eine gute Aerodynamik hat. Aber jedes Auto hat andere Prob's !

beim kadett ist so, dass bei fahrt die heckscheibe auch bei regen trocken bleibt, da kommt garnichts drauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


beim kadett ist so, dass bei fahrt die heckscheibe auch bei regen trocken bleibt, da kommt garnichts drauf.

*Neidisch bin*

Das liegt speziell an der Aerodynamik am Kadett. Jedes Auto hat da eine andere. Und bei Kadett ist die Luftströmienform so , dass die Heckscheibe nicht nass wird, weil sich hinter dem Kadett kein Wirbel bildet.

Zitat:

Original geschrieben von JoeBlack1981


Das liegt speziell an der Aerodynamik am Kadett. Jedes Auto hat da eine andere. Und bei Kadett ist die Luftströmienform so , dass die Heckscheibe nicht nass wird, weil sich hinter dem Kadett kein Wirbel bildet.

Naja... also das sich kein Wirbel bildet halte ich für unwarscheinlich. Das sich der Wirbel weit genug hinter dem Kadetten-Heck bildet, so dass die Scheibe nicht naß wird halte ich für warscheinlicher...

Lasse mich aber gerne von bildern aus dem Windkanal überzeugen 😉

@ submach

Du hast natürlich recht. Es bilden sich schon Wirbel nur sind die etwas hinter dem Kadett und kleiner.
Sorry, war mein Fehler. Vielleicht hab ich schon halb geschlafen.
Wie sieht das eigentlich beim Calibra aus? Wird da die Heckscheibe nass?

hm k.a aber der cw-wert vom cali ist einfach genial 🙂
will auch einen aber nur 16V

Zitat:

Original geschrieben von dRunky


hm k.a aber der cw-wert vom cali ist einfach genial 🙂
will auch einen aber nur 16V

Genialer CW-Wert, gepaart mit dem Antrieb auf der richtigen Achse in Verbindung mit einem Kultstatus, der Opel GT 😉

Der Calibra ist ja schon schön aber der "normale" Antrieb (also Allrad außenvorgelassen) liegt einfach auf der falschen Achse. Daher nicht wirklich DER Nachfolger für den legendären Manta.

apropo Heckscheibe vom kadett... ich habe mir irgendwann mal nen luftballon an meine 16 v antenne gebunden und bin durch die gegend gefahren und warum auch immer ab ner bestimmten geschwindigkeit auf gerader strecke, lag er auf mal auf der heckscheibe... und wollte da so garnicht wieder weg....bis zur nächsten Kurve... 😁

für nen bild ausm windkanal braucht ihr nur mal hier gucken

http://www.opel-classicparts.com/carpic/kadette.jpg

ist nen bissele klein aber ich denke, man kann erkennen, dass an der heckscheibe direkt keine verwirbelung statt findet

deswegen bleibt die auch trocken 😉

Die Scheibe bleibt während der Fahrt immer herrlich sauber, aber dafür sammelt sich unten um so schneller der Dreck (zumindest beim GSi im Winter). Bei mir konnte man alle 2 Tage das Nummernschild nicht mehr lesen, bzw. hat die Rückleuchten nicht mehr gesehen.

Wer schon mal einen VW Scirocco 2 gefahren ist, dem ist bestimmt auch schon mal aufgefallen, das die Heckscheibe bei Regen ebenfalls wunderbar trocken bleibt, bei meinem Ford Escort ist es auch nicht anders. Hatte früher einen Sierra Fliessheck, da war es dasselbe. Nur bei meinem jetzigen Kadett ist hinten ewig alles versaut, ist ja auch 'n Caravan :-((
Kommt also immer auf die Karosserieförm an, der Kadett CC ist aerodnamisch gesehen echt nicht von schlechten Eltern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen