Deutsche Autoindustrie und Konkurrenz aus Fernost

Toyota

Ein interessantes Interview:
http://www.stern.de/.../595032.html

482 Antworten

Harry, so sehr ich Dir hierbei recht gebe (3 Kreuze im Kalender anstreichen!!), aber die meisten Hersteller leben nunmal davon, Waren zu verkaufen. Verkaufen bedeutet, ein gewecktes Interesse entwickelt zu haben was schlussendlich zum Erfolg und Absatz der Ware führt.

Wenn ich es als Hersteller schaffe, genügend Interessenten für mein Produkt zu begeistern, dann verkaufe ich viel und bin erfolgreich. Demnach ist es natürlich für Toyota toll und effektiv, eine "übersichtliche" Modellpalette weltweit in großen Stückzahlen an den Mann zu bringen und tiefschwarze Zahlen zu schreiben, ja inzwischen (eventuell nur zeitweise?) sogar noch erfolgreicher als jede Konkurrenz zu sein. Für den Hersteller ist das prima. Und ich als Kunde? Ich soll mich mit dem Standart-Modellen zufriedengeben? 4 Farben? 3 Motoren? 1 Getriebe? - nein danke, ich will MEIN Auto so wie ICH es haben will. Dafür zahle ich MEHR, bin aber zufriedener!!!

Wo bitte habe ich einen multinationalen Multikonzern verteidigt? Mal wieder eine Wunschvorstellung? Nö, keine Lust dazu 🙂. Harry

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Nachtrag: Gerade noch auf SON gefunden über den VW-Caddy:

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,499649,00.html

"Im VW Prospekt klingt es fast so, als würde man sich für das Auto ein bisschen schämen. "Für alle, die sich auch um andere Dinge Gedanken machen, als um ein Automobil", heißt es da. Damit aber trifft der Caddy exakt das Lebensgefühl immer mehr Menschen, deren Horizont tatsächlich nicht an der Garage endet. Ein Auto soll funktionieren, möglichst viel Leute und Gepäck von A nach B schaffen und bitte einfach nur praktisch sein."

Also zumindest ganz alleine bin ich auch nicht mit meiner Meinung.

richtig, und genau dort wird man als Kunde im Volkswagen-Konzern nicht nur nach dem reinen Format-Anspruch bedient, sondern kann auch auswählen, wieviel "Luxus" man haben möchte.

Audi A3, VW Golf, Seat Leon
Audi A4, VW Passat, Skoda Oktavia
VW Touran, VW Caddy Life, Skoda Roomster
VW Bus, VW Sharan, VW Caddy

usw. wie man es halt haben möchte

@passat
Ich will keinen Einheitsbrei, wieso auch? Auswahlmöglichkeiten sind wichtig. Mir ging es bloß um die Kundenbindungstheorie über den Begriff "Lebensgefühl", den ich für verlogen halte. Ich entwickle ja gewissenermassen auch "Emotionen" in Sachen Toyota, gebildet über den Begriff "Zuverlässigkeit", "Innovation". Aber das muss über die Praxis laufen, nicht über irgendwelche Werbebotschaften. Grüße Harry

Ähnliche Themen

... An alle "Japaner"-Fans: Denkt daran: Wir in Deutschland leben vom Auto! Deshalb ist mein Prinzip das: Solange es aus deutscher Produktion etwas zumindest gleich gutes wie aus fremder Produktion gibt, kaufe ich aus deutscher Produktion bzw. zumindest vom deutschen Hersteller. Wer das nicht unterschreibt, der darf auch nicht jammern, wenn Arbeitsplätze verloren gehen. "Samsung Handy kaufen und sich beklagen, dass Siemens-Mobile pleite ist"

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Hallo,
"Von daher ist es doch das beste was die deutschen Hersteller machen können, ein Image aufzubauen welches größtenteils subjektive Ursachen hat. Eine Firma welches mir ein gewisses Lebensgefühl vermitteln soll, ist viel weniger austauschbar als eine, die nur auf Vernunft und Zuverlässigkeit setzt."

Sehr schön gesagt, die Werbeindustrie wird begeistert sein.
Jetzt erzähl doch mal, wie sich das PRAKTISCH auswirkt. Morgens aufstehen, erster Blick zum VW, whow, der Tag fängt ja schon prima an. Dann einen Toyota überholen, die Stimmung steigt. Dann den Wagen abstellen, überall bewundernde Blicke einheimsen, schau mal, der Nachbar hat einen TurboXXX-VW, ein toller Mensch 😁. So ähnlich wird das ja in der Werbung probiert, bei einem IQ >20 merkt man allerdings die Absicht "und ist verstimmt", geht zumindest mir so. 🙂
Lebensgefühl entsteht durch "Leben", nicht durch Einkaufen. Man beachte nur mal die Autowerbung und das dahinterstehende Menschenbild.
Ziemlich kindlicher Ansatz überall, schöne Bilder und das war es schon. Auf ein solches "Lebensgefühl" kann ich getrost verzichten, da es mit der Realität absolut nichts zu tun hat.
Und "Anerkennung" oder "Imagebildung" über den Kauf eines Autos/Motorrad? Entsteht wohl hauptsächlich in der eigenen Wunschvorstellung, aber Werbung setzt immer auf Träume. MfG Harry - VW beliebig zu ersetzen durch Daimler, BMW, Toyota etc. 🙂

Ich sag ja nicht, dass das Fahrzeug nur über dieses Image verkauft werden soll. Die anderen Werte müssen natürlich auch stimmen. Kann mir kaum vorstellen, das ein Prius immer rein aus kostengründen gekauft wird, da kauft man eben das gute Umweltimage ganz gleich ob man davon selbst wirklich profitiert.

Das gleiche Bild zeigt sich ja beim Audi A8 bzw. V8 das Ding wurde nicht wirklich gekauft weil Audi=Oberklasse..geht nicht. Heutzutage ist der A8 aus der Modellpalette garnicht mehr wegzudenken. Oder wieso geben die japan. Hersteller ihren Oberklassesparten schöne neue Namen, die der Amerikaner dann für amerikanisch hält?

Ob du es willst oder nicht, ein großteil der Menschen schaut beim Autokauf auch auf die Marke, du wirst dich wahrscheinlich auch schwer dabei tun einen Ferarri Fahrer ins Porscherevier zu locken, obwohl beide Fahrzeuge ähnliche Leistungen zu einem ähnlichen Preis bieten. Und genau das wird versucht auch in die unteren Fahrzeugsegmente zu verlagern.

Man muss einfach versuchen, das der Fahrzeugpreis in der Kaufentscheidung ein paar Punkte weiter nach hinten rutscht, das die Leute eben bereit sind für einen VW, Toyota o.ä. bspw. in der Kompaktklasse 3000-4000€ mehr zu bezahlen als für ein chinesische/indisches Modell, denn preislich können wir damit einfach nicht mithalten und ich glaube kaum das deren Löhne da allzuschnell auf ein ähnliches Niveau steigen werden wie in unseren Gefilden, weil es einfach viel mehr Menschen gibt, die auch vom Wohlstand profitieren wollen.

Und da kommt man dann von der Traumwelt langsam wieder zur Realität.

Wenn man deinen Text so liest, könnte man ja meinen die Autowerbung würde reichen wenn man da einfach ein Bild vom Auto hat, dazu dann ganz trocken aufgelistet was das Auto kann und wieviel es kostet. Zack der Mensch kauft es weil er ja nur rein rationell Entscheidet.

Da stellt man sich die Frage wieso die Firmen dann Geld ohne Ende in Werbung stecken.

Zitat:

Original geschrieben von Golfdreier


... An alle "Japaner"-Fans: Denkt daran: Wir in Deutschland leben vom Auto! Deshalb ist mein Prinzip das: Solange es aus deutscher Produktion etwas zumindest gleich gutes wie aus fremder Produktion gibt, kaufe ich aus deutscher Produktion bzw. zumindest vom deutschen Hersteller. Wer das nicht unterschreibt, der darf auch nicht jammern, wenn Arbeitsplätze verloren gehen. "Samsung Handy kaufen und sich beklagen, dass Siemens-Mobile pleite ist"

nicht schon wieder 😉

aber mal ehrlich, warum ist Siemens Mobile weg vom Fenster? Weil die Konkurrenz von Samsung, SonyEricsson und insbesondere Nokia einfach VIEL MEHR GEBOTEN ha...

@Golfdreier
Dieses Gesülze von deutsche Produkte kaufen rettet in Deutschlan Arbeitsplätze kann man im Rahmen der Globalisierung schon gar nicht mehr hören. Schau mal in meinen Avensis rein und suche rein japanische Teile. Ich sage Dir es sind nicht so viele, ausser wenn du meinst das ATE, Bosch etc. jetzt auch im Ausland produzieren und dann Reimportieren, das ist natürlich nicht so gut für die deutschen Arbeitsplätze.

Schau Dir mal den TARO von VW an, wird mit Toyota zusammen produziert. In Japan werden VW in Toyota Autohäusern mit verkauft.
Es gibt genügend andere Beispiele für Kooperation zwischen diversen Produzenten.
Toyota,Citrön, Peugeot. VW,Ford, SEAT. GM Fiat usw. Rein deutsche produkte gibtes doch schon lange nicht mehr´.

Und was die Arbeitsplätze bei Siemens betrifft war das die größte Fehlleistung von absolut unfähigen zu gut bezahlten Managertypen die absolut keine Ahnung von Produkten und Produktion hatten. Bestenfalls hatten diese eine Ahnung von Bestechung und Bordellbesuchen.
Das dürften die wahren Gründe der Pleite sein und nicht ausländische Konkurrenz.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


aber mal ehrlich, warum ist Siemens Mobile weg vom Fenster? Weil die Konkurrenz von Samsung, SonyEricsson und insbesondere Nokia einfach VIEL MEHR GEBOTEN ha...

Kann ich nicht bestätigen. Einzig Nokia war ein ernsthafter Konkurrent jenseits des "11jährige-Gören-ich-will-bunt-und-peinlich"-Segments. Sowas wie zum Beispiel das SK65 haben die ganzen anderen "Spielzeughersteller" nicht zustande gebracht. Dafür aber Kameras, Radios, MP3-PLayer und den ganzen anderen Müll, den in der Geschäftswelt kaum jemand haben will (oder im Falle der Kamera: darf).

Dafür tippt man SMS (oder gar Emails) wie vor 10 Jahren mit einer winzigen Nummerntastatur ein oder kann sich alternativ einen Riesenkartoffel wie den Nokia Communicator zulegen.

Toll, was da an einem Kommunikationsmittel "VIEL MEHR GEBOTEN" wird. 😉

Mal von der vielseitigen Erweiterbarkeit (Patches etc.) der Telefonsoftware ganz zu schweigen...

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von passat32


aber mal ehrlich, warum ist Siemens Mobile weg vom Fenster? Weil die Konkurrenz von Samsung, SonyEricsson und insbesondere Nokia einfach VIEL MEHR GEBOTEN ha...
Kann ich nicht bestätigen. Einzig Nokia war ein ernsthafter Konkurrent jenseits des "11jährige-Gören-ich-will-bunt-und-peinlich"-Segments. Sowas wie zum Beispiel das SK65 haben die ganzen anderen "Spielzeughersteller" nicht zustande gebracht. Dafür aber Kameras, Radios, MP3-PLayer und den ganzen anderen Müll, den in der Geschäftswelt kaum jemand haben will (oder im Falle der Kamera: darf).
Dafür tippt man SMS (oder gar Emails) wie vor 10 Jahren mit einer winzigen Nummerntastatur ein oder kann sich alternativ einen Riesenkartoffel wie den Nokia Communicator zulegen.
Toll, was da an einem Kommunikationsmittel "VIEL MEHR GEBOTEN" wird. 😉

Mal von der vielseitigen Erweiterbarkeit (Patches etc.) der Telefonsoftware ganz zu schweigen...

Gruß
Michael

warum sind dann Nokia, SE und Samsung so erfolgreich? Weil sie Standart-Mist anbieten (wie derzeit Motorola), oder weil sie "mehr" zu bieten haben???

Zitat:

Original geschrieben von passat32


warum sind dann Nokia, SE und Samsung so erfolgreich? Weil sie Standart-Mist anbieten (wie derzeit Motorola), oder weil sie "mehr" zu bieten haben???

Hier geht es nicht um Standard- oder nicht Standard-Mist. 😉

Gruß
Michael

was ich z.B. immer gesucht habe war ein brauchbares Smartphone mit echten PDA Fähigkeiten - da landet man zwangsweise bei asiatischen Herstellern. Siemens hat den stark boomenden Smartphone Markt eigentlich komplett verpennt .....

Siemens konnte von der Schlagzahl einfach nicht mehr mithalten.

Aber zurück zum Auto. Ich verstehe nicht, warum diskutiert wird, mit welchen Mitteln die Hersteller eine Begehrlichkeit für ihr Produkt wecken wollen. Toyota selber wirbt ja massiv mit "Dieses Auto macht glücklich" oder so, wo ist da der Unterschied?

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Siemens konnte von der Schlagzahl einfach nicht mehr mithalten.

Siemens Handys waren softwareseitiger Müll und von den Features her haben sie auch hinterhergehinkt. Im Jahre 2001 (!) gab es damals mal das SL45, welches erstmalig einen Speicherkartenslot sowie einen Mp3 Player besaß. Dieses Konzept wurde aber irgendwie nicht weiter verfolgt. Irgendwann 2003 gab es dann ein S55 (das Topmodell der Handysparte) welches im Vergleich zur Konkurrenz nur als kümmerlich bezeichnet werden konnte, kein erweiterbarer Speicher, wenig Hauptspeicher, grottiges Display, externe (!) Aufsteckkamera und hohe Fehleranfälligkeit, meins war glaub ich 3 mal bei Siemens. Der Nachfolger S65 sah dann auf dem Papier schon wieder ansprechender aus, hatte er doch eine eigentlich eine gute Austattung, sogar mit erweiterbaren Speicher, aber die Möglichkeit einen Mp3 Player zu integrieren hat man nicht genutzt.

Der einzige Lichtblick war das SX1, welches im Prinzip sämtliche Spielereien hatte und auch abgesehen von der Kamera heute einen guten Eindruck machen würde. Das Handy ist Ende 2003 erschienen, ich hatte es mir 2005 gekauft und bis vor 4 Monaten benutzt. Aber das Teil war ein einziger Bug, dauernd stürzte das Teil ab, das teil hab ich über 5 mal eingeschickt weil es sich einfach mal geweigert hatte anzugehen und bis zum Schluss hin haben sie es nicht geschafft eine stabile Software herauszubringen. Das war dann auch mein letztes Siemens.

Die Benq-Modelle klangen von den Features her alle garnicht so schlecht, aber auch da soll wohl die Software nicht das gelbe vom Ei gewesen sein.

Ich hatte niemals ein Handy mit einer besseren Sprachqualität als das Siemens A55. Und das wurde einem schon bei seinem Erscheinen hinterhergeworfen... Und zuverlässig funktionieren tat es auch. War ja auch nichts weiter dran... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen