der warum-ich-meinen-VOLVO-noch-länger-fahren-werde Thread
Hi,
meine OHL hat mir indirekt ein neues Auto genehmigt 😁
nur ich weiß nicht welches 😕
und jetzt wo ich eigentlich darf, will ich meinen S60 nicht hergeben 😰
ich hab schon am WE konfiguriert (mach ich eigentlich schon seit Wochen und Monaten 😁) , komme aber auf nichts passendes... Anforderungen wären:
- günstige Kosten Kraftstoff, also LPG, CNG ginge eigentlich auch
- gern was richtig modernes in Sachen Antriebskonzept (Hybrid, Radnabenmotoren etc)
- kleineres Auto reicht mir, da ich zu 99,5% allein und ohne Gepäck fahre (brauch ich Platz, nehm ich nen Caddy)
- trotzdem bequem, da 25.000-30.000km p.a.
- es sollte was individuelles sein, was nicht an jeder Ecke steht
- zuverlässig
- AWD wäre auch nicht schlecht
was gibts in der Richtung:
1. C30 2.4i Kinetic
gefällt mir super, aber: keine LPG-Freigabe, zuverlässig???, Wiederverkaufswert??? unlackierte Spiegel, auch ganz schön teuer, 200g Co2- ich wollte eigentlich ne deutliche Verbesserung in Sachen Co2 und Verbrauch 🙁, Ford-1.8F kommt nicht in Frage, ich würde den Fünfzylinder vermissen 🙁
2. Mini Cooper
Direkteinspitzer, keine Reserveradmulde -> kein LPG-> erledigt schade, hätte mir gefallen 🙁
3. Subaru Impreza
toll! zuverlässig (wenn er so wie der Vorgänger wird), aber: langweilig! wenig Außenfarbe, keine Gestaltungsmöglichkeiten innen und noch keine LPG-Anlage. außerdem kommt zum schon recht hohen Grundverbrauch (benzin) noch 30% LPG dazu, die Anlagen laufen recht fett, macht in Summe einen Verbrauch wie beim S60 🙁 -> kbringt mich auch nicht weiter- > erstmal Tschüss 🙁
4. 118i
sieht man doch öfter, Heckantrieb im Winter, keine Reserveradmulde für LPG, BMW-Logo-> zu hoher Neidfaktor (ja, echt!) -> Tschüss! 🙁
5. Toyota Prius
weiche Ventilsitze und Ventile, Umrüstkosten ca. 3.000 EUR, Umrüster weit weit weg und bei Problemen... gerade bei DEM Fahrzeug... ohne LPG die gleichen Kosten wie mein S60 LPG, also -> erledigt 🙁 irgendwie ein geniales Konzept, aber für mich nicht zu Ende gedacht. Wo bleiben die Radnabenmotoren hinten, da hätt ich auch gleich einen Hilfs-AWD für meinen Berg vor der Haustür
6. KIA cee´d
außen ganz nett, sogar mit LPG, aber vergessen wir das lieber mal, ich wäre wohl nicht glücklich mit dem Auto, weil das gewisse Etwas fehlt..... 😉
also, ich werd den S60 noch ne Weile fahren müssen, wollen, dürfen.... 🙂 Wäre er von heute auf morgen Schrott (Unfall oder BUMMMM), hätt ich ein dickes Problem 😰
gehts jemand ähnlich?
Grüße,
Eric
47 Antworten
Ähnlich? Ja. Allerdings such ich ja einen Langstreckenwagen. Die Kurzform:
Audi/Bmw? Nö da Federung, Design, Image(sorry emkay, bist nicht persönlich gemeint 😉)
Daimler? Nö da Zuverlässigkeit (ich kauf ja gebraucht und da wären es nun diese unglücklichen e-klasse jahrgänge) und nur x-gang schwabbelmaten
Volvo? Nö, da neue nur noch mit Schwabbelmat (für den 6er, V8 gibts gar nicht)
C6, C5? nichts pasendes an getriebe/motor kombinationen
C300? Mercedestechnik und Mercedesauswahl dazu zu geringes händlernetz
sonst? tja...was denn
vielleicht verabschiede ich mich vom thema langstreckenkombi ganz aber bei coupes siehts es mit der auswahl auch nicht viel besser aus.
rapace
Es geht wohl vielen so, Eric! 😉
1. Meine OHL genehmigt (indirekt 🙂) erstmal keinen neuen Wagen, da Hausbau ansteht 🙄
2. Auch wenn OHL genehmigen würde, will ich sehen, wann bei meinem die erste ernsthafte Reparatur fällig wird (hat jetzt 190k in 5 Jahren und läuft problemlos). 😎
3. Falls Pkt. 1 und 2 obsolete würden, hätte ich allerdinx ein ernsthaftes Problem bei meinen Kriterien (Benziner mit mind. 150 PS, Automatik, V70-Grösse, ein bisschen individuell sollte es schon sein, etc.).
- Subaru Legacy finde ich ganz nett, gibt es aber (glaube ich) nicht mit heller Innenfarbe.
- Lexus baut keinen Kombi in V70-Grösse.
- Saab 9-5 Kombi ist betagt und nach dem letzten Facelift eher abschreckend
- neuer V70? Nicht zu dem Preis... (Mein Limit liegt bei 50k EUR)
- Aus dem selben Grund fallen die deutschen Premiumler aus
- V50 wäre eine Option, bin aber von dessen Langzeitqualitäten nicht überzeugt 😮
- Wenn's ganz hart käme, würde ich mir einen V/XC70 aussuchen (max. 2 Jahre alt, möglicherweise als R 😁)
Oder den Chrysler 300C Touring (als 3.5 gut ausgestattet knapp über meiner Grenze - laut Liste 😉)
Honda Accord Kombi wäre auch eine Option, allerdings gefällt der mir nicht so gut.
So long - der V70 bleibt erstmal, weil er alle Kriterien erfüllt.
fG
Daniel
@Eric L:
tja, ist doch schön, wenn man solche Probleme hat 🙂... Wenn ich alles richtig gelesen hatte, dann spricht gegen den C30 nur, dass es keinen 5-Zylinder Motor der LPG-tauglich ist gibt. Nun - hast du den 1.8F denn selbst einmal für eine längere Zeit gefahren? Also mindestens ein paar Stunden? Der Motor ist ja nicht von Ford, sondern von Mazda - um deinen Schmerz etwas zu lindern 😉...
Ich hatte mal einen V50 1.8F als Ersatzwagen (fast 100kg schwerer als der C30) und ich war bis dahin strikter Gegner der kleinen 4-Zylinder Fremd-Benziner. Was soll ich sagen: ich war wirklich sehr positiv überrascht! Ich war je 2x 2 Stunden zu Kunden damit unterwegs, etwas Stadt, viel Autobahn und Landstrasse. Ok - über 130 bin ich nicht damit gefahren, alles andere wäre hier viel zu teuer. Aber der Fahrkomfort und Motor-Geräusch waren wirklich überzeugend. Die Fahrleistungen waren auch mehr als ausreichend - natürlich kein Sportler, im Vergleich zum C70 T5 muss man Abstriche machen 😉... Aber es war viel besser als ich erwartet hatte.
Wenn mein V40 2.0T Zweitwagen mal nicht mehr will - dann wäre ein C30 1.8F meine erste Wahl. Der geringere Preis des 1.8F gegenüber dem 2.4i liesse dann einige optische Retuschen zu (Aussenspiegel 😉)... Und individueller als C30 geht ja kaum noch 😉.
Wenn man beim CO2 runterkommen will, dann bringt realistisch gesehen nur eine Reduktion des Hubraums und der Leistung etwas. Hybrid bringt bei Langstrecke rein gar nichts, das höhere Fahrzeuggewicht gleicht das alles wieder aus.
Deshalb Flexifuel! Und die kann man wunderbar auf LPG umrüsten, somit kann man dann mit Benzin, LPG und E85 fahren. Je nachdem was gerade verfügbar ist. Was will man mehr?
Versuch doch dich mal auf den C30 1.8F einzulassen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Was will man mehr?
Na, da kennste den Sachsen schlecht.....😁😉
Der will: Fünfzylindersound, kleinen Preis, LPG, volle Werksgarantie, AWD, etwas Individuelles, lackierte Aussenspiegel, das bitteschön alles in einem Volvo verpackt und obendrauf bitte gratis
10 Drosselklappen auf Vorrat.😁😁
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von dan_kurucz
Benziner mit mind. 150 PS, Automatik, V70-Grösse, ein bisschen individuell sollte es schon sein, etc.- neuer V70? Nicht zu dem Preis... (Mein Limit liegt bei 50k EUR)
Das ist ein Problem? Laut Liste ist selbst ein V70 2.5T Summum inkl. Automatik bei weniger als 45k. Da hast du ja eigentlich noch ordentlich Luft und Rabatt gibt es ja normalerweise auch noch.
Deine Konfiguration will ich mal sehen. 😉
Zitat:
Laut Liste ist selbst ein V70 2.5T Summum inkl. Automatik bei weniger als 45k.
OK, das habe ich noch vergessen : wenn möglich, ist mir ein Saugbenziner lieber, als ein Turbo - auch wenn der 2.5T ein Super Antrieb ist, würde ich wohl eher den 3.2 wählen.
Gegen den neuen V70 spricht für mich noch das Heck und das (zumindest in den bisher gefahrenen Vorführern) nicht knisterfreie Innenraum. Siehe auch : Darf das in dieser Preisklasse passieren? 😉 😁
fG
Daniel
Auch ich werde nach diversen Wechseln im Volvo-Segment meinen S60 noch ein bißchen bewegen, meinetwegen bis zum Auseinanderfallen.
Nur wenn ein Kombi benötigt würde, was zur Zeit nicht der Fall (Signatur !), wäre ein V/XC 70 die Alternative.
S60 oder C30: das geht für mich klar gegen den C30, obwohl ich den S60 zu 99 % allein fahre.
Gegen den C30 spricht die geringere Innenraumbreite (und damit leichtes Gefühl der Beengung - deshalb kommt mir auch kein 3er ins Haus), der geringere Radstand, der auf Langstrecken sich schon in der Laufruhe bemerkbar macht und die nicht optimale Bestuhlung.
Der S60 ist das erste Auto, das ich sogar noch einmal kaufen würde, wenn es nötig sein sollte.
Ja gut - der C30 und der S60 sind auch wirklich nicht vergleichbar. So viel schmaler ist der C30 aber nun auch wieder nicht: Schulterfreiheit 139cm zu 143cm und bei der Kopffreiheit ist der C30 auf gleichem Niveau: 98cm zu 98cm und bei der Hüftreiheit sogar deutlich besser: 138cm zu 124cm . Und die Mittelkonsole ist beim C30 deutlich zierlicher geraten.
Aber eben: der S60 ist viel grösser als der C30. Je nach dem was man braucht, wird man sich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
gehts jemand ähnlich?
Jein!
Die LPG-Geschichte käme bei mir ja nur bei Werkslösungen in Frage.
Ansonsten kann ich mich nicht entscheiden. Ich hatte ja schon eine erste engere Auswahl getroffen, aber so richtig glücklich bin ich damit auch nicht.
X5: 235PS als Dieseleinstiegsmotorisierung ist mir zu groß. Warum gibt es nicht den 2.0d mit 204PS und Registeraufladung in dem Wagen? Da hätte man noch massig Luft im Motorraum für einen Mehrfamilienmarderbau. Aber 4-Zylinder passen wohl nicht zu diesem Wagen!?
X3 2.0dA: wenig Auto für viel Geld. Das Fahrwerk ist recht hart und 2009 kommt schon der Neue.
XC70D5: mittlerweile teuerer als mein XC90 und kein BMW.
Jeep Wrangler Unlimited: immer noch keine Probefahrt bekommen. Anscheinend wollen die nicht!? Motor kommt von VM.
Zwischendurch hatte ich mir auch den Chevrolet Captiva angesehen. Der bietet recht viel Auto fürs Geld, gefällt mir optisch ganz gut, fällt aber in die gleiche Kategorie wie der X3. Das gleiche gilt übrigens für den Land Rover Freelander.
Da ich nie so richtig Mainstream war mit meinen Fahrzeugen, hatte ich auch schon mal über den Forester-Turbo nachgedacht. Den gibt es jetzt ja auch mit Automatik. Absolutes Understatement, gute Verarbeitung, unschlagbar zuverlässig.
Ford S-Max gefällt mir auch ganz gut. Ist das richtige Auto für Familie mit Hund und mit dem Volvomotor käme ich bestimmt auch klar.
Vielleicht nehme ich auch einen 1er BMW oder Mini Clubman. Den fahre ich, bis ich eine Lösung gefunden habe und dann bekommt ihn meine Frau.
Wenn mir nichts besseres einfällt, könnte ich erstmal einen Dacia Logan fahren. Der kostet weniger als der Wertverlust aller vorher genannten und hat ordentlich Platz. Nachteil oder Vorteil: die Ausdünstungen der Kunststoffe lassen einem wahrscheinlich nicht mehr viel Zeit, sich für einen Nachfolger zu entscheiden!? Gesund kann das bestimmt nicht sein...
Das Beste wäre wohl, ich verlängere mein Leasing. Der XC90 hat weniger gelaufen als kalkuliert und ich fahre ihn immer noch gerne. Das Konzept ist m.M. nach wie vor ungeschlagen! Müsste mal nachhören, ob es überhaupt geht. Bei Daimler bekommt man das problemlos hin und bekommt sogar noch die Differenz aufs Konto überwiesen, die sich durch die geringere Leasingrate der längeren Laufzeit ergibt.
Gruß
Martin
..., isses aber nicht...
Hi Eric,
warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? 🙂
Hab' hier noch nicht den Namen SKODA gelesen.....der Octavia Kombi ist günstig und trotzdem gut (hat gerade im Test den V50 geschlagen...sorry...). Und: wer (noch) mehr Luxus will, wartet auf den kommenden SUPERB! Wer die "Ich hab's geschafft"-Aussenwirkung nicht unbedingt haben muss, ist mit den Tschechen bestens bedient, IMHO!
@Martin:
schon vom neuen Cherokee (NICHT Grand!) gehört? Ich habe ihn heute kurz gesehen...weniger "fett" als der Commander, aber doch kein Spielzeug wie der noch laufende Cherokee..und wohl ab 38 K zu haben.... hab' am WE einen ersten Test gelesen und der klang sehr positiv!
Gruss
Michael
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Da ich nie so richtig Mainstream war mit meinen Fahrzeugen, hatte ich auch schon mal über den Forester-Turbo nachgedacht. Den gibt es jetzt ja auch mit Automatik. Absolutes Understatement, gute Verarbeitung, unschlagbar zuverlässig.
Gruß
Martin
Der Forester kommt im nächsten (Früh-) Jahr neu...
Ich stehe vor ähnlichen Problemen, weil der V70 mit dem neuen Modell jetzt den Sprung von "für mich fast schon zu groß" nach "ist mir jetzt wirklich zu groß (breit)" geschafft hat. Meine Tendenz geht Richtung Subaru Legacy oder vielleicht eher noch Outback, allerdings klemmt es bislang immer noch mit einer ausführlichen Probefahrt. Alternative wäre dann der S-Max, der zwar nicht kleiner ist als der V70, aber dann wenigstens noch ein Stück nützlicher. Außerdem wirkt er durch die höhere Sitzposition übersichtlicher, was aber eine Täuschung sein kann.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Ja gut - der C30 und der S60 sind auch wirklich nicht vergleichbar. So viel schmaler ist der C30 aber nun auch wieder nicht: Schulterfreiheit 139cm zu 143cm und bei der Kopffreiheit ist der C30 auf gleichem Niveau: 98cm zu 98cm und bei der Hüftreiheit sogar deutlich besser: 138cm zu 124cm . Und die Mittelkonsole ist beim C30 deutlich zierlicher geraten.
Aber eben: der S60 ist viel grösser als der C30. Je nach dem was man braucht, wird man sich entscheiden.
Die Maßangaben sind das Eine, die gefühlte Weite/Enge das Andere.
Ich habe schon mehrere hundert km mit dem C30 zurückgelegt, desgleichen mit dem V50.
Jedesmal war ich richtig froh, wieder im S60 zu sitzen. Vielleicht liegt es aber auch an meiner (ähh) eigenen Breite.
Im Übrigen habe ich für Familienfahrten (insb. 2 Hunde) jetzt den HONDA CRV (fährt primär meine Frau), so daß ich für Dienstfahrten individueller agieren kann.