Die 20mm² etc. Lüge...

Moin,

also wenn es interessiert, hier mal eine aufschlussreiche Seite, zum Thema HiFi-Komponenten, Kabel, Radio, etc.

} KLICK {

Vielleicht wurde das schon mal erwähnt, aber wenn ich mir manchmal so ein Bullshit anhören muss, von wegen "... wie kann man nur, da hättst du 20mm² verlegen müssen, und die Kabel sind Schrott, weil die nicht von "FIRMA" sind...", da konnte ich nicht anders.

Also würde ich JEDEN empfehlen sich mal durchzulesen, und wenn möglich komplett.

MFG
neo4free

51 Antworten

Re: Die 20mm² etc. Lüge...

Zitat:

Original geschrieben von neo4free


die Kabel sind Schrott, weil die nicht von "FIRMA" sind..."

Wer bittesehr sagt denn sowas? 😁

Kupfer ist Kupfer ... bloß bei Chinchkabeln gibts große Qualiätsunterschiede wegen den Steckern.
Aber das ist meiner Meinung nach nicht Markenabhängig

Bei dem Artikel gehts ja großteils um Home Hifi.

Car Audio is ja was ganz anderes, vor allem was die Stromversorgung betrifft. Da kann man keine 2kW aus nem Klingeldraht ziehen, ohne auf Dauer nen Kabelbrand zu riskieren 😉

Re: Die 20mm² etc. Lüge...

Zitat:

Original geschrieben von neo4free


Moin,

Also würde ich JEDEN empfehlen sich mal durchzulesen, und wenn möglich komplett.

MFG
neo4free

Und ich empfehle Dir DAS mal durchzulesen, vielleicht raffst auch DU es dann, warum ein gewisser Querschnitt einfach notwendig ist.

http://www.selfmadehifi.de/carallg.htm#4

Das hat nix mit Marken oder Vodoo zu tun - das ist Physik.

was ich bis jetzt auf der seite gelesen habe stimmt !

es geht aber nirgens um 20mm² -> Lüge ...

das sind zwei paar schuhe !

einfach nochmal genauer nachlesen !

Ok, stimmt 😉

wobei man(n) aber gerade bei kabeln schon auf die hersteller achten sollte, waas nützen die 25er kabel, wenn du da ne 16er aderendhülse drauf bekommst 😉
diese erfahrung habe ich selber mit nem set von e-bay gemacht 🙁
mfg, torsten

Ich weiß nicht was es bei dem Thema Kabeldicke zu diskutioeren gibt. Der Kabelwiderstand ist messbar, die Länge hat man auch, man kann sich ausrechnen wieviel Spannungsverluzst man auf dem Kabel hat.

Wieviel verlust man in kauf nimmt kann jeder für sich selbst entscheiden. Ich fände es nur schwachsinn für mehrere Hundert euro ne endstufe zu kaufen, von deren Leistung 15% durch zu niedrige versorgungsspannung verloren geht, weil man 10,- am Kabel sparen will.....

also wer sich die Seite mal durchliest, wird merken, dass es nur zu 5% um Stromkabel geht.......

besonders sollten wir uns den Abschnitt " Das schwächste Glied in der Kette ist meist die Aufnahme " durchlesen, weil der betrifft uns genauso wie die Home-HiFi-Fraktion.

Allerdings haben die CarHiFi Leute einen riesigen Vorteil: sie nutzen den Dynamikumfang erheblich mehr aus, als die Stubenhörer. Super Artikel, Danke Dafür!

feine seite 🙂 ...

müsst gleich mal ins m-eit-forum...

mfg eis

Jung´s , die Seite ist uralt, die ist schon ausgiebig im Klangfuzzi diskutiert worden - und nicht nur dort.

Denkt Ihr, damit kann man einem Gläubigen den "Glauben" rauben 😕

Re: Die 20mm² etc. Lüge...

Zitat:

Original geschrieben von neo4free


Also würde ich JEDEN empfehlen sich mal durchzulesen, und wenn möglich komplett.

MFG
neo4free

es muss JEDEMMMM heissen!

OG carauTCohanZZ

also ich habe in der mitte des 1.berichtes aufgehört mit lesen, da man HomeHifi nicht mit Carhifi vergleichen kann. Das ist wie wenn ich Äpfel kaufe und Birnen erhalte.
Der hat schon recht ind einigen sachen die ich gelesen habe, aber nicht im Carhifi- Sektor (ich habe auch noch niemanden erlebt der seine Anlge in der Stube mit einem Starkstromanschluss betreibt).

MfG

André

Hallöchen!

Vieles, was auf der Seite steht kommt mir aus meiner eigenen Home-HiFi-Philosophie bekannt vor.
Ich stelle selbst Lautsprecherboxen her und achte z.B. bei der Frequenzweichenspulen sehr auf dicke Drähte. Ich gehöre auch nicht zu den Billigherstellern (obwohl meine Preise das vermuten lassen), die z.B an dieser Stelle sparen und/oder die Lautsprecherboxinterne Verkabelung allzu dürftig ausfallen lassen. Ich möchte nicht zu viel Leistung darin verpuffen lassen.
Darüberhinaus werden die von mir hergestellten Lautsprecher nicht für einen schalltoten Raum berechnet und gebaut, sondern für Wohnzimmer, wo es Interferenzen, Sofas, Regale oder Vorhänge, manchmal sogar Türen und Fenster gibt.

Ähnlich halte ich es im Car-HiFi-Bereich. Ich brauche nicht die riesigen Leistungen (habe derzeit 2x150W RMS am Subwoofer, der Rest läuft über das Radio), aber ich habe mich den Subwoofer etwas über 500 € kosten lassen, wovon allein die Weiche dreistellig gekostet hat. Als Chassis benutze ich den SPH-380TC von Monacor.
Die Endstufe wird über Kabel mit einem 25mm²-Querschnitt versorgt. Da hängen aber noch meine Zusatzsteckdosen und die Kaffeemaschine (zieht auch 20A) dran.

Letztendlich kann ich der angegebenen Seite größtenteils zustimmen, daß manche Leute glauben, daß das Netzkabel eines Heimverstärkers den Klang beeinflussen soll, verursacht bei mir auch nur Kopfschütteln - aber es geht dort wie schon gesagt nur um Home-HiFi.

MfG Meehster

Deine Antwort