Diagnosegerät zum Verzweifeln im Zusammenhang mit einem DPF-Problem

Mercedes V-Klasse 638

Mal in die Runde gefragt, weil ich zweifelhafte Erfahrung mit einem Launch-Diagnosetester (nicht von Launch Europe, sondern von Launch aus China) gemacht habe. Und zwar habe ich das Problem, dass dem Tester nach, mein OM651 alle 150km-300km eine DPF-Regeneration durchführt, obwohl der DPF gerade neu kam und mit dem Tester auch das Steuergerät resetet wurde. Ich beobachtete, dass die Beladung mit Ruß relativ schnell ansteigt. Nachdem ich den Differenzdrucksensor getauscht habe und sich nichts änderte, vermutete ich ein Fehler in der Verbrennung mit hohem Rußeintrag in den DPF. Zunächst stieß ich bei den Sensorwerten auf einen verdächtigen Temperatursensor der im Datenstream des Launch konstant 0 Grad anzeigte. Der soll sich dem Tester zufolge zwischen Turbolader und Ladeluftkühler befinden. Ich such mir einen Wolf ab und finde keinen Sensor auf der Strecke. Auch in den technischen Unterlagen und im Teilekatalog für mein Modell ist da nix zu finden. Daraufhin habe ich alle "greifbaren" Senoren überprüft, wobei keiner für den Wert in Frage kam. Ein Tipp bekam ich, dass dieser Temperatursenor wohl tatsächlich auch nicht verbaut sein könnte und deshalb der Wert der vom Launch angezeigt wird, keinen Sinn macht, bzw. irrelevant ist. Dabei fiel mit zufällig der Wert eines weiteren Sensors auf: Beim Datenstream als „Intake Manifold Pressure“ bezeichnet. Dieser zeigte konstant Umgebungsluftdruck an und änderte sich nicht, auch wenn ich Gas gab. Intake Manifold Pressure ist für mich der Druck im Ansaugrohr nach der Drosselklappe. Diesen Sensor bestellt, ausgetauscht (Fummelei) und nix hat sich geändert. Dann festgestellt, dass bei dem mit „Intake manifold pressure sensor“ bezeichnete Drucksensor, vom Launch der Sensor im Luftfilter gemeint ist. Der, den ich gewechselt habe war ein "Ladedrucksensor" laut Launch.....schön aufs Glatteis geführt....
Hatte schonmal jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht und auch die Frage: Ist vielleicht das Aschevolumen mit dem Launch am Ende gar nicht zurückgesetzt worden? Angezeigt bekomme ich das mit dem Gerät jedenfalls nirgends.
Mittlerweile traue ich dem Launch nicht mehr übern Weg.
Und an die Motorenspezialisten: Auto fährt gut, hat Leistung, erreicht seine Höchstgeschwindigkeit und bläßt nirgendwo hörbar ab. Dabei ist es mit dem neuen DPF noch sparsamer geworden. Lediglich hin und wieder gibt es ein kurzes, komisches Geräusch beim abstellen des Motors. Hört sich dann ein wenig nach Fauchen an, als wenn über eine Klappe Druck abgelassen würde.
Danke schonmal in die Runde

25 Antworten

Das meinte ich: Außentemperatur war 21 Grad und die Anzeige des Sensorwertes "Upstream of Air charge Cooler" = 0 Grad.
Selbst, wenn es den Sensor gäbe, wird er wohl kaum konstant 0Grad anzeigen, auch wenn er kaputt wäre.

Moin

Was hat denn das Fahrzeug für Daten,
Damit man es mal nachvollziehen kann!
Schlüsselnummern?

Alter, KM Stand?

Welches Launch ist es denn und wie sieht die Maske aus?

Meins ist aus D.

Alle SW Updates aktualisiert,
Bei mir waren es ca 55 SW Updates je nach Fahrzeug marke !

MfG

1718529532744

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 12. September 2024 um 16:48:48 Uhr:


Moin

Was hat denn das Fahrzeug für Daten,
Damit man es mal nachvollziehen kann!
Schlüsselnummern?

Alter, KM Stand?

Welches Launch ist es denn und wie sieht die Maske aus?

Ist ein V-250d aus 2014, SNR:1313 EDB, 140kw, 190000km
Das Diagnosegerät: Creader Elite Benz, aus China. Mittlerweile auch schon mehrfache Updates

p.s.
Motor: Mercedes OM651

Schlüsselnummern bzw KBA Nummern laut Zulassung !
Z.B. 2222 und BFW

Ok, ich hatte einen Zahlendreher bei Tippen!

Alles gut!

Sind denn evtl schon auf das Motorsteuergerät Softwareupdate erfolgt um die Fahrzeugemissionen zu reduzieren?

Den letzten Rückruf sehe ich da von 06/10/2020
OE: R/2020/249 (SRX2006)

Vorher gab es auch schon genügend wegen Abgasdingen!

Das das Launch manchmal in den Werten eine NULL anzeigt
Ist normal,
Da nicht alles immer verbaut ist.

Motorcode sollte dieses sein -OM 651.950

Zitat:

@Schorschi schrieb am 12. September 2024 um 14:56:33 Uhr:


Das meinte ich: Außentemperatur war 21 Grad und die Anzeige des Sensorwertes "Upstream of Air charge Cooler" = 0 Grad.
Selbst, wenn es den Sensor gäbe, wird er wohl kaum konstant 0Grad anzeigen, auch wenn er kaputt wäre.

Das meinte ich nicht.
Wenn die Umgebungstemperatur bei 21 °C liegt, dann kann die Ladelufttemperatur nicht auch bei 21.x °C liegen. Durch die Verdichtung im ATL steigt die Temperatur. Wenn du keine Kühlung durch den Fahrtwind hast, hätte die Temperatur deutlich höher liegen müssen.
Das bedeutet, BEIDE Werte sind falsch. Nicht nur die 0 °C.

Unter anderem liegt da ja auch das Problem, weil ich, Stand der Dinge, nicht mit Sicherheit sagen kann von welchem Sensor, wo verbaut, der jeweilige Wert stammt. Ein Vergleich mit der Europa-Version des Launch wäre vielleicht hilfreich.

In der Tat ist ein Ansauglufttemperatursensor verbaut.

https://m.motointegrator.de/.../...ufttemperatur-hella-6pt-009-109-291

An den Werten von 21 Grad würde ich mich nicht festbeißen,
Da diese für mich normal sind.
Das wird nicht die Ursache sein!

Der Ansauglufttemperatur Sensor sitzt auch im Ladeluftrohr,
dürfte links unter der Motoraufhängung sitzen.

Wichtig wäre eine Aufzeichnung der Daten während der Fahrt,
Die man später analysieren könnte.

MfG

1719507336984
1719507803817
1719126106961

https://i.ebayimg.com/images/g/sIAAAOSwrudm0XSh/s-l1600.webp

bei dem Bild siehst Du den Ansauglufttemperatursensor
unten im schwarzen Ladeluftrohr.

mfG

Ja, das ist der "charge air temperature sensor downstream of air cooler. Der zeigt Außentemperatur an, wenn der Motor kalt ist und nicht läuft. Auf der anderen Seite des Ladeluftkühlers finde ich im Luftweg nur den Luftmassenmesser mit integriertem Temperatursensor.
Hab heute nochmal den Luftweg ab Schlauch am Luftfilter abgenebelt und nach einer halben Stunde immer noch kein Leck gefunden.

Deine Antwort