Diagnose Kühlmittelverlust

Dacia Lodgy SD

Hallo zusammen,

bei meinem Lodgy 1.6 SCe habe ich kürzlich (vor ca. 2000 km) das Kühlmittel wechseln lassen.

Danach ist ein leichter Kühlmittelverlust aufgetreten, nach den ersten 1000 km und den zweiten 1000 km jeweils ca. 0,5 Liter.

Ich habe das Auto in die Werkstatt gebracht, dort wurde das System abgedrückt, 45 min im Leerlauf laufen gelassen und optisch auf Lecks und Spuren geprüft, allerdings ohne Feststellung.

Nun habe ich mir ein CO2 Test besorgt (S-Röhrchen mit blauer Indikatorflüssigkeit), habe das Auto warm gefahren, Deckel vom Ausgleichsbehälter abgenommen, Teströhrchen mit Flüssigkeit aufgesetzt und im Leerlauf laufen lassen. Dabei hat es direkt leicht geblubbert, im S-Röhrchen, ca. 2 Blasen / Sekunde. Die Flüssigkeit hat sich anfangs nicht verfärbt. Ich habe dann die Drehzahl erhöht, und plötzlich ist der Flüssigkeitsstand so weit angestiegen, dass es die Kühlflüssigkeit durch das Röhrchen nach draussen gedrückt hat. Inwiefern CO2 beteiligt war, lässt sich daher nicht sagen.

Ich bin etwas ratlos wie ich dieses Verhalten deuten soll, nach meiner Einschätzung ist das nicht normal. Luft im System nach der Neubefüllung würde ich nach 2000 km ausschliessen.

Der Vollständigkeit halber werde ich den CO2 Test in den nächsten Tagen bei kaltem Motor wiederholen, in der Hoffnung dass es dann nicht direkt zum Überlaufen kommt.

Wie würdet ihr das ganze interpretieren?
Nachtrag: Ich habe den Test mit niedrigerer Motortemperatur wiederholt. Beim warm werden steigt das Kühlmittel kontinuierlich deutlich an. Dabei blubbert es leicht im S-Röhrchen (zu erwarten, wenn der Kühlmittelstand ansteigt).

Wenn ich Gas gebe, entsteht ein Sog. Das mag durch die erhöhte Aktivität der Wasserpumpe zu erklären sein.

Die Indikatorflüssigkeit verfärbt sich nicht.

Video: Watch IMG_3159 | Streamable

3 Antworten

Denn Külmittelstand prüft man immer bei kaltem Motor und füllt erst dann Kühlmittel nach wenn an der Markierung der Stand bei minimum angekommen ist. Mehrmaliges nachfüllen eingeschlossen. Von Experimenten vorallem wenn man keine Ahnung hat, rate ich dringend ab.

MfGkheinz

Zitat: @crafter276 schrieb am 3. September 2025 um 20:27:

Denn Külmittelstand prüft man immer bei kaltem Motor und füllt erst dann Kühlmittel nach wenn an der Markierung der Stand bei minimum angekommen ist. Mehrmaliges nachfüllen eingeschlossen. Von Experimenten vorallem wenn man keine Ahnung hat, rate ich dringend ab.

MfGkheinz

Das ist bekannt

Wenn über die Druckverlustprüfung kein Leck festgestellt wurde, könnte es sich ganz einfach noch um Luftblasen im System handeln.

Evtl. kommt noch der Einfülldeckel vom Kühlsystem in frage, du dieser ja beim abdrücken nicht mit dem System verbunden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen