Deutsches Auto in England
Hallo Leute
ich möchte mein deutsches Auto nach England holen, da mir die Versicherung für den Mondeo echt zu teuer ist. Und n Corsa 1.0 wäre auch nur bissl billiger, da ich erst 19 bin und von Deutschland komm, und erst seit einem Jahr hier in England bin fürs Abitur. Ich hab erst seit ca 2 Monaten ein Auto hier und des kostet mich im Jahe 2700 Pfund Haftpflicht. Ich glaub ich spinn. Für nen Mondeo. Echt so teuer die Insel. Vorraussichtlich bis Mai nächstes Jahr werde ich hier bleiben. Und ich brauche auch zum Transportieren ein Auto hier.
Ich hatte ja vor dieses Jahr mein deutsches Auto hier mitzunehmen. Aber die Versicherung hat trotz grüner Karte zu mir gesagt, dass mein Auto dann nur für drei Wochen versichert bleibt in England. Sonst hab ich nach drei Wochen keinen Schutz mehr, wenn ich länger bleiben will.
Ich hab auch die SuFu benutzt und einen zwei Jahre alten Beitrag gelesen, wo geschrieben ist, dass derjenige über nen längeren Zeitraum hier in England mit seinem deutschem Auto war und es auch keine Probleme mit der Versicherung gab.
Also meine Frage kann ich echt länger mit dem Auto in England bleiben(deutsches Zulassung und Versicherung und natürlich auch Kennzeichen^^) oder geht es wirklich nur für nen kurzen Zeitraum. Also nochmal wenns geht, werd ichs über Weihnachten holen und bis vorraussichtlich Mai oder Juni werd ich hier in England bleiben, also fürn halbes Jahr ungefähr noch.
Und wenn jemand solche Erfahrung gemacht hat bzw was darüber weiß, bei welcher Versicherung geht sowas und was kostet es Aufpreis zum normalen Beitrag? Weil bei meiner Versicherung geht des nicht.
Viele Grüße aus dem vereinigten Königreich
12 Antworten
du darfst bist zu 3 monate dort bleiben. allerdings wenn du noch nen deutschen Wohnsitz hast und regelmässig(1 mal pro quartal) zurück fährst geht das mit der deutschen Zulassung.
Zudem würd ich mir wegen der kurzen dauer da keine gedanken machen, kannst den Wagen ja auch auf Mutter oder Vater zulassen.
Ich wohne bei meiner Schwester. Meine Eltern sind immernoch in Deutschland. Mein englischer Mondeo is eh auf meiner Schwester zugelassen, da es sonst noch teurer wäre. Und die hat schon eine Versicherung seit über zwei Jahren. Also sie hat schon zwei Jahre "no claim bonus". Das heißt die hat zwei unfallfreie Jahre mit einem auf ihren Namen versicherten Auto in England, deswegen noch billiger, sonst wäre ich ca 5000 hat die Versicherung gesagt.
An sich wären drei Monate kein Problem, weil ich sonst auch immer wenn Ferien sind nach Deutschland komm.
Also das ist jetzt nur eine Vermutung!
England ist EU-Ausland, ich sehe überhaupt kein Problem mit Deinem Auto dorthin zu fahren. Auch nicht für einen längeren Aufenthalt.
Schon gar nicht wenn Du zwischendurch mal wieder nach D zurück fährst. Einzige Vorraussetzung ist, dass Dein Erstwohnsitz in D ist.
Versicherungstechnisch sehe ich Dein Fahrzeug innerhalb der EU überall und ständig als versichert, auch ohne eine entprechende Meldung.
Grüße
So, als derjenige, der den 2 Jahren alten Beitrag verfasst hat melde ich mich auch noch mal zu Wort.
Mir sagte man damals, das bis zu 6 Monate kein Problem wären.
War dann letztenendes auch nur 6 Monate in England, allerdings aus anderen Gründen.
Das einzigste Problem, was es gab war ein selbstverschuldeter Unfall. Da hat mich meine Versicherung so ziemlich im Stich gelassen. Der Haftpflicht Schaden wurde dann über deren Londoner Partnerversicherung reguliert, die hatten Leute die sogar Deutsch konnten, während meine versicherung in der Auslandsabteilung nicht mal Leute hatte die Englisch konnten.
Cheers FLO
Ähnliche Themen
Wenn ich recht weiß ist das auch so normal, jeder Versicherer zahlt in eine Kasse für Auslandsschäden. Die muss dann halt auch genutzt werden. Wär ja blöd wenn es da ne Kasse gibt die nur Einnahmen hat. Außerdem soll es ja auch der Geschädigte leicht haben und sich nicht mit ner Deutschen Versicherung rumschlagen müssen 😉
Grüße
Steini
Hallo
hab heute mit meiner Versicherung nochmal telefoniert und mit anderen auch.
Und die sagen des war wohl a missverständnis mit den 3 wochen. kann nicht sein.
ich kann sehr wohl mein auto m it nach england nehmen. und die sagen auch dass ich hier mit meine knapp 4000 euro im jahr haftpflicht für den mondeo mein geld verbrenne^^
Also nochmal n Zeichen dafür, dass dieses Forum sehr hilfreich und wunderbar ist, sonst wär ich nie drauf gekommen nochmal die versicherung anzurufen wegen dem ganzen thema hier.
Nochmals danke an alle
MfG
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Wenn ich recht weiß ist das auch so normal, jeder Versicherer zahlt in eine Kasse für Auslandsschäden. Die muss dann halt auch genutzt werden. Wär ja blöd wenn es da ne Kasse gibt die nur Einnahmen hat. Außerdem soll es ja auch der Geschädigte leicht haben und sich nicht mit ner Deutschen Versicherung rumschlagen müssen 😉Grüße
Steini
Das das normal ist ist klar.
Ich habe mich eigentlich nur darüber gewundert, das die Englische Versicherung Leute hat, die Deutsch können,
während die Deutsche Versicherung nur Leute hat, die nicht mal Schulenglisch können. Und dass in der Auslandsabteilung. Naja, in Deutschland läuft sehr viel verkehrt.
Cheers FLO
hallo
nochmals danke an alle. wie gesagt, das mit der versicherung hat geklappt und die wundern sich auch, wer da was von drei wochen gesagt. und preis bleibt sowieso gleich. gut nun zum nächsten thema
ende dezember anfang januar ist es so weit, ich darf dann mein auto aus deutschland nach england holen, da ich vorher keine zeit habe.
meine frage:
vor allem an die, die die erfahrung schon gemacht haben, welche fähre von welchem raum ist empfehlenswert, so vom gesamtpaket her? so im sinne von preis etc? ich hab da an oosterde (oder sowas) gedacht. hab auch ziemlich viel rumgeschaut im internet. einfache fahrst kostet 60 euro.
siehe http://www.faehren-nach-gb.de/ (keine ahnung ob ich links so einstellen darf, ich denke aber schon).
kennt des jemand, scheint billig zu sein und auch gut.
ok ich werd da mal anrufen und mich weiter erkudigen. geht des dass ich erst dort angekommen buche oder muss ich vorbuchen? dauert 4 stunden die fahrt. oder was für fähren würdet ihr so empfehlen?
vielen dank schon mal im voraus für die antworten
mfg
Also ich bin damals mit P&O ferries von Calais aus nach Dover rüber.
Mir fällt aber gerade noch ein, dass es von Boulogne sur Mer, ca 40km von Calais entfernt, noch eine Katamaran Fähre gibt, die bis nach Dover ca 45 minuten braucht.
Cheers FLO
Ja, nimm die Speedferry von Boulogne aus. Ist am schnellsten und guenstigsten, auch wenn es etwas weiter zu fahren ist als Calais. Hat mich damals (Jan 2007) 22€ einfache Fahrt gekostet). Kannst du im voraus buchen, dann wirds guenstiger und wenn du nicht zu Hauptverkehrszeiten faehrst auch. Kannst dein Auto bis unters Dach vollpacken mit Leuten oder Gepaeck, du zahlst nur fuer das Auto.
Gruss
Flinto
Hallo zusammen,
so, melde mich mal wieder nach ner langen Zeit.
Habs geschafft, mein Auto von D nach GB zu fahren, auch dank der Hilfe des Forums.
Wollt mal nurn kurzen Bericht von dem Ganzen geben.
So, eig gar nichts kompliziertes, es ist viel einfacher als mans sich vorstellt.
So kurz vor der Reise fängt an, das Auto zu spinnen(ist ja klar^^), aber das war dann nichts besnoderes, wurde wieder behoben der Fehler, hat auch nichts gekostet. Gott sei Dank, ich hab gedacht das wars etz wohl, wo die MKL anfing zu leuchten.
Egal, dann ab gehts von 86633 Neuburg Richtung Calais. Hab mein Navi mitgenommen, aber da war nur ne GB Karte drauf, sowas blödes aber auch😁. Hab dann nur vom Internet so ungefähr alles bis nach Calais aufgeschrieben. Das meiste war sowieso beschildert, nur in Belgien hab ich ne Ausfahrt verpasst, und habs dann geschafft, 100 km Umweg zu nehmen^^
In Frankreich bin ich anstatt in Calais in Dunkerque gelandet, weil da ein Zeichen von Car Ferry war, war aber das von Dunkerque.
So, in Calais angekommen, bin ich zum Schalter, hab das Ticket gezeigt und die Pässe von mir und von meiner Mum, und wir haben dann noch 20 Euro draufgezahlt, damit wir 2.5 Stunden eher abfahren können, weil wir ca 4 Stunden zu früh da waren.
In Belgien ist auf der AB 120 erlaubt, die AB waren ziemlich leer, bin aber auch in der Nacht gefahren.
Gut, ich glaub zu 90 Prozent Deutsche waren es, die da mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren sind. Bin dann auch hinterher^^. Irgendwann bin ich wieder Strich 130 gefahren, hatte vor wieder bissl schneller zu fahren(war echt langweilig^^), und genau kurz bevor ich beschleunigen wollte, wurde ich geblitzt^^
Was kommt auf mich zu weiß da jemand zufällig was?
Gut, hab so ungefähr Anfang November die Fähre gebucht von Seaferry für 52 Euro einfach. Aber die Fähre war irgendwie nicht beosnders toll^^, oder ich hatte einfach zu gute Vorstellungen. Und das Essen war auch sehr teuer^^
Dann in Dover angekommen, ins Auto, ging alles schnell. Navi ran, Auto rausfahren und ab auf die AB nach Manchester. Bin halbat eingeschlafen, haben dann am Rastplatz nach London irgendwo geparkt und für ne halbe Stunde geschlafen. Meine Mutter hat auch geschlafen, wollt aber so oder so net fahren, weil sie ich glaub seit 1999 keine AB gefahren ist.
Also isg kann man sagen, es macht schon Spaß, man soll halt vor der Fahrt genug Schlaf haben.
So von 86633 nach Calais sinds 930km. Ich hab 1030km gebraucht wegen Umwegen. Aber die 1000km hat man locker in 10 Stunden nachts gemacht inkl paar Pausen und nicht permanent schneller Fahrt. Der Verbaucht war bei mir mit dem W203 C200K voll beladen und WR und 120kmh Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC bei 9.2 liter. Also so ca 10 Liter. Bin aber in D auch viel 180-200 gefahren.
Damit bin ich schon zufrieden.
Pausen waren so ca jede 200-300km für so 10min oder 15min. In England warens mehr, weil ich richtig kaputt war.
Und ich bin auch ohne Rückenschmerzen oder sonstiges ausgestiegen aus dem Auto.
Also ich würd sone Fahrt immer wieder machen, find ich auch besser wie fliegen. Man ist dann im anderen Land auch mobil.
So, in D wars schön und etz ist wieder Lernen angesagt.
Ich wünsch euch was und ein frohes neues Jahr natürlich^^
MfG Aidk