Diagnoseprotokoll
Hallo,bei meinem B-Klasse 245 leuchtet die Motorelektronik auf,meine Werkstatt hatt den Fehler ausgelesen mit der Fehlernummer (00F6)246,und (00F8) 248 weis aber nicht so recht weiter,meine Frage was muss ich tun,auf eine Antwort abwartent Freundlichst P.Krause
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pit-Pit schrieb am 8. November 2019 um 14:37:23 Uhr:
Hallo,bei meinem B-Klasse 245 leuchtet die Motorelektronik auf,meine Werkstatt hatt den Fehler ausgelesen mit der Fehlernummer (00F6)246,und (00F8) 248 weis aber nicht so recht weiter,meine Frage was muss ich tun,auf eine Antwort abwartent Freundlichst P.Krause
Kannst du uns vielleicht etwas weiter einweihen? Ich kann z.B. mit den Fehlernummern nix anfangen, aber hilfreich wäre zu wissen, u.a. welcher Typ genau, wie der Fehler aufgetreten ist, was genau alles 'aufleuchtet' (wann und wie, dauerhaft, zeitweise, ...), usw.
Also bitte so ausführlich wie möglich - wir geben uns ja auch Mühe für dich!
14 Antworten
Zitat:
@Pit-Pit schrieb am 8. November 2019 um 14:37:23 Uhr:
Hallo,bei meinem B-Klasse 245 leuchtet die Motorelektronik auf,meine Werkstatt hatt den Fehler ausgelesen mit der Fehlernummer (00F6)246,und (00F8) 248 weis aber nicht so recht weiter,meine Frage was muss ich tun,auf eine Antwort abwartent Freundlichst P.Krause
Kannst du uns vielleicht etwas weiter einweihen? Ich kann z.B. mit den Fehlernummern nix anfangen, aber hilfreich wäre zu wissen, u.a. welcher Typ genau, wie der Fehler aufgetreten ist, was genau alles 'aufleuchtet' (wann und wie, dauerhaft, zeitweise, ...), usw.
Also bitte so ausführlich wie möglich - wir geben uns ja auch Mühe für dich!
Sorry,ich werde jetzt vom Diagnoseprotokoll denFehlertext aufführen, (00F6) 246 Plausibilitätsprüfung,Drucksensor / Drosselklappen-Stellglied Leerlauf/untere Teillast Lamdaregelung unplausibel
Fehlernummer (00F8) 248 Dasselbe wie schon oben,nur mittlerer Teillast Lamdaregelung unplausibel.Der Fehler kam nach erneutem Start,nachdem das Auto über Nacht in der Garage stand,Freundlichst P.Krause
Sorry
Noch eine Frage? Denke Du hast einen Dieselmotor und wieviel KM hat der Wagen ?
Mfg
Langer
Hallo
Kann sein das die Drosselklappe verölt ist oder der Wagen Falschluft zieht. Könnte eins von beiden sein?
mfg
Langer
Hallo
Hier mal eine Anleitung !
https://www.youtube.com/watch?v=mXfDV0Whr34
mfg
Langer
Hallo habe dankend das Video angeschaut, dieser Sensor wurde von meiner Werkstatt erneuert, Speicher zurück gesetzt,aber Der Fehler ist immer noch.Freundlichst P.Krause
Dieser Fehler mit dem aufleuchten der MKL ist ohne etwas dazuzutun nun seit ein paar Tagen,nicht mehr sichtbar die Lampe ist aus, Jetzt warte ich Mal ab,ich möchte mich aber für die Tipps bedanken, Freundlichst P.Krause
Hallo
Danke für das Feedback! Du musst wissen das der Fehler im aktuell anliegen muss, weil bei jedem Neustart wird vom MSG alles wieder abgefragt. Wenn er sich durch falsche Signle oder änliches verflüchtigt hat ,kann es sein das er im Moment keine Kontrolllampe mehr anzeigt. Vieleicht hast Du Glück und er ist weg.
Mfg
Langer
MKL ist wieder da,nach ca.300 km,wurde vom Freundlichen zurück gestellt kam nach 60 km jetzt wieder Protokoll das gleiche wie immer,was tun ??
Wie wäre es denn eine richtige Werkstatt zu bemühen?
Wenn der. Freundliche seine Diagnose-Kiste nicht handhaben kann bis du falsch.
Mit Deinem mageren Fragestellung bekommst Du hier nur Kreuzworträtsel,-Halbbildung geliefert.
Was unterscheidet einen Kompetenten von einem Autoschlosser? Er kann die Diagnosefunktion nutzen, kennt die Zusammenhänge zwischen den Sensoren, kann die vorgegebenen Lösungsvorschläge umsetzen, kann mit dem Begriff Freeze-Frame etwas anfangen.
Der Autoschlosser ist im Vergaserzeitalter hängen geblieben. Fehler auslesen geht noch. Interpretieren wird dann schon zur Glücksache.
Nun setzt die sukzessive Approximation ein: es wird also planlos getauscht (und neue Fehler eingebaut). Bei den beschrieben Fehlern kann man alle Sensoren der Gemischaufbereitung austauschen (man kann sich dann noch über die Einspritzung hermachen).
Und wer zahlt das??? Den Stress gibt's umsonst
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 19. November 2019 um 08:29:26 Uhr:
Wie wäre es denn eine richtige Werkstatt zu bemühen?
Wenn der. Freundliche seine Diagnose-Kiste nicht handhaben kann bis du falsch.
Mit Deinem mageren Fragestellung bekommst Du hier nur Kreuzworträtsel,-Halbbildung geliefert.
Was unterscheidet einen Kompetenten von einem Autoschlosser? Er kann die Diagnosefunktion nutzen, kennt die Zusammenhänge zwischen den Sensoren, kann die vorgegebenen Lösungsvorschläge umsetzen, kann mit dem Begriff Freeze-Frame etwas anfangen.
Der Autoschlosser ist im Vergaserzeitalter hängen geblieben. Fehler auslesen geht noch. Interpretieren wird dann schon zur Glücksache.
Nun setzt die sukzessive Approximation ein: es wird also planlos getauscht (und neue Fehler eingebaut). Bei den beschrieben Fehlern kann man alle Sensoren der Gemischaufbereitung austauschen (man kann sich dann noch über die Einspritzung hermachen).
Und wer zahlt das??? Den Stress gibt's umsonst
Bin derselben Meinung. Deine Ausführungen lassen darauf schließen, daß alles mögliche zur Fehlereingrenzung plan- und sinnlos ersetzt wird, sprich unsinniger Aktionismus. Das kostet unter dem Strich erheblich mehr, als gezielt den Fehler zu beseitigen.
Wenn du schon keinen "guten" MB-Service zur Verfügung hast, versuch's halt mit einem soliden BOSCH-Dienst, der auf Autoelektrik und -elektronik spezialisiert ist.