Die 20mm² etc. Lüge...

Moin,

also wenn es interessiert, hier mal eine aufschlussreiche Seite, zum Thema HiFi-Komponenten, Kabel, Radio, etc.

} KLICK {

Vielleicht wurde das schon mal erwähnt, aber wenn ich mir manchmal so ein Bullshit anhören muss, von wegen "... wie kann man nur, da hättst du 20mm² verlegen müssen, und die Kabel sind Schrott, weil die nicht von "FIRMA" sind...", da konnte ich nicht anders.

Also würde ich JEDEN empfehlen sich mal durchzulesen, und wenn möglich komplett.

MFG
neo4free

51 Antworten

Sollte man das Thema nicht splitten in Primäre Spannungsversorgung und alles ab Endstufe?

Das im Auto aufgrund der niedrigeren Spannung höhere Ströme fließen ist Physik.

Doch alles ab Ausgang Endstufe müßte aus dem Home.Hifi Bereich übertragbar sein....denn das was im Auto aus der Endstufe kommt und das was daheim aus der Endstufe kommt müßte bis auf ein paar % identisch sein, was Spannung und Strom angeht.

Demnach haben 20mm² Kabel in der Spannungsversorgung der Endstufe ihre Berechtigung.

Lautsprecherkabel mit mehr als 2,5mm² wohl eher kaum.

Aber letztendlich kann das jeder so halten, wie er meint.

In diesem Sinne

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Darüberhinaus werden die von mir hergestellten Lautsprecher nicht für einen schalltoten Raum berechnet und gebaut, sondern für Wohnzimmer, wo es Interferenzen, Sofas, Regale oder Vorhänge, manchmal sogar Türen und Fenster gibt.

Hm, ein Wohnzimmer ohne Tür? Ich hoffe du meinst ein, an einen anderen Raum, angebundenes Wohnzimmer. Alles andere wäre irgendwie... Sinnfrei. *g*

Zitat:

Demnach haben 20mm² Kabel in der Spannungsversorgung der Endstufe ihre Berechtigung.

Nie und nimmer geht das auf Dauer gut durch so nen Kabel an die 240A Spitzenstrom zu jagen...

(angenommen man hat analoge endstufen im Auto die, wie bei den meisten von uns, ne Daumen mal Pi Nennleistung von 1440 Watt RMS haben. mit 50% Wirkungsgrad müssen die 2880Watt aufnehmen, bei 12 Volt sind dass dann 240A)

Klar machen Lautsprecherkabel ab 2.5mm² nur bedingt Sinn, die verwendeten Materialien samt Verarbeitung spielen da ne größere Rolle, mal davon abgesehen das man die bei den meisten billigherstellern nicht finden wird.

Die ganze Thematik von wegen Kabelklang, Skineffekt und anderes Voodoozeug bis hin zu geordneten Luftmolekülen im Raum (*fg*) lassen wir mal aussen vor. 😉

Nur mal so ein Beispiel aus meinem Hobby, dem Modellbau:

Elektrischer Antrieb mit 42 Volt Betriebsspannung und 120A Spitzenstrom....

Anschlußquerschnitt: 5mm²

Und das funzt dauerhaft.....also reichen 20mm² für deinen 240A allemal.

In diesem Sinne

Thomas

Oh Mann, noch so schlaue Beispiele??? Im Auto habe ich als Spannung aber nun mal nicht mehr als 14,x Volt, daher braucht man eben dickere Kabel, da ein Spannungsabfall relativ mehr ins Gewicht fällt. Deswegen kann man im Haus auch dünnere Drähte nehmen, da die Spannung nochmal um ein vielfaches höher ist...Aber schliesst ihr alle nur eure Anlagen mit 10mm² an, mir doch Banane 🙄🙄

Ich kenn das auch von Modellflugzeugen oder Booten. Es kann gut vorkommen dass ein Motor 100A zieht nur ist es dem dann egal ob er von den 42V z.B. nur 35V sieht.

Beim CarHifi hingegen sollten von den 14,4V vorne möglichst auch 14,4V hinten anliegen. Also praktisch kein Spannungverlust.

Außerdem würde ich auch im Modellbau niemals ein 5 Meter langes Kabel mit 5qmm Querschnitt 120A Dauerstrom belasten.

Und wenn du jetzt sagst dass es eh nur der Spitzenstrom ist sag ich:
Gerade beim Modellbau ist hier der Spannungsabfall am Kabel egal. Denn Spitzenströme hast du nur wenn sich gerade eine Motor einschaltet. Da ist es ja voll egal ob der Motor nun ein paar Millisekunden langsamer hochdreht. Wichtig hier ist ja nur die Dauerbelastung.

Beim CarHifi sind die Spitzenstörme hingegen wichtig. Ist hier die Stromversorgung nicht so gut geht das auf die Dynamik.

Wenn ich den Spannungsabfall an meinem 30 cm kurzem 16qmm Kabel von der Zusatzbatterie zum Verstärker messe zeigt es mir schon 0,1V an.
Ich will nicht wissen wie das wäre, wenn ich 5 Meter von dem 16qmm Kabel verlegt hätte.

Deswegen sag ich ja, dass die 20mm² in der Spannungsversorgung im Auto ihre Berechtigung haben....

Weil eben auch lange Kabelwege vorhanden sind.

Und zu meinem Beispiel: Es sollte lediglich veranschaulichen, dass man sehr wohl hohe Leistungen über kleinere Querschnitte bringen kann. Und es kommt gerade bei dem Beispiel auf den Spannungsabfall an....denn der kostet Leistung ;-) Die Kabelwege sind aber viel kürzer. Und was den Spitzenstrom angeht......also bei mir liegt die Leistung nicht bloss beim Einschalten des Motors an.....*g*

Aber egal. Ich denke, dass die Leute, die noch nie ein 20er Kabel in der Hand hatten, das mal tun sollten.....
Damit geht schon einiges.....

In diesem Sinne

Zitat:

Original geschrieben von Looser27


Und das funzt dauerhaft.....also reichen 20mm² für deinen 240A allemal.

In diesem Sinne

Thomas

Aber ich bezog mich auf das hier und das ist schlichtweg nicht gut.

240A ist nochmal eine gute Ecke über meiner Endstufe und wie gesagt ...bei meinem 16er Kabel fällt schon pro 30cm 0,1V ab. Das sind dann bei den 240A über! 2V auf 5 Meter länge.

Die Lima kommt eh nicht mehr mit bei 240A --> Batterie muss leisten und das bei 12,xxx V
Minus die 2 Volt Verlust und schon hat man den Salat.

Aber bei solchen Strömen muss eh eigenlich eine Zusatzbatterie rein. Dann reicht auch das von dir genannte 20er Kabel wieder 🙂

Aber ohne Zusatzbatterie würde das meiner Meinung nach nicht gut funktionieren mit einem 20er Kabele

Zitat:

Und was den Spitzenstrom angeht......also bei mir liegt die Leistung nicht bloss beim Einschalten des Motors an.....*g*

natürlich liegt der spitzenstrom beim Motor nicht dauerhaft an. der elektrische widerstand des motors ist abhängig vom mechanischen. zum beschleunigen wird mehr Leistung gebraucht als zum konstanten drehen. ergo verbraucht der Motor im dauerbetrieb weniger, beim beschleunigen mehr, und am meisten wenn er aus dem stand los läuft. ergo: spitzenstrom beim einschalten 😛

Wie gesagt, der spannungsabfall ist mess-, bzw. berechenbar. Wieviel verlust man in kauf nimmt bleibt jedem selbst überlassen. Aber ich finde es absolut hirnrisseig bei einer 500,- Endstufe 10,- am Kabel sparen zu wollen, und dafür nen Teil der teuren leistung einfach zu verschenken.

also nur mal als denkanstoss: jeder der behauptet dass man auch dünnere kabel für die stromversorgung verwenden kann der soll mal einem anderen auto mit einem starthilfekabel das einen querschnitt von 16mm² hat starthilfe geben und das kabel mal ein paar sekunden länger angeklemmt lassen! wenn man alleine mal sieht wie sich ein solches kabel innerhalb von wenigen sekunden aufheizt obwohl es frei verlegt ist und die wärme an die umgebende luft abgeben kann der soll sich mal vorstellen wie warm ein kabel wird das unter dem teppich mit dämmung verlegt ist und über das bei aufgedrehter endstufe minutenlang ein hoher strom fliesst. das ist der grund warum es vorschriften gibt über mindest-kabelstärken und die sind abhängig von der länge des kabels und dem sicherungswert der nach der batterie (wohlgemerkt zum leitungsschutz!) verwendet wird. und es macht wenig sinn eine endstufe die 80a strom zieht mit einem kabel zu versorgen das man nach der batterie mit 30a absichern muss wenn man keinen kabel- / fahrzeugbrand riskieren will...

mfg.

Ich denke fluxwildly hat schon so gut wie alles gesagt. Man sollte nun dichtmachen, bevor der nächste Starkstromtechnik mit CarHifi vergleichen will...

Zitat:

Original geschrieben von Anonex


Hm, ein Wohnzimmer ohne Tür? Ich hoffe du meinst ein, an einen anderen Raum, angebundenes Wohnzimmer. Alles andere wäre irgendwie... Sinnfrei. *g*[...]

Sinnfrei? Einfach nur überspitzt würde ich sagen. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß die Existenz dieser Dinge von vielen Lautsprecherherstellern ignoriert wird.

omg hier sind mehr behauptungen vorhanden als halbwissen...

🙁

mein arzt hat aber gesagt i soll mi net uffreche.

OG carauTCohanZZ

warum hat er dich heut rausgelassen ? 😁

mfg eis

@ Landwirt

Brauchst Dich doch nicht aufregen! Mein Arzt hat mir da so lustige Tabletten gegeben, seitdem rege ich mich auch nicht mehr auf 😁

Ich fände es aber sehr schön, wenn Du -ganz sachlich- Dein Wissen in Bezug auf Strom-, Lautsprecher- und NF-Kabel mit uns teilen würdest!

Ich verbleibe in Vorfreude auf Deine Antwort mit vorzüglichen Grüßen 🙂

Marc

klick mal auf suche unter meinem namen dann bekommste ein eindruck wie schleu ich bin.

will aber kein 27.893 wörter-post verfassen um alles richtigzustellen und dann fangen die leut wieder an zu fragen weil ses nit kabiern.

nur ein beispiel: NF-Kabel. das hat im audiobereich keine aussagekraft (jaja gut es sei denn man nimmt das radio-antennenkabel mit rein...). NF = niederfrequenz. alle analogen signalkabel (LS, cinch) sind somit NF-kabel. sogar die stromkabel mit idealerweise F = 0Hz.

OG carauTCohanZZ

Deine Antwort