Die ersten 6000km im Kia e-Niro (64kWh, 150kW)

Kia Niro DE

Am 15.7.2020 habe ich meinen e-Niro bekommen und seit dem bin ich bereits 6000km gefahren. 4200km davon entfallen auf längeren Autobahnfahrten. So bin ich auch 1050km (pro strecke) am Stück Richtung Mittelschweden gefahren. Das bringt mich auch direkt zum ersten Punkt.

Langstreckentauglichkeit:
Ich habe vor dem Kauf des e-Niro oft gehört, dass die Elektroautos nur für Kurz- oder Mittelstrecken geeignet sind. Das kann ich guten Gewissens verneinen. Mein e-Niro hat eine Autobahnreichweite (max. 125 km/h) von 350km (ca. 18kWh/100km). Damit bin ich definitiv Langstreckentauglich. Die Sitze (Lederpaket) sind ebenfalls sehr gut dafür ausgelegt. Ich bin 1,96m lang und hatte keine Rückenschmerzen auf den langen Fahrten. Natürlich fehlt mir, wie in fast jedem Auto, eine ausreichende Beinauflage, aber dafür ist der e-Niro eines der ersten Fahrzeuge, in dem ich die Kopfstütze auch für mich Sitzriesen sehr gut einstellen kann. Darüber hinaus ist der Kofferraum mit 450 Litern ausreichend groß. Natürlich ersetzt er nicht die 600 Liter eines Kombis, aber für kurze Trips mit meiner Frau und den beiden Kindern reicht er aus. Für vollbepackte Reisen für 14 Tage oder mehr wird es aber eng. Da bleibt dann jedoch die Möglichkeit der Dachbox, die zwar den Energiebedarf erhöht, aber in unserem Fall das Ladevolumen auf knapp 900 Liter erhöhte.

Alltagstauglichkeit:
Hier spielt mein e-Niro seine Stärken voll aus. Mit im Alltag durchschnittlich knapp 14 kWh/100km Energiebedarf lässt sich der Wagen knapp eine Woche mit einer Ladung bewegen. Mein Arbeitsweg mit 18km/Strecke, die Fahrten zum Sport und zu anderen Terminen sind perfekt für ein Elektroauto. Dabei kommt mir wieder der ansprechend große Kofferraum zu gute. So viel Raum für dann wirklich geringe Kosten pro 100km ist unschlagbar.

Fahreigenschaften:
Elektrowagen typisch macht auch mein e-Niro enorm viel Freude bei der Beschleunigung. Selbst im ECO Modus hat er mit seinen 150 kW geht es richtig gut voran. Aber hier sei eine Warnung ausgesprochen. Wenn die Fahrbahn nass ist, sollte man mit der Verwendung des Sportmodus vorsichtig sein. Da der e-Niro nur einen Frontantrieb hat, sind die 395 NM Drehmoment zu viel, um sie auf die Straße zu bringen. Die Räder drehen dann ziemlich schnell und spürbar durch. Besonders beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve kann das gefährlich werden. Berücksichtigt man das jedoch, bekommt man ein Fahrgefühl, das niemals die Vermutung aufkommen lässt, dass der e-Niro immerhin rund 1,8t wiegt.
Insgesamt ist mein e-Niro sehr leise. Natürlich ist ein Elektrowagen nicht geräuschlos. Die Reifen sind je nach Fahrbahnbelag und Tempo der Fahrt schon deutlich zu hören. Stört mich das? Nein, denn es sind keine aufdringlichen oder nervigen Geräusche. Genau so verhält es sich mit den Windgeräuschen. Die Bauform des e-Niro bedingt eine größere Stirnfläche, weshalb auch mehr Luftverwirbelungen und co. auftreten. Es gibt also auch Windgeräusche. Vergleichen mit Verbrennern ähnlicher Baumform oder auch mit meinem letzten Golf VII Variant ist das Geräuschniveau sehr niedrig. Toll ist natürlich, dass die Geräusche beim Beschleunigen vollkommen entfallen.
Die Elastizität des Elektroantriebs überzeugt mich in meinem e-Niro ebenfalls. Überholvorgänge auf der Landstraße sind überhaupt kein Problem. Im Zweifel wechsle ich kurz in den Sportmodus, um die volle Leistung abrufen zu können und schon kann ich super gut und fix überholen. Dabei muss ich maximal aufpassen, dass ich darauf achte, nach dem Überholvorgang wieder vom "Strompedal" zu gehen, da ich sonst sehr schnell 130 km/h fahre. Funfact am Rande: Im Vergleich zu den Verbrennern scheinen die Hersteller von Elektrofahrzeugen die Höchstgeschwindigkeit immer zu gering anzugeben. Dies konnte mit schon einige Bekannte bei ihren Fahrzeugen bestätigen. Der e-Niro ist mit 167km/h Spitze angegeben. Ich habe auf freier Strecke ohne (negative oder positive) Steigung 179km/ erreicht. Das Einzige was noch schneller war, war die sinkende Akkustandsanzeige ;-)

Assistenzsysteme:
Mit diesen bin ich zufrieden. Der Abstandstempomat funktioniert tadellos, könnte aber manchmal etwas sanfter agieren. Im Zweifel ist es gut, dass er vehement eingreift, aber nicht immer ist für den Fahrer erkennbar warum. Kommt man z.B. von einem VW Modell, so sollte man den Abstandstempomaten in Zonen mit am Rand geparkten Fahrzeugen besser ausschalten. Ich war jedenfalls sehr überrascht als mein e-Niro für ein geparkten Auto bereits deutlich vorher stark bremste. Wenn man es einmal weiß, kann man darauf reagieren. Im Stau funktioniert der Stauassistent (ACC plus vereinfachte Anfahrt mit Pedal oder RES-Taste) sehr gut. Auch hier sind die Bremsvorgänge manchmal etwas härter als nötig, aber besser als umgekehrt.
Der Spurhalteassistent funktioniert ebenfalls gut. Auch in Baustellen erkennt das System die dann geltenden Markierung zuverlässig. Es ist aber eben nur ein Assistent und kein System, dass man zu jeder Zeit alleine arbeiten lassen sollte. Es neigt dazu eine wenig von links nach rechts zu "schwanken".
Alle weitern System, und das sind einige, funktionieren ohne Einschränkung sehr gut. Hier möchte ich den Querverkehrswarner besonders hervorheben. Er hat mir mindestens einen Ausparkunfall erspart. Ebenso gut ist der Totwinkelwarner.

Platzverhältnisse:
Hierbei kommt es ganz auf das Nutzungsszenario an. Wenn ich mit meiner Familie unterwegs bin, sind alle zufrieden. Selbst meine Tochter, die dann hinter mir sitzt, ist mit den Platzverhältnisse zufrieden. Meine Frau bemängelt einzig, dass der Beifahrersitz nur in der Höhe, Neigung und in der Länge einstellbar ist, nicht aber über eine Lordosenstütze verfügt. Das ist bei den koreanischen Modellen (s.z.B. Hyundai i30) scheinbar so üblich. Der Fahrersitz hingegen ist super einstellbar. Nun verfüge ich über das Lederpaket, das ich genau aus diesen nun folgenden Gründen gewählt habe. Ich kann den Sitz elektrisch in Höhe, Länge, Sitzneigung, Lordosenhärte und Neigung einstellen. Um das nicht jedes Mal aufs Neue tun zu müssen, wenn meine Frau mal fährt, lassen sich 2 Sitzprofile einspeichern. Bei Bedarf wird der Sitz per Knopfdruck automatisch wieder in die gewünschte Position zurückgefahren. Ein solches Feature kennen ich sonst nur aus Mittelklassewagen. Der e-Niro ist hingegen ja ein Fahrzeug aus der Kompaktklasse. Das Lenkrad ist natürlich ebenfalls in Länge und Höhe verstellbar, wie es ja aber heute Standard ist. Insgesamt findet somit jeder Fahrer seine perfekte Sitzposition in dem e-Niro. Die Kopffreiheit ist ebenfalls sehr großzügig bemessen.

Ladevorgänge:
Der e-Niro ist mit einer maximalen Ladeleistung im Akku mit 100kW angegeben. Diese wird aber nicht ansatzweise erreicht. Ich habe als maximale Ladeleistung bisher 78kW beobachten können. Das ist für mich ausreichend, da ich somit den Akku in rund 30 Minuten von 20-80% geladen bekommen. Im Alltag sind das oftmals zwar eher 38 Minuten, aber gerade auf meinen langen Fahrten nach Schweden und zurück sind das willkommene Pausen gewesen.
An der heimischen Wallbox kann mein e-Niro (Modell 2020) mit 11kW laden. Daher empfehle ich jedem e-Niro Interessenten bei der der 64kwh Batterie die 500,-€ für das dreiphasige Laden zu investieren. 11kW Ladeleistung AC sind das Geld wert.

Infotainment:
Zwar hatte ich den e-Niro 2019 insgesamt 4 Tage getestet, jedoch hat mich mein e-Niro in gerade dieser Kategorie am meisten positiv überrascht. Das überarbeitete Infotainment-System mit dem 10,25" Display ist deutlich verbessert worden. Die Anbindung des Smartphones per Apple CarPlay oder Android Auto ist ja Standard. Die dabei erzielte Klangqualität jedoch nicht. Das verbaute JBL-Soundsystem ist bestimmt kein HiFi-Ersatz, aber sowohl bei klassischer Musik als auch bei basslästigen Stücken macht es seinen Job richtig gut. Auch Hörbücher sind sehr gut zur verstehen. Die Qualität der Radioübertragung hängt natürlich stark von der Signalstärke ab, kann sich aber vor allem bei den DAB Sendern hören lassen.
Die Menüstruktur des Infotainments ist aus meiner Sicht gut gelungen. Ich muss selten sehr viel tiefer als zwei Ebenen gehen, um die nötigen Einstellungen zu finden. Der dreigeteilte Home-Bildschirm, deren Infos sich einstellen lassen, ist besonders gut gelungen. So habe ich dort das Navi, die gerade benutzen Medien (Radio, CarPlay, Bluetooth) und die Akkuübersicht hinterlegt. Ein Druck auf das jeweilige Feld und es erscheint die Einzelansicht dieses Elements. Gut so! Der Bildschirm ist auf einer guten Höhe angebracht und nimmt den Blick nicht vollständig von der Straße. Kleinere Navigationsinfos können zudem im kleinen Bildschirm hinterm Lenkrad hinterlegt werden.
Das Navigationssystem verfügt über Live-Dienste, die mir bei den Staus bisher gute Dienste geleistet hat. Das System kann in einer Geschwindigkeit, Genauigkeit und der Berechnung von Alternativrouten nicht mit GoogleMaps mithalten, es hat aber den Vorteil, Ladesäulen bei Bedarf herauszusuchen und anzusteuern.
Hier aber ein kleines Manko: Die Online-Live-Dienste sind ab und zu mal "nicht verfügbar". Dann hilft manchmal leider nur ein Reset des Systems. Die Einstellung bleiben dabei erhalten, nervig ist es aber dennoch.

Effizienz:
Unlängst wurde der e-Niro für seine Effizienz gelobt. So hat der YouTube Kanal von nextmove erst letzte Woche den e-Niro im Vergleich mit anderen Modellen der Kompaktklasse genau dafür gelobt. Ich kann diesen Eindruck bestätigen. Die von Kia nach WLTP angegebene Reichweite von 455km erreiche ich im Alltag ebenfalls. Meine Reichweite auf der Autobahn ist mit 350km ebenfalls recht gut. Natürlich wird sich im Winter eine deutliche Verringerung einstellen, aber das geht jeder Antriebsart wohl so.
Die Rekuperation ist sehr gelungen. Ich fahre meistens auf Stufe 3, was bedeutet, dass mein e-Niro fast ausschließlich durch die Remuneration bremst. Es gibt die Möglichkeit die Stufen von 0 bis 3 plus einen Automatikmodus einzustellen. Somit sollte jeder seine besten Einstellung finden können. Die stufe 3 bremst nicht bis zum Stillstand herunter, sondern lässt den Wagen noch etwas kriechen. Der kompletten Stillstand muss man dennoch nicht mit dem Bremspedal erledigen, sondern kann dies auch mit der linken "Schaltwippe" am Lenkrad tun. Der Vorteil dabei: Bringt man den Wagen so zum Stillstand, rollte dieser nicht selbstständig wieder an. Bremst man ihn mit dem Bremspedal auf 0, so braucht man die Autohold Funktion, um ihn ohne Betätigung des Bremspedals im Stillstand zu belassen. Es sei aber erwähnt, das ein sanfte Betätigung des Bremspedals auch bedeutet, dass man rekuperiert. Erst eine starke Bremsung erfolgt über die mechanische Bremse. Hin und wieder sollte man das aber trotzdem tun, damit die Bremsscheiben nicht korrodieren.

Kosten:
Resultierend aus der Effizienz kann ich sagen, dass ich meinen e-Niro im Alltag mit 13,42€ für eine volle Akkuladung (0,2097€/kWh) betreiben kann. Bei Fahrten über die Autobahn kommen bedingt durch die Ladepreise (EnBW 0,39€/kWh) dann 24,96€ für eine Akkuladung zusammen. Ich empfinde dass aber als einen niedrigen Wert. Muss man jedoch im Ausland laden, können die Kosten massiv steigen, weil die Ladesäulen dort nicht subventioniert werden. Bei mir schwankten die Preise in Schweden und Dänemark zwischen 0,25€/kWh und 0,93€/kWh. Mein Tipp daher: Vorab informieren, welche Ladesäulen man besser meidet. Es gibt Apps, die unter den gewünschten Rahmenbedingungen dann die Reise mit entsprechenden Ladestopps planen.

Ich bin mir sicher, ganz viele kleine Aspekte vergessen zu haben. Aber wenn ihr Fragen dazu habt, schreibt mir einfach, ich versuche alles ehrlich und ohne rosarote Brille zu beantworten.
Ich bin jedenfalls wirklich zufrieden mit meinem e-Niro und haben den Kauf nicht bereut. Auch die lange Wartezeit hat sich am Ende auf Grund der höheren Förderung und des gelungenen Facelifts gelohnt.

Viele Grüße, flensem

Beste Antwort im Thema

Am 15.7.2020 habe ich meinen e-Niro bekommen und seit dem bin ich bereits 6000km gefahren. 4200km davon entfallen auf längeren Autobahnfahrten. So bin ich auch 1050km (pro strecke) am Stück Richtung Mittelschweden gefahren. Das bringt mich auch direkt zum ersten Punkt.

Langstreckentauglichkeit:
Ich habe vor dem Kauf des e-Niro oft gehört, dass die Elektroautos nur für Kurz- oder Mittelstrecken geeignet sind. Das kann ich guten Gewissens verneinen. Mein e-Niro hat eine Autobahnreichweite (max. 125 km/h) von 350km (ca. 18kWh/100km). Damit bin ich definitiv Langstreckentauglich. Die Sitze (Lederpaket) sind ebenfalls sehr gut dafür ausgelegt. Ich bin 1,96m lang und hatte keine Rückenschmerzen auf den langen Fahrten. Natürlich fehlt mir, wie in fast jedem Auto, eine ausreichende Beinauflage, aber dafür ist der e-Niro eines der ersten Fahrzeuge, in dem ich die Kopfstütze auch für mich Sitzriesen sehr gut einstellen kann. Darüber hinaus ist der Kofferraum mit 450 Litern ausreichend groß. Natürlich ersetzt er nicht die 600 Liter eines Kombis, aber für kurze Trips mit meiner Frau und den beiden Kindern reicht er aus. Für vollbepackte Reisen für 14 Tage oder mehr wird es aber eng. Da bleibt dann jedoch die Möglichkeit der Dachbox, die zwar den Energiebedarf erhöht, aber in unserem Fall das Ladevolumen auf knapp 900 Liter erhöhte.

Alltagstauglichkeit:
Hier spielt mein e-Niro seine Stärken voll aus. Mit im Alltag durchschnittlich knapp 14 kWh/100km Energiebedarf lässt sich der Wagen knapp eine Woche mit einer Ladung bewegen. Mein Arbeitsweg mit 18km/Strecke, die Fahrten zum Sport und zu anderen Terminen sind perfekt für ein Elektroauto. Dabei kommt mir wieder der ansprechend große Kofferraum zu gute. So viel Raum für dann wirklich geringe Kosten pro 100km ist unschlagbar.

Fahreigenschaften:
Elektrowagen typisch macht auch mein e-Niro enorm viel Freude bei der Beschleunigung. Selbst im ECO Modus hat er mit seinen 150 kW geht es richtig gut voran. Aber hier sei eine Warnung ausgesprochen. Wenn die Fahrbahn nass ist, sollte man mit der Verwendung des Sportmodus vorsichtig sein. Da der e-Niro nur einen Frontantrieb hat, sind die 395 NM Drehmoment zu viel, um sie auf die Straße zu bringen. Die Räder drehen dann ziemlich schnell und spürbar durch. Besonders beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve kann das gefährlich werden. Berücksichtigt man das jedoch, bekommt man ein Fahrgefühl, das niemals die Vermutung aufkommen lässt, dass der e-Niro immerhin rund 1,8t wiegt.
Insgesamt ist mein e-Niro sehr leise. Natürlich ist ein Elektrowagen nicht geräuschlos. Die Reifen sind je nach Fahrbahnbelag und Tempo der Fahrt schon deutlich zu hören. Stört mich das? Nein, denn es sind keine aufdringlichen oder nervigen Geräusche. Genau so verhält es sich mit den Windgeräuschen. Die Bauform des e-Niro bedingt eine größere Stirnfläche, weshalb auch mehr Luftverwirbelungen und co. auftreten. Es gibt also auch Windgeräusche. Vergleichen mit Verbrennern ähnlicher Baumform oder auch mit meinem letzten Golf VII Variant ist das Geräuschniveau sehr niedrig. Toll ist natürlich, dass die Geräusche beim Beschleunigen vollkommen entfallen.
Die Elastizität des Elektroantriebs überzeugt mich in meinem e-Niro ebenfalls. Überholvorgänge auf der Landstraße sind überhaupt kein Problem. Im Zweifel wechsle ich kurz in den Sportmodus, um die volle Leistung abrufen zu können und schon kann ich super gut und fix überholen. Dabei muss ich maximal aufpassen, dass ich darauf achte, nach dem Überholvorgang wieder vom "Strompedal" zu gehen, da ich sonst sehr schnell 130 km/h fahre. Funfact am Rande: Im Vergleich zu den Verbrennern scheinen die Hersteller von Elektrofahrzeugen die Höchstgeschwindigkeit immer zu gering anzugeben. Dies konnte mit schon einige Bekannte bei ihren Fahrzeugen bestätigen. Der e-Niro ist mit 167km/h Spitze angegeben. Ich habe auf freier Strecke ohne (negative oder positive) Steigung 179km/ erreicht. Das Einzige was noch schneller war, war die sinkende Akkustandsanzeige ;-)

Assistenzsysteme:
Mit diesen bin ich zufrieden. Der Abstandstempomat funktioniert tadellos, könnte aber manchmal etwas sanfter agieren. Im Zweifel ist es gut, dass er vehement eingreift, aber nicht immer ist für den Fahrer erkennbar warum. Kommt man z.B. von einem VW Modell, so sollte man den Abstandstempomaten in Zonen mit am Rand geparkten Fahrzeugen besser ausschalten. Ich war jedenfalls sehr überrascht als mein e-Niro für ein geparkten Auto bereits deutlich vorher stark bremste. Wenn man es einmal weiß, kann man darauf reagieren. Im Stau funktioniert der Stauassistent (ACC plus vereinfachte Anfahrt mit Pedal oder RES-Taste) sehr gut. Auch hier sind die Bremsvorgänge manchmal etwas härter als nötig, aber besser als umgekehrt.
Der Spurhalteassistent funktioniert ebenfalls gut. Auch in Baustellen erkennt das System die dann geltenden Markierung zuverlässig. Es ist aber eben nur ein Assistent und kein System, dass man zu jeder Zeit alleine arbeiten lassen sollte. Es neigt dazu eine wenig von links nach rechts zu "schwanken".
Alle weitern System, und das sind einige, funktionieren ohne Einschränkung sehr gut. Hier möchte ich den Querverkehrswarner besonders hervorheben. Er hat mir mindestens einen Ausparkunfall erspart. Ebenso gut ist der Totwinkelwarner.

Platzverhältnisse:
Hierbei kommt es ganz auf das Nutzungsszenario an. Wenn ich mit meiner Familie unterwegs bin, sind alle zufrieden. Selbst meine Tochter, die dann hinter mir sitzt, ist mit den Platzverhältnisse zufrieden. Meine Frau bemängelt einzig, dass der Beifahrersitz nur in der Höhe, Neigung und in der Länge einstellbar ist, nicht aber über eine Lordosenstütze verfügt. Das ist bei den koreanischen Modellen (s.z.B. Hyundai i30) scheinbar so üblich. Der Fahrersitz hingegen ist super einstellbar. Nun verfüge ich über das Lederpaket, das ich genau aus diesen nun folgenden Gründen gewählt habe. Ich kann den Sitz elektrisch in Höhe, Länge, Sitzneigung, Lordosenhärte und Neigung einstellen. Um das nicht jedes Mal aufs Neue tun zu müssen, wenn meine Frau mal fährt, lassen sich 2 Sitzprofile einspeichern. Bei Bedarf wird der Sitz per Knopfdruck automatisch wieder in die gewünschte Position zurückgefahren. Ein solches Feature kennen ich sonst nur aus Mittelklassewagen. Der e-Niro ist hingegen ja ein Fahrzeug aus der Kompaktklasse. Das Lenkrad ist natürlich ebenfalls in Länge und Höhe verstellbar, wie es ja aber heute Standard ist. Insgesamt findet somit jeder Fahrer seine perfekte Sitzposition in dem e-Niro. Die Kopffreiheit ist ebenfalls sehr großzügig bemessen.

Ladevorgänge:
Der e-Niro ist mit einer maximalen Ladeleistung im Akku mit 100kW angegeben. Diese wird aber nicht ansatzweise erreicht. Ich habe als maximale Ladeleistung bisher 78kW beobachten können. Das ist für mich ausreichend, da ich somit den Akku in rund 30 Minuten von 20-80% geladen bekommen. Im Alltag sind das oftmals zwar eher 38 Minuten, aber gerade auf meinen langen Fahrten nach Schweden und zurück sind das willkommene Pausen gewesen.
An der heimischen Wallbox kann mein e-Niro (Modell 2020) mit 11kW laden. Daher empfehle ich jedem e-Niro Interessenten bei der der 64kwh Batterie die 500,-€ für das dreiphasige Laden zu investieren. 11kW Ladeleistung AC sind das Geld wert.

Infotainment:
Zwar hatte ich den e-Niro 2019 insgesamt 4 Tage getestet, jedoch hat mich mein e-Niro in gerade dieser Kategorie am meisten positiv überrascht. Das überarbeitete Infotainment-System mit dem 10,25" Display ist deutlich verbessert worden. Die Anbindung des Smartphones per Apple CarPlay oder Android Auto ist ja Standard. Die dabei erzielte Klangqualität jedoch nicht. Das verbaute JBL-Soundsystem ist bestimmt kein HiFi-Ersatz, aber sowohl bei klassischer Musik als auch bei basslästigen Stücken macht es seinen Job richtig gut. Auch Hörbücher sind sehr gut zur verstehen. Die Qualität der Radioübertragung hängt natürlich stark von der Signalstärke ab, kann sich aber vor allem bei den DAB Sendern hören lassen.
Die Menüstruktur des Infotainments ist aus meiner Sicht gut gelungen. Ich muss selten sehr viel tiefer als zwei Ebenen gehen, um die nötigen Einstellungen zu finden. Der dreigeteilte Home-Bildschirm, deren Infos sich einstellen lassen, ist besonders gut gelungen. So habe ich dort das Navi, die gerade benutzen Medien (Radio, CarPlay, Bluetooth) und die Akkuübersicht hinterlegt. Ein Druck auf das jeweilige Feld und es erscheint die Einzelansicht dieses Elements. Gut so! Der Bildschirm ist auf einer guten Höhe angebracht und nimmt den Blick nicht vollständig von der Straße. Kleinere Navigationsinfos können zudem im kleinen Bildschirm hinterm Lenkrad hinterlegt werden.
Das Navigationssystem verfügt über Live-Dienste, die mir bei den Staus bisher gute Dienste geleistet hat. Das System kann in einer Geschwindigkeit, Genauigkeit und der Berechnung von Alternativrouten nicht mit GoogleMaps mithalten, es hat aber den Vorteil, Ladesäulen bei Bedarf herauszusuchen und anzusteuern.
Hier aber ein kleines Manko: Die Online-Live-Dienste sind ab und zu mal "nicht verfügbar". Dann hilft manchmal leider nur ein Reset des Systems. Die Einstellung bleiben dabei erhalten, nervig ist es aber dennoch.

Effizienz:
Unlängst wurde der e-Niro für seine Effizienz gelobt. So hat der YouTube Kanal von nextmove erst letzte Woche den e-Niro im Vergleich mit anderen Modellen der Kompaktklasse genau dafür gelobt. Ich kann diesen Eindruck bestätigen. Die von Kia nach WLTP angegebene Reichweite von 455km erreiche ich im Alltag ebenfalls. Meine Reichweite auf der Autobahn ist mit 350km ebenfalls recht gut. Natürlich wird sich im Winter eine deutliche Verringerung einstellen, aber das geht jeder Antriebsart wohl so.
Die Rekuperation ist sehr gelungen. Ich fahre meistens auf Stufe 3, was bedeutet, dass mein e-Niro fast ausschließlich durch die Remuneration bremst. Es gibt die Möglichkeit die Stufen von 0 bis 3 plus einen Automatikmodus einzustellen. Somit sollte jeder seine besten Einstellung finden können. Die stufe 3 bremst nicht bis zum Stillstand herunter, sondern lässt den Wagen noch etwas kriechen. Der kompletten Stillstand muss man dennoch nicht mit dem Bremspedal erledigen, sondern kann dies auch mit der linken "Schaltwippe" am Lenkrad tun. Der Vorteil dabei: Bringt man den Wagen so zum Stillstand, rollte dieser nicht selbstständig wieder an. Bremst man ihn mit dem Bremspedal auf 0, so braucht man die Autohold Funktion, um ihn ohne Betätigung des Bremspedals im Stillstand zu belassen. Es sei aber erwähnt, das ein sanfte Betätigung des Bremspedals auch bedeutet, dass man rekuperiert. Erst eine starke Bremsung erfolgt über die mechanische Bremse. Hin und wieder sollte man das aber trotzdem tun, damit die Bremsscheiben nicht korrodieren.

Kosten:
Resultierend aus der Effizienz kann ich sagen, dass ich meinen e-Niro im Alltag mit 13,42€ für eine volle Akkuladung (0,2097€/kWh) betreiben kann. Bei Fahrten über die Autobahn kommen bedingt durch die Ladepreise (EnBW 0,39€/kWh) dann 24,96€ für eine Akkuladung zusammen. Ich empfinde dass aber als einen niedrigen Wert. Muss man jedoch im Ausland laden, können die Kosten massiv steigen, weil die Ladesäulen dort nicht subventioniert werden. Bei mir schwankten die Preise in Schweden und Dänemark zwischen 0,25€/kWh und 0,93€/kWh. Mein Tipp daher: Vorab informieren, welche Ladesäulen man besser meidet. Es gibt Apps, die unter den gewünschten Rahmenbedingungen dann die Reise mit entsprechenden Ladestopps planen.

Ich bin mir sicher, ganz viele kleine Aspekte vergessen zu haben. Aber wenn ihr Fragen dazu habt, schreibt mir einfach, ich versuche alles ehrlich und ohne rosarote Brille zu beantworten.
Ich bin jedenfalls wirklich zufrieden mit meinem e-Niro und haben den Kauf nicht bereut. Auch die lange Wartezeit hat sich am Ende auf Grund der höheren Förderung und des gelungenen Facelifts gelohnt.

Viele Grüße, flensem

53 weitere Antworten
53 Antworten

@flensem : Hat sich schon etwas neues wegen des Klapperns an deiner Tür ergeben?

Hallo in die Runde...

Ich fahre zwar keinen E-Niro, dafür das Schwestermodell Kona E mit 64kWh Akku seit einigen Wochen. Die hier hervorgebrachten positiven Eindrücke kann ich vollumfänglich bestätigen.

Meine Pros:
-Sehr druckvoller Antrieb, insbesondere im Sportmodus
-Als Elektroneuling fahre ich das Auto auf Anhieb zwischen 12 und 15 kWh/100km im Alltag (Autobahn 15-17)
-Stromkosten unter 5 Euro je 100km an heimischer Wallbox bzw sogar kostenlos an diversen öffentlichen Ladesäulen von Stadtwerken bzw Supermärkten
-8 Jahre Garantie aufs Auto (3 Jahre kostenlose Anschlussgarantie gab es dazu)
-keine KFZ Steuern bis 2030
-tolle Verarbeitung (nichts klappert bzw knarzt)
-und zuguterletzt ne extrem günstige Leasingrate (Leasingfaktor 0,44% vom Bruttolistenpreis)

Cons:
-Innenraummaterialien zu hoher Hartplastikanteil (ist aber im ID3 von VW auch nicht besser)
-Filze im Fußraum/Kofferraum flusenanfällig
-Platzangebot knapper im Vergleich zum vorherigen Golf 7
-hohes Fahrzeuggewicht

Da ich von diversen schnellen Kompaktwagen (VW/Ford) mit Leistungen zwischen 220-300PS komme, habe ich mich bewusst für die 204PS Variante beim Elektro entschieden, da mir flotte Fahrleistungen schon recht wichtig sind. Dass der Elektriker keine 250km/h mehr schafft, stört mich allerdings nicht so sehr, wie ich es ursprünglich erwartet hätte. Der Grund dafür ist jener, das man (bzw ich) das Gefühl habe, das Elektromobilität ein stärker entspannendes Fahrgefühl vermittelt und ich keinerlei Probleme mehr damit habe im Bereich der Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs zu sein.

Ich hoffe der Kona bereitet mir die nächsten Jahre viel Freude, dass er so zuverlässig bleibt wie er sich bislang gibt und das ich kein Verlangen mehr entwickle zurück zu einem Verbrenner wechseln zu wollen. Insbesondere vor stetig steigenden Spritpreisen mache ich mir da aber keine Sorgen, wenn ich betrachte das mein letzter Golf GTI 12 bis 15 Euro Benzinkosten pro 100km verursacht hatte und der Elektriker diese Position mehr als halbiert hat🙂 Da amortisiert sich die Investition in die Wallbox recht zügig (400 Euro Eigenanteil).

Ich habe nun die ersten 20.000km absolviert und bleibe bei meinen positiven Eindrücken. Das Platzangebot ist spürbar größer als im Kona, was vor allem auch für den Kofferraum gilt. Der Elektromotor mit dem großen Akku ist wirklich eine ideale Wahl für mein Nutzungsprofil.
Ich habe im Durchschnitt einen Energiebedarf 16,4 kWh/100km (nicht nach BC, sondern mit eigenen Berechnungen).
Im Oktober geht es mit dem eNiro in Norwegen an den Polarkreis. Das wird ein Spaß, da in Norwegen die Ladeinfrastruktur nahezu ideal ausgebaut ist.
Ich werde berichten.

So, heute habe ich etwas vorgezogen die 30tkm Inspektion machen müssen. Kostenpunkt: 234,05€.
Warum vorgezogen? Ich werde in der kommenden Woche mein Projekt verwirklichen und mit dem eNiro an den Polarkreis fahren. Es geht von Flensburg-Lillehammer (1090km) und dann am zweiten Tag von Lillehammer-Polarkreis (900km).
Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Kleiner Tipp nebenbei: Ich lade gerade bei Ionity mit der JUCR Flatrate Travel (69,-€/Monat). Alles funktioniert reibungslos. Ich hatte da nach der erneuten frustrierenden Erfahrung bei Allego so meine Zweifel. Nun muss JUCR nur noch in Schweden und Norwegen die Versprechen einhalten, dann bin ich glücklich.

Hat JUCR nicht die Travel Option gestrichen und nur noch die City flat oder Full flat mit 99 Euro im Angebot?
Ich habe bei Elvah gebucht und werde Dienstag meinen Ioniq Classic abholen. Hoff dann das alles reibungslos geht mit Tanken und App.

Also ich habe die Travel Option und konnte an allen Ionity Ladesäulen problemlos laden.

Super wenn alles klappt. Habe nochmal geschaut, die Travel Option gibt es neu nicht mehr. Hoffe du hast Glück und sie lassen es bei Dir so. 69 Euro ist echt unschlagbar für Schnellladen.

Ich habe die letzten Tage in Ort meiner Eltern schon dreimal AC laden müssen/können. Im Zweifel geht die 99,-€ Variante auch noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen