Diagnosesoftware
Hallo,
wer kann mir helfen?
Ich habe mir bei Ebay so ein Diagnosekabel gekauft (25 pol. SUB-D Stecker auf Mercedes-Stecker).
Jetzt bräuchte ich natürlich dringend eine entsprechende Software dafür. Da die original Versionen sehr teuer sind (um die 1000 Euro), wäre ich sehr dankbar, wenn mir vielleicht jemand sagen könnte, wo ich z.B. eine Demoversion herunterladen könnte.
Alex
So sieht das Kabel übrigends aus:
22 Antworten
@Christian700
Mensch Christian. Das meinte ich doch gar nicht. Ich habe Dich schon richtig verstanden.
Du hattest aber geschrieben, daß Du die Software mal installiert hattest und Du hattest den Eindruck erweckt, als würdest Du keinen Dongle brauchen (ich meine nicht irgendeinen Chip im Kabel).
Darum habe ich Dich nach Deiner Softwareversion gefragt.
Also, nichts für ungut.
Gruß Carsten
Natürlich Dongle Dongle Dongle. Das ist bei VW und Audi wirklich einfacher. Aber wenn was ist kannst du ja eh nicht mit dem Laptop raparieren. Also was solls. Mich würde wirklich mal interessieren wofür man das ebay Kabel nun überhaupt verwenden kann. Grüße aus dem Harz
Megachip.de
Hat schon jemand von Euch ein passendes Interface für die DiaSoft gefunden und ausprobiert?
LG.:
Pro & Contra
Erstens hab' ich die letzten zweimal bei DC pauschal 4 AW für Auslesen und Kurztest gelöhnt. Die machen da nix für umme. Daher wäre eine DIY-Lösung nicht nur spielerisch sondern auch monetär interessant.
Zweitens, hat mein kaputtes Regenerationsventil keine eindeutige Fehlermeldung erzeugt, sondern war nur dem erfahrenen netten Herrn in der grauen Latzhose relativ schnell aufgefallen.
Nun hätte jeder dieses Ventil selber tauschen können - wenn er (/sie) es gefunden hätte. Fehlermeldungen haben nämlich eher auf defektes Drosselventil oder Lambdasonde hingewiesen.
Im Ernst, ohne die vielen Messgeräte hätt' ich Wochen gesucht.
Vielleicht ist manchmal unser Ehrgeiz etwas fehl am Platz -
auch wenn's Schrauben Spaß macht.
Ich habe früher auch gerne mal 'ne LiMa oder einen Zündverteiler selbst getauscht.
Zitat:
@A5000 schrieb am 29. November 2003 um 22:16:17 Uhr:
Pro & Contra
Erstens hab' ich die letzten zweimal bei DC pauschal 4 AW für Auslesen und Kurztest gelöhnt. Die machen da nix für umme. Daher wäre eine DIY-Lösung nicht nur spielerisch sondern auch monetär interessant.
Zweitens, hat mein kaputtes Regenerationsventil keine eindeutige Fehlermeldung erzeugt, sondern war nur dem erfahrenen netten Herrn in der grauen Latzhose relativ schnell aufgefallen.
Nun hätte jeder dieses Ventil selber tauschen können - wenn er (/sie) es gefunden hätte. Fehlermeldungen haben nämlich eher auf defektes Drosselventil oder Lambdasonde hingewiesen.
Im Ernst, ohne die vielen Messgeräte hätt' ich Wochen gesucht.
Vielleicht ist manchmal unser Ehrgeiz etwas fehl am Platz -
auch wenn's Schrauben Spaß macht.
Ich habe früher auch gerne mal 'ne LiMa oder einen Zündverteiler selbst getauscht.
Hallo Mercedes-Fahrer.
Zu eurem Problem kann ich folgendes beitragen.
Der w 202 hat OBD 1 mit einem 38 PIN Stecker.
Um hier die gleichen Ergebnisse beim auslesen zu bekommen, wie bei OBD 2 benötigt man neben dem runden Stecker auch noch ein Interface. Erst dann kann man auf alle Steuergeräte im Fahrzeug zugreifen. Mit einem Adapter auf OBD 2 und einer Software ist dies leider nur sehr eingeschränkt möglich. Sprich ihr könnt nur EIN Steuergerät auslesen. Ist also relativ sinnlos. Das Interface kostet 149 Euro. Zudem braucht ihr dann noch einen Laptop der einen Seriellen (com) Port hat, ansonsten synchronisiert er sich nicht mit dem Interface. Ist also alles sehr kompliziert und nicht gerade billig.
Hoffe ich konnte etwas zur Klarheit beitragen.
Na klar......vor allem weil der letzte Post vor deinen ca 15Jahre alt ist.
Lasst die Leichen doch einfach mal im Keller...
Gruß der Ballu
Ballu da hast du natürlich Recht, hab ich übersehen.