Diagnose / OBD im W210 mit iDiag

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

die meisten werden jetzt denken "oh nein, nicht schon wieder so ein dumpfes Thema" 😁
Aber ich habe etwas getestet, was ich Euch nicht vorenthalten möchte 😉
Warnung: Das wird nun etwas länger werden...

Anmerkung:
Bevor es gleich Einsprüche hagelt - auch ich weiß, dass 100%ige Diagnose bei Mercedes nur mit der originalen StarDiagnose möglich ist! Die gibt es für Privatleute aber nur für relativ viel Geld aus dubiosen Quellen als "Nachbau"...
So wie ich, wären aber viele froh, am W210 überhaupt irgendetwas auslesen zu können!
Wenn ich "W210" schreibe, ist natürlich auch "S210" mit gemeint 😉
Um Schnellschüsse zu vermeiden, möge der interessierte Leser den Text bitte ganz durchlesen!!

Vorgeschichte:
Inspiriert durch dieses Thema im W211 Forum sowie durch diesen Beitrag im OBD Forum, dachte ich mir, wenn das im W211 funktioniert, warum nicht auch im W210??
Also habe ich mir so ein iDiag-Satz via ebay aus Hongkong bestellt....

Technisches zur Diagnose im W210:
Anders als bei späteren Modellen (z. B. W211), war die bekannte OBDII-Buchse beim W210 entweder gar nicht oder nur rudimentär vorhanden! Das ist auch der Grund, warum billige Diagnosegeräte aus dem Baumarkt beim W210 nicht wirklich funktionieren.
Bis ca. Modelljahr 2000 gab es nur die runde 38-polige Diagnosedose im Sicherungskasten im Motorraum! Übrigens sind auch in dieser 38er Dose nicht alle PINs belegt - trotzdem nenne ich das ganze der Einfachheit halber 38-PIN Dose 😁
Ab MJ 2001 war zusätzlich ein "richtiger" OBDII-Anschluss um Innenraum verbaut - hinter einer kleinen Klappe bei der Motorhaubenentriegelung.
Ist diese OBD Buchse vorhanden, verleitet dies den ambitionierten, aber nicht so gut informierten, Amateur gerne dazu, sich eines dieser billigen Diagnosegeräte aus dem Baumarkt anszuschaffen.  Die Enttäuschung ist danach meistens groß....
Problem: Der OBD-Anschluss im W210 (wenn vorhanden) ist nicht voll belegt! Lediglich die AU-relevanten Daten vom Motorsteuergerät sind an diesem Anschluss abgreifbar!
Das mag dem ein oder anderen schon reichen... Man kann an diesem Anschluss immerhin Daten wie Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Temperatur am Ansauglufttemperaturfühler, Lastzustände, Geschwindigkeit und einiges mehr ablesen.
Allerdings hat man keinen Zugriff auf andere Steuergeräte im Auto!!

Vollen Zugriff auf alle Steuergeräte hat man nur am 38er Diagnosestecker im Sicherungskasten!

Hier droht allerdings gleich die nächste Falle 😉
Bei ebay z. B. werden billig Adapterkabel von Mercedes 38-pol auf OBDII angeboten. Diese sind zum Teil für unter 10 Euro zu haben. Wäre ja zu schön, wenn das reichen würde...
Liest man sich die Angebote aber mal genauer durch, so stellt man schnell fest, dass diese Adapter ganze 3 PINs (!) an der Mercedes Dose abgreifen! Was man mit 3 Anschlüssen an einer Dose mit über 30 PINs abgreifen kann, kann man sich ja vorstellen - nämlich nicht viel!
Bestenfalls kann man hier wieder die Daten des Motorsteuergerätes auslesen...

Wer der englischen Sprache mächtig ist, dem sei diese Seite empfohlen. Hier wird die Diagnosegeschichte schön erklärt.

Da der OBDII Standard 16 Anschlüsse vorsieht, leuchtet auch ein, warum es keine einfachen Adapterkabel Mercedesdose --> OBDII geben kann! Man müsste aus über 30 PINs 16 machen - geht nicht ohne Kurzschluss 😁

Hier kommt ein sogenannter Multiplexer ins Spiel. Das ist ein elektronischer Schaltkasten, der je nach Anforderung der Diagnosesoftware (und des vorhandenen Diagnoseanschlusses), vereinfacht gesagt, auf die entsprechenden PINs im Mercedesstecker umschaltet. Diese Elektronik schafft es also, dass man viele PINs via zwischengeschaltetem Zauberkästchen mit wenigen Anschlüssen auslesen kann!
Zu dem Thema fand ich unter diesem Link eine schöne Zusammenstellung.

Neben der StarDiagnose von Mercedes gab es bislang nur sehr wenige Produkte für den Hobbyschrauber, welche mit einem Multiplexer arbeiten und so halbwegs vernünftige Diagnosen erlauben. Außen vor lasse ich hier mal professionelle Systeme wie die Produkte von Gutmann, Bosch oder KTS, die ja auch mehrere tausend Euro kosten...
Die Lösung von Carsoft war so eine halbwegs bezahlbare Alternative für den Hobbyschrauber.
Anscheind wird diese Software aber nicht mehr gepflegt und weiterentwickelt - und die Zufriedenheit der Nutzer hält sich auch in Grenzen...

Meine Lösung:
Wie oben schon angemerkt, haben mich einige Beiträge in den Nachbarforen inspiriert das System von Launch Tech auszuprobieren! Diese Firma stellt schon länger Diagnosesysteme, aber auch normale Werkstattausrüstungen wie Hebebühnen und so, her.
Die Rede ist hier von den Systemen iDiag bzw. Easydiag. Ich verlinke hier bewusst NICHT auf Angebote, der interessierte Leser mag bitte selber suchen!

Anmerkung: Ich bin weder mit den chinesischen Herstellern verwandt oder sonstwie verbandelt und bekomme auch keine Provision 😎   Trotzdem könnten sich das ganze hier wie Werbung lesen, ich will aber nur informieren!!

Das System arbeitet mit einem OBDII Bluetoothstecker, der via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet gekoppelt wird. Das funktioniert bei mir auf einem iPhone und einem iPad Mini - soll sinngemäß genauso aber auch mit Android Gerätschaften funktionieren. Achtung: Die Module für IOS und Android sind unterschiedlich!! Also nicht blind bestellen!!

Die Software iDiag bzw. Easydiag bekommt man kostenlos im Appstore. Das allein mag noch nichts weltbewegendes sein, schließlich gibt es mehrere solcher Systeme für smarte Endgeräte. Das besondere hier ist allerdings, dass man sich zusätzlich zur eigentlichen App fahrzeugspezifische Zusatzmodule installieren kann! Diese kosten dann allerdings zwischen 30 + 50 Euro! Zusatzmodule gibt es für quasi alle gebräuchlichen Hersteller aus den USA, Europa und Asien.

Unterschied iDiag vs.Easydiag:
Beides kommt von Launch... 
Mit der etwas preiswerteren Lösung Easydiag bekommt man einen OBD Dongle + Software mit welchen man Fehlercodes und Datenströme aller verbauten Steuergeräte auslesen kann. Easydiag ist auch direkt aus Deutschland von der deutschen Niederlassung von Lauch zu erwerben.
Das etwas teurere iDiag kann hingegen zusätzlich einzelne Fahrzeugsysteme ansteuern und zum Beispiel Tests durchführen! Seltsamerweise ist iDiag nicht in Deutschland verfügbar - man muss auf ausländische Lieferanten zurückgreifen.
Im nachfolgenden berichte ich über meine bislang recht kurzen Spielereien mit iDiag.

Wie bereits geschrieben, besteht iDiag in der Grundform nur aus einem OBDII Dongle der via Bluetooth mit einem smarten Endgerät verbunden werden kann sowie der entsprechenden App!
Mit dem Dongle wird in einem verschlossenen Umschlag ein Code geliefert mit dem man sich mit der Seriennummer des Dongles bei Launch registriert - das passiert innerhalb der App. Der Kauf der Mercedesspezifischen Zusatzsoftware sei hier ausdrücklich empfohlen! Nur so kann man auch in die Tiefe gehen... Das Zusatzmodul ist direkt in der App kaufbar und via Paypal bezahlbar.

Nun wird dem aufmerksamen Leser, der bis hierhin durchgehalten hat, klar sein, dass man mit einem reinen OBDII Dongle beim W210 keinen Blumentopf gewinnen kann!
In meinem W210 aus Ende 2001 ist zwar eine OBD Dose vorhanden - aber, wie schon oben aufgezeigt, kommen hier nur Daten vom Motorsteuergerät an. Ich gebe allerdings zu, dass auch das schon spannend war 😛

Richtig spannend wird die Angelegenheit durch den von Launch angebotenen Mercedes 38-PIN Connector! Damit man sich ein Bild von dem Teil machen kann, verlinke ich mal auf die entsprechende Seite bei Launch Tech in England.
Dieses Gerät ist ein solcher Multiplexer! Zusätzlich benötigt wird noch ein Anschlusskabel welches den Ausgang des Connectors wieder auf OBDII umsetzt.

Mir war es zu lästig, alles einzeln zusammen zu suchen - daher habe ich bei ebay einen Komplettsatz Kabel und Verbinder für diverse Fahrzeughersteller incl. dem iDiag Modul erworben!
Das ganze kam in Rekordzeit aus Hongkong (1 Tag Lieferzeit!!) und funktioniert prächtig!
Wer daran Interesse hat, kann bei ebay nach Launch connector suchen....  Es kommen einige Treffer von Anschlusskabeln die in einem formschönen gelben Koffer geliefert werden.

Was geht damit?
Ich kann neben den Daten des Motorsteuergerätes auch auf diverse andere Systeme im W210 zugreifen! Natürlich wird hierfür der 38-PIN Connector (=Multiplexer) benötigt!
Auf die Schnelle konnte ich gestern z. B. meine Parktronicsensoren einzeln testen (jeder Sensor wird einzeln angesteuert - man bekommt die Entfernung zu einem Hinderniss in cm angezeigt). So wäre z. B. feststellbar, welcher Sensor defekt wäre...
Ich konnte auf das Steuergerät der dynamischen Leuchtweitenregulierung meiner Xenonscheinwerfer zugreifen und per Testlauf die Xenons jeweils einmal auf die maximale Höhe bzw. minimale Höhe stellen lassen! Interessant, der Höhenunterschied...
Ich konnte auf das Kombiinstrument zugreifen und mir diverse Daten (u. a. Assyst) anzeigen lassen. Auch war es möglich einen "Pixeltest" durchzuführen und das Display mit allerlei vertikalen und horizontalen Signalen anzusteuern. Auch ein testweises Umschalten auf "Alarm" = rote Hintergrundbeleuchtung war möglich.
Man kann auf die Getriebesteuerung zugreifen und diverse Dinge auslesen. Teilweise auch einstellen.
Der Zugriff auf's Bremssystem zeigte mir gleich mal einen Fehler an: "Bremslichtschalter defekt" war hinterlegt. Erklärt auch, warum letztens mal "Fehler ABS, Fehler ESP, Werkstatt aufsuchen" im Display auftauchte!
Man kommt an die Türsteuergeräte, die oberen und unteren Bedienfelder, das Wählhebelmodul der Automatik und die Klimaanlage ran.
Das Auslesen der Klimaanlage brachte nicht nur Druckwerte sondern auch Temperaturwerte im Verdampfer zutage. Man kann auch die Lüfterklappen ansteuern.
Im ESP System kann man u. a. auf die Signale der einzelnen Raddrehzahlsensoren zugreifen! So könnte man z. B. einen verrosteten Zahnkranz relativ schnell ausfindig machen.
Im Motorsteuergerät wird einem viel angeboten - ich hab mich noch nicht so rangetraut...
Auch im Airbagsystem war ich noch nicht...

Bei allen zugreifbaren Systemen kann man ggf. hinterlegte Fehler auslesen und löschen!

Kurzum - ich bin tief beeindruckt, was alles machbar und auslesbar ist!! Das erkennt man schon an der Länge des Textes - ich bin ja sonst nicht so als Schwätzer bekannt 😁

Zu den Kosten:
Das kann man nicht verallgemeinern!
Mein Komplettsatz mit iDiag-Modul, Kofferset mit diversen Adaptern, Anschlusskabeln und Multiplexer sowie der mercedesspeziefischen Software für die App hat all in um die 200 EUR gekostet. Das ist klar teurer als die Baumarktdiagnose - kann aber auch mehr!
Das iDiag Modul alleine kostet ab ein paarunddreißig Euro aufwärts.
Irgendwo wird man auch den 38-PIN Connector und das notwendige Anschlusskabel einzeln bekommen und so den Preis ggf. senken.
Im weiter oben angegebenen Link sieht man, dass allein der Connector in England um die 70 britische Pfund kostet - in China gibt es den etwas preiswerter. Man benötigt aber in jedem Fall zusätzlich noch das Verbindungskabel zwischen Connector und OBD Dongle!
Die fahrzeugspezifische Zusatzsoftware kostet für der Easydiag ca. 40 US Dollar und für das hier beschriebene iDiag ca. 60 USD pro Marke!

Qualität:
Die Verarbeitungsqualität kann ich nur als "sehr gut" bezeichnen! Der Koffer mit den Anschlusskabeln ist ordentlich ausgekleidet - jeder Stecker hat seinen Platz. Die Verbindungskabel machen einen soliden Eindruck. Kein Stecker wackelt.
Der 38-PIN Connector sitzt "saugend" in der Mercedes Diagnosedose. Nichts wackelt.
Alle Kabelverbindungen sind verschraubbar!
Der OBDII Dongle funktioniert gut - Verbindung zu iPhone bzw. iPad via Bluetooth klappt problemlos. Ebenso die Kopplung via Bluetooth.

Handling:
OBD Adapterkabel mit dem 38-PIN Connector verschrauben.
Connector in Mercedes Diagnosedose einstecken - eine Power LED leuchtet am Connector auf, da er über die Diagnosedose mit Strom versorgt wird.
OBDII Dongle einstecken und mit dem Endgerät via Bluetooth verbinden.
App starten und loslegen!
Die Funkverbindung zwischen Diagnosestecker und Endgerät hat einen Vorteil: Man kann ungebunden ums Auto rumlaufen! Der oben beschriebene Test der Parktronic ist somit kinderleicht!

Disclaimer:
Ich habe nichts davon, wenn nun einer das Teil kauft! Darum habe ich auch bewusst auf Links zu ebay oder sonstwohin mit entsprechenden Verkaufsangeboten verzichtet! Der interessierte Leser mag selbst suchen...
Das hier beschriebene Produkt kommt auch ursprünglich von einem chinesischen Hersteller! In diesem Fall ist das kein negatives Qualitätsmerkmal! Stichworte für Google: Launch, X431, Easydiag, iDiag, etc...
Wie bei allen Arbeiten am Auto - insbesondere an der Fahrzeugelektronik - ist jeder selbst verantwortlich für das was er tut!! Also bitte keine Beschwerden, wenn sich irgendein Dödel was kaputtdiagnostiziert!
Und ja, ich weiß - eine originale StarDiagnose von Mercedes kann mehr! Aber darum geht es mir hier nicht 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren! Wenn ich dazu komme, werde ich mal einige Bilder machen!

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

die meisten werden jetzt denken "oh nein, nicht schon wieder so ein dumpfes Thema" 😁
Aber ich habe etwas getestet, was ich Euch nicht vorenthalten möchte 😉
Warnung: Das wird nun etwas länger werden...

Anmerkung:
Bevor es gleich Einsprüche hagelt - auch ich weiß, dass 100%ige Diagnose bei Mercedes nur mit der originalen StarDiagnose möglich ist! Die gibt es für Privatleute aber nur für relativ viel Geld aus dubiosen Quellen als "Nachbau"...
So wie ich, wären aber viele froh, am W210 überhaupt irgendetwas auslesen zu können!
Wenn ich "W210" schreibe, ist natürlich auch "S210" mit gemeint 😉
Um Schnellschüsse zu vermeiden, möge der interessierte Leser den Text bitte ganz durchlesen!!

Vorgeschichte:
Inspiriert durch dieses Thema im W211 Forum sowie durch diesen Beitrag im OBD Forum, dachte ich mir, wenn das im W211 funktioniert, warum nicht auch im W210??
Also habe ich mir so ein iDiag-Satz via ebay aus Hongkong bestellt....

Technisches zur Diagnose im W210:
Anders als bei späteren Modellen (z. B. W211), war die bekannte OBDII-Buchse beim W210 entweder gar nicht oder nur rudimentär vorhanden! Das ist auch der Grund, warum billige Diagnosegeräte aus dem Baumarkt beim W210 nicht wirklich funktionieren.
Bis ca. Modelljahr 2000 gab es nur die runde 38-polige Diagnosedose im Sicherungskasten im Motorraum! Übrigens sind auch in dieser 38er Dose nicht alle PINs belegt - trotzdem nenne ich das ganze der Einfachheit halber 38-PIN Dose 😁
Ab MJ 2001 war zusätzlich ein "richtiger" OBDII-Anschluss um Innenraum verbaut - hinter einer kleinen Klappe bei der Motorhaubenentriegelung.
Ist diese OBD Buchse vorhanden, verleitet dies den ambitionierten, aber nicht so gut informierten, Amateur gerne dazu, sich eines dieser billigen Diagnosegeräte aus dem Baumarkt anszuschaffen.  Die Enttäuschung ist danach meistens groß....
Problem: Der OBD-Anschluss im W210 (wenn vorhanden) ist nicht voll belegt! Lediglich die AU-relevanten Daten vom Motorsteuergerät sind an diesem Anschluss abgreifbar!
Das mag dem ein oder anderen schon reichen... Man kann an diesem Anschluss immerhin Daten wie Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Temperatur am Ansauglufttemperaturfühler, Lastzustände, Geschwindigkeit und einiges mehr ablesen.
Allerdings hat man keinen Zugriff auf andere Steuergeräte im Auto!!

Vollen Zugriff auf alle Steuergeräte hat man nur am 38er Diagnosestecker im Sicherungskasten!

Hier droht allerdings gleich die nächste Falle 😉
Bei ebay z. B. werden billig Adapterkabel von Mercedes 38-pol auf OBDII angeboten. Diese sind zum Teil für unter 10 Euro zu haben. Wäre ja zu schön, wenn das reichen würde...
Liest man sich die Angebote aber mal genauer durch, so stellt man schnell fest, dass diese Adapter ganze 3 PINs (!) an der Mercedes Dose abgreifen! Was man mit 3 Anschlüssen an einer Dose mit über 30 PINs abgreifen kann, kann man sich ja vorstellen - nämlich nicht viel!
Bestenfalls kann man hier wieder die Daten des Motorsteuergerätes auslesen...

Wer der englischen Sprache mächtig ist, dem sei diese Seite empfohlen. Hier wird die Diagnosegeschichte schön erklärt.

Da der OBDII Standard 16 Anschlüsse vorsieht, leuchtet auch ein, warum es keine einfachen Adapterkabel Mercedesdose --> OBDII geben kann! Man müsste aus über 30 PINs 16 machen - geht nicht ohne Kurzschluss 😁

Hier kommt ein sogenannter Multiplexer ins Spiel. Das ist ein elektronischer Schaltkasten, der je nach Anforderung der Diagnosesoftware (und des vorhandenen Diagnoseanschlusses), vereinfacht gesagt, auf die entsprechenden PINs im Mercedesstecker umschaltet. Diese Elektronik schafft es also, dass man viele PINs via zwischengeschaltetem Zauberkästchen mit wenigen Anschlüssen auslesen kann!
Zu dem Thema fand ich unter diesem Link eine schöne Zusammenstellung.

Neben der StarDiagnose von Mercedes gab es bislang nur sehr wenige Produkte für den Hobbyschrauber, welche mit einem Multiplexer arbeiten und so halbwegs vernünftige Diagnosen erlauben. Außen vor lasse ich hier mal professionelle Systeme wie die Produkte von Gutmann, Bosch oder KTS, die ja auch mehrere tausend Euro kosten...
Die Lösung von Carsoft war so eine halbwegs bezahlbare Alternative für den Hobbyschrauber.
Anscheind wird diese Software aber nicht mehr gepflegt und weiterentwickelt - und die Zufriedenheit der Nutzer hält sich auch in Grenzen...

Meine Lösung:
Wie oben schon angemerkt, haben mich einige Beiträge in den Nachbarforen inspiriert das System von Launch Tech auszuprobieren! Diese Firma stellt schon länger Diagnosesysteme, aber auch normale Werkstattausrüstungen wie Hebebühnen und so, her.
Die Rede ist hier von den Systemen iDiag bzw. Easydiag. Ich verlinke hier bewusst NICHT auf Angebote, der interessierte Leser mag bitte selber suchen!

Anmerkung: Ich bin weder mit den chinesischen Herstellern verwandt oder sonstwie verbandelt und bekomme auch keine Provision 😎   Trotzdem könnten sich das ganze hier wie Werbung lesen, ich will aber nur informieren!!

Das System arbeitet mit einem OBDII Bluetoothstecker, der via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet gekoppelt wird. Das funktioniert bei mir auf einem iPhone und einem iPad Mini - soll sinngemäß genauso aber auch mit Android Gerätschaften funktionieren. Achtung: Die Module für IOS und Android sind unterschiedlich!! Also nicht blind bestellen!!

Die Software iDiag bzw. Easydiag bekommt man kostenlos im Appstore. Das allein mag noch nichts weltbewegendes sein, schließlich gibt es mehrere solcher Systeme für smarte Endgeräte. Das besondere hier ist allerdings, dass man sich zusätzlich zur eigentlichen App fahrzeugspezifische Zusatzmodule installieren kann! Diese kosten dann allerdings zwischen 30 + 50 Euro! Zusatzmodule gibt es für quasi alle gebräuchlichen Hersteller aus den USA, Europa und Asien.

Unterschied iDiag vs.Easydiag:
Beides kommt von Launch... 
Mit der etwas preiswerteren Lösung Easydiag bekommt man einen OBD Dongle + Software mit welchen man Fehlercodes und Datenströme aller verbauten Steuergeräte auslesen kann. Easydiag ist auch direkt aus Deutschland von der deutschen Niederlassung von Lauch zu erwerben.
Das etwas teurere iDiag kann hingegen zusätzlich einzelne Fahrzeugsysteme ansteuern und zum Beispiel Tests durchführen! Seltsamerweise ist iDiag nicht in Deutschland verfügbar - man muss auf ausländische Lieferanten zurückgreifen.
Im nachfolgenden berichte ich über meine bislang recht kurzen Spielereien mit iDiag.

Wie bereits geschrieben, besteht iDiag in der Grundform nur aus einem OBDII Dongle der via Bluetooth mit einem smarten Endgerät verbunden werden kann sowie der entsprechenden App!
Mit dem Dongle wird in einem verschlossenen Umschlag ein Code geliefert mit dem man sich mit der Seriennummer des Dongles bei Launch registriert - das passiert innerhalb der App. Der Kauf der Mercedesspezifischen Zusatzsoftware sei hier ausdrücklich empfohlen! Nur so kann man auch in die Tiefe gehen... Das Zusatzmodul ist direkt in der App kaufbar und via Paypal bezahlbar.

Nun wird dem aufmerksamen Leser, der bis hierhin durchgehalten hat, klar sein, dass man mit einem reinen OBDII Dongle beim W210 keinen Blumentopf gewinnen kann!
In meinem W210 aus Ende 2001 ist zwar eine OBD Dose vorhanden - aber, wie schon oben aufgezeigt, kommen hier nur Daten vom Motorsteuergerät an. Ich gebe allerdings zu, dass auch das schon spannend war 😛

Richtig spannend wird die Angelegenheit durch den von Launch angebotenen Mercedes 38-PIN Connector! Damit man sich ein Bild von dem Teil machen kann, verlinke ich mal auf die entsprechende Seite bei Launch Tech in England.
Dieses Gerät ist ein solcher Multiplexer! Zusätzlich benötigt wird noch ein Anschlusskabel welches den Ausgang des Connectors wieder auf OBDII umsetzt.

Mir war es zu lästig, alles einzeln zusammen zu suchen - daher habe ich bei ebay einen Komplettsatz Kabel und Verbinder für diverse Fahrzeughersteller incl. dem iDiag Modul erworben!
Das ganze kam in Rekordzeit aus Hongkong (1 Tag Lieferzeit!!) und funktioniert prächtig!
Wer daran Interesse hat, kann bei ebay nach Launch connector suchen....  Es kommen einige Treffer von Anschlusskabeln die in einem formschönen gelben Koffer geliefert werden.

Was geht damit?
Ich kann neben den Daten des Motorsteuergerätes auch auf diverse andere Systeme im W210 zugreifen! Natürlich wird hierfür der 38-PIN Connector (=Multiplexer) benötigt!
Auf die Schnelle konnte ich gestern z. B. meine Parktronicsensoren einzeln testen (jeder Sensor wird einzeln angesteuert - man bekommt die Entfernung zu einem Hinderniss in cm angezeigt). So wäre z. B. feststellbar, welcher Sensor defekt wäre...
Ich konnte auf das Steuergerät der dynamischen Leuchtweitenregulierung meiner Xenonscheinwerfer zugreifen und per Testlauf die Xenons jeweils einmal auf die maximale Höhe bzw. minimale Höhe stellen lassen! Interessant, der Höhenunterschied...
Ich konnte auf das Kombiinstrument zugreifen und mir diverse Daten (u. a. Assyst) anzeigen lassen. Auch war es möglich einen "Pixeltest" durchzuführen und das Display mit allerlei vertikalen und horizontalen Signalen anzusteuern. Auch ein testweises Umschalten auf "Alarm" = rote Hintergrundbeleuchtung war möglich.
Man kann auf die Getriebesteuerung zugreifen und diverse Dinge auslesen. Teilweise auch einstellen.
Der Zugriff auf's Bremssystem zeigte mir gleich mal einen Fehler an: "Bremslichtschalter defekt" war hinterlegt. Erklärt auch, warum letztens mal "Fehler ABS, Fehler ESP, Werkstatt aufsuchen" im Display auftauchte!
Man kommt an die Türsteuergeräte, die oberen und unteren Bedienfelder, das Wählhebelmodul der Automatik und die Klimaanlage ran.
Das Auslesen der Klimaanlage brachte nicht nur Druckwerte sondern auch Temperaturwerte im Verdampfer zutage. Man kann auch die Lüfterklappen ansteuern.
Im ESP System kann man u. a. auf die Signale der einzelnen Raddrehzahlsensoren zugreifen! So könnte man z. B. einen verrosteten Zahnkranz relativ schnell ausfindig machen.
Im Motorsteuergerät wird einem viel angeboten - ich hab mich noch nicht so rangetraut...
Auch im Airbagsystem war ich noch nicht...

Bei allen zugreifbaren Systemen kann man ggf. hinterlegte Fehler auslesen und löschen!

Kurzum - ich bin tief beeindruckt, was alles machbar und auslesbar ist!! Das erkennt man schon an der Länge des Textes - ich bin ja sonst nicht so als Schwätzer bekannt 😁

Zu den Kosten:
Das kann man nicht verallgemeinern!
Mein Komplettsatz mit iDiag-Modul, Kofferset mit diversen Adaptern, Anschlusskabeln und Multiplexer sowie der mercedesspeziefischen Software für die App hat all in um die 200 EUR gekostet. Das ist klar teurer als die Baumarktdiagnose - kann aber auch mehr!
Das iDiag Modul alleine kostet ab ein paarunddreißig Euro aufwärts.
Irgendwo wird man auch den 38-PIN Connector und das notwendige Anschlusskabel einzeln bekommen und so den Preis ggf. senken.
Im weiter oben angegebenen Link sieht man, dass allein der Connector in England um die 70 britische Pfund kostet - in China gibt es den etwas preiswerter. Man benötigt aber in jedem Fall zusätzlich noch das Verbindungskabel zwischen Connector und OBD Dongle!
Die fahrzeugspezifische Zusatzsoftware kostet für der Easydiag ca. 40 US Dollar und für das hier beschriebene iDiag ca. 60 USD pro Marke!

Qualität:
Die Verarbeitungsqualität kann ich nur als "sehr gut" bezeichnen! Der Koffer mit den Anschlusskabeln ist ordentlich ausgekleidet - jeder Stecker hat seinen Platz. Die Verbindungskabel machen einen soliden Eindruck. Kein Stecker wackelt.
Der 38-PIN Connector sitzt "saugend" in der Mercedes Diagnosedose. Nichts wackelt.
Alle Kabelverbindungen sind verschraubbar!
Der OBDII Dongle funktioniert gut - Verbindung zu iPhone bzw. iPad via Bluetooth klappt problemlos. Ebenso die Kopplung via Bluetooth.

Handling:
OBD Adapterkabel mit dem 38-PIN Connector verschrauben.
Connector in Mercedes Diagnosedose einstecken - eine Power LED leuchtet am Connector auf, da er über die Diagnosedose mit Strom versorgt wird.
OBDII Dongle einstecken und mit dem Endgerät via Bluetooth verbinden.
App starten und loslegen!
Die Funkverbindung zwischen Diagnosestecker und Endgerät hat einen Vorteil: Man kann ungebunden ums Auto rumlaufen! Der oben beschriebene Test der Parktronic ist somit kinderleicht!

Disclaimer:
Ich habe nichts davon, wenn nun einer das Teil kauft! Darum habe ich auch bewusst auf Links zu ebay oder sonstwohin mit entsprechenden Verkaufsangeboten verzichtet! Der interessierte Leser mag selbst suchen...
Das hier beschriebene Produkt kommt auch ursprünglich von einem chinesischen Hersteller! In diesem Fall ist das kein negatives Qualitätsmerkmal! Stichworte für Google: Launch, X431, Easydiag, iDiag, etc...
Wie bei allen Arbeiten am Auto - insbesondere an der Fahrzeugelektronik - ist jeder selbst verantwortlich für das was er tut!! Also bitte keine Beschwerden, wenn sich irgendein Dödel was kaputtdiagnostiziert!
Und ja, ich weiß - eine originale StarDiagnose von Mercedes kann mehr! Aber darum geht es mir hier nicht 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren! Wenn ich dazu komme, werde ich mal einige Bilder machen!

412 weitere Antworten
412 Antworten

Normalerweise wird der OBD Stecker (das iDiag selbst) ohne Kabel geliefert ?!

Am Multiplexer ist eine Art VGA Anschluss (Mini-D-Sub) vorhanden - dazu benötigten man dann das passende Adapterkabel von Launch auf OBDII.

Danke funktioniert Temparatur konnte ich auslesen!

Pdc geht nur dann wenn Wählhebel auf D oder R und keine Parkbremse angezogen ist, sonst schaltet er ab, Türe kann man öffnen das stört ihn nicht...

Hallo zusammen,

ich wollte mich nochmal zu Wort melden.

ich habe jetzt gelesen das der offizielle nachfolger des iDig wohl der iCarScan sein soll hat jemand damit erfahrung bzw. weiss jemand ob der Launch Multiplexer damit funktioniert ?

Hallo Ralph,

danke für Deinen Bericht.
habe Ihn mehrfach gelesen und mir den Multiplexer 38PIN von LAUNCH gekauft,
da mein Werkstatt Nachbar ein neues LAUNCH bekommen hat.

Dein Bericht war sehr detailiert und für mich grad ein bischen viel Input.
Das Kabel das ich seperat zum Multiplexer gekauft hatte, hat leider nicht gepasst.

Derzeit scheitert es darann das passende Kabel von Multiplexer Ausgang zum LAUNCH OBDII zu erhalten.
Du solltest vorweg wissen das ich zwar SMART PHONE BESITZER bin aber es nur zum Telefonieren nutze.
Ich würde gern über mein LG Notbook oder einen anderen Rechner, bzw. zur Not auch mit dem LAUNCH vom Kollegen meine Problemchen beheben können.

Könntest du mit bitte behilflich sein das passende Kabel zu finden, alswohl vielleicht noch den einen oder anderen Tip was ich benötige um wie bereits gesagt mit meinem Notebook zu arbeiten?

Das wäre super nett..

Es grüßt der Bullenvater

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

also mit einem Notebook dürfte das nichts werden! Soweit mir bekannt ist, läuft das iDiag nur als App unter iOS oder Android (jeweils mit den passenden OBD Steckern von Lauch).
Ich benutze es mit einem iPad - das geht von der Bedienbarkeit sehr gut. Mit Smartphone kann das etwas fummelig sein, es sei denn, man hat so ein Riesenteil mit großem Display 😉

Du hast also schon den Multiplexer von Launch?
Dann benötigst Du noch dieses Kabel um den Multiplexer mit dem OBD Stecker verbinden zu können.

Hinweis: Die Links habe ich mir auf die Schnelle ergoogelt! Das ist keine Kaufempfehlung oder so...

Moin. Mit Android x86 kannst du android auch auf einem Windows PC laufen lassen. Gruss.

Hallo Higgi,
Danke für den perfekten Beitrag. Super. Jetzt habe ich hoffentlich alles verstanden.
Ich habe jetzt 2 Tage lang das Internet durchforstet um an die Hardware zu kommen. Zu Erläuterung:
Ich möchte an meinem neu erworbenen W210 Bj. 03 /2003( 270 CDI) und an unserem Famielenwagen ( W 202 ( C180) dies leidige Werkstattgefrage beenden. Ich habe eine gute Erfahrung mit dem VW/Audi System gemacht ( Habe mir den Adapter gekauft und das ist Super. Per PC das Fahrzeug auslesen. Gerade die Problematik Cabrio)
So jetzt habe ich ein paar Sonntagsfragen:
Es konzentriert sich eigentlich auf einen Anbieter ( folgender) bei allen anderen sind die Gegenstände mehr oder weniger "out of Stock" , komisch????

Ich habe mir folgendendes vor zu bestellen:

1. Der Blue Tooth Verbinder in Rot
http://www.obd2deals.com/index.php?...

2. Der Connector 38 Pin Mercedes auf OBD
http://www.obd2deals.com/index.php?...

3. Das Verbindungskabel zwischen Connector und OBD Blue Tooth Modul
http://www.obd2deals.com/index.php?...

Die Software bekomme ich doch über Launch direkt als APP (Hab ich doch richtig verstanden??)

Ich wäre Higgi und den andere Fachleuten sehr dankbar, wenn Sie mir kurz das OK für diesen Kauf geben würden.
Ich bin leider in dieser Materie nicht so fit und möchte einen Fehlkauf vermeiden.

Ich Danke im voraus für Eure Rückäußerung.

Gruß aus dem verregneten Hamburg

Gruß

Didi

Korrekte Auswahl für ein Android System.
Ob die Quelle seriös ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Die Preise kommen mir verdächtig günstig vor und es wird auffällig oft darauf hingewiesen, dass es sich nicht um Fakes handelt...

Da ich den Markt aber auch nicht weiter verfolgt habe, kann ich zu weiteren Quellen nichts sagen.

Hallo Higgi,
vielen Dank. Das hilft mir schon sehr viel weiter.

Danke
Gruß

Didi

Hallo Higgi,
toller Beitrag und trozdem muss ich mal fragen, bei meinem r129 Bj.1996 38 pol. Stecker solte es doch klappen.

Gruß

Rudi

Ja, klar!

Hallo Higi,

Ich habe mir vor einem 3/4 Jahr das "Set" auch bestellt, aber dabei den Fehler gemacht und das falsche Verbindungskabel bestellt, aber da dann der Winter kam habe ich den Benz sowieso in den Winterschlaf geschickt. Inzwischen finde ich nirgends mehr das richtige Kabel, wo hast du bestellt?

Irgendwo via ebay in Hongkong 😉
Da das aber Jahre her ist, dürfte das nicht mehr relevant sein 🙂 Die ebay Suche dürfte da aktuellere Ergebnisse finden - so denn noch was zu bekommen ist.

Ok dann muss ich noch ein bisschen suchen, leider hat das Kabel keine 100%ige Bezeichnung mit der man suchen könnte.

Habe seit gestern endlich das richtige Kabel vom Multiplexer zum Launch 🙂

Komme in jedes Steuergerät bis auf das MSG meines E300TD BJ 98.
Wenn ich auf Reiheneinspritzung gehe bekommt er keine Verbindung...

Hat jemand das selbe Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen