Der Wagen nervt / Überwachung AGR

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

so langsam überlege ich mir, ob ich den 320cdi in der Kieler Förde versenken soll.
Wenn ich ohne oder nur mit geringer Last fahre, das typische Gleiten bei 1300 Umdrehungen auf der Landstraße, geht der Wagen nach ein paar Kilometern in den Notlauf. Beim nächsten Motorstart ist alles wieder gut.
Wenn ich ihn unter höherer Last bewege, läuft er dauerhaft ohne Notlauf.

Er rußt nicht, verbraucht nicht zu viel Kraftstoff und erreicht die Höchstgeschwindigkeit.

Getaucht habe ich bisher den LMM, beide Unterdruckregeler (am VTG und am AGR), habe das Mischergehäuse des AGR ausgebaut und samt Ansaugbrücke und Drallklappen gereinigt, die Batterie ist neu, der Kraftstofffilter ist neu und sogar die VTG ist leichtgängig.
Gestern habe ich den Kat ausgebaut und ihn mit Wasser gespühlt. Keine losen Teile drin, natürlich kam Ruß zum Vorschein, aber der Durchfluss war nicht auffällig beeinträchtigt.

Heute ging er bei langsamer Fahrt wieder in den Notlauf.

Ich könnte kotzen.

Als letztes wollte ich mal den "Informationsweg" zur Überwachung des AGR überprüfen. Ich habe den EIndruck, die AGR arbeitet, aber der Computer merkt es nicht. Denn - so glaube ich- da der Fehler nur bei geringer Last, also dem Betriebszustand der offenen AGR auftaucht, muss es da einen Zusammenhang geben.

Bitte bitte helft mir, sonst kaufe ich mir einen AUDI !

Grüße

Michael

24 Antworten

Hallo,

hast du evtl. ein Foto von der Modifikation ?

Grüße

Michael

Zitat:

Original geschrieben von walex


Habe den alten Beitrag nicht auf die Schnelle gefunden aber mittlerweile gibt es eine ausführlichere Beschreibung dazu.

http://mbworld.org/.../...diy-article-w210-diesel-egr-disable-mod.html

Meine Verkabelung ist aber einfacher ausgeführt, d.h. eine Leitung vom LMM zum Druckwandler und dort die beiden Widerstände und die Diode an die Zuleitung vom Druckwandler, das war's und keinen Ärger mehr mit dem AGR-Ventil und auch das häufige Problem des Sägens im Leerlauf bei eingeschalteter Klimaanlage und hohen Außentemperaturen tritt dann nicht mehr auf.

Auch das AGR-Ventil selbst rotzt nicht mehr so schnell zu.

Moin.
Ich habe das gleiche Problem gehabt. Erst bei langsamer Konstantfahrt und dann ständig, wenn ich den Wohnwagen dran hatte. AGR-Ventil auseinander und gereinigt, hat nix gebracht. Hat zu hohen Ladedruck aufgebaut und ist deshalb in den Notlauf gegangen. Bei mir hatte der Unterdruckschlauch, welcher zur Turbosteuerung geht, die Unterdruckdose leicht durchgescheuert. War nur ein sehr kleines Loch (stecknadelkopf groß? Zugeklebt mit Metallknetmasse und siehe da, die Kiste läuft wieder richtig. Mit dem Schlauch scheint ja nicht nur mich zu betreffen, weil ich denke, daß die Leitungen ab Werk überall gleich verlegt sind 😉. MfG Jörg

Hallo in die Runde

Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Beim Fehlerauslesen kam die Diagnose Ladedruckregler.

Wer kann mir zu diesem Thema etwas genauere Info´s geben?

Motor hat nicht die volle Leistung beim fahren. Ich fahre einen 320 CDI
BJ. 2001
Für mich hört sich das an das der Turbolader nicht voll den Druck aufbauen kann. Schnaufft ordentöich beim Gasgeben!!

Wer kann mir helfen.

Hallo,

Ist es Fehlercode P1470 Ladedruckregelung ?
Dreht der Motor denn noch über 3000 Umdrehungen ?
Wenn der Druckwandler angezeigt wird, kannst du erst einmal den Druckwandler von der Beifahrerseite (liegt unter dem Unterdruckspeicher, dieser ist mit zwei Schrauben angeschraubt) gegen den Wandler auf der Fahrerseite tauschen.

Wenn der Lader schnaufft, könnte auch einfach nur eine Leitung undicht sein.

Grüße

Michael

Zitat:

Original geschrieben von superbernie4b


Hallo in die Runde

Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Beim Fehlerauslesen kam die Diagnose Ladedruckregler.

Wer kann mir zu diesem Thema etwas genauere Info´s geben?

Motor hat nicht die volle Leistung beim fahren. Ich fahre einen 320 CDI
BJ. 2001
Für mich hört sich das an das der Turbolader nicht voll den Druck aufbauen kann. Schnaufft ordentöich beim Gasgeben!!

Wer kann mir helfen.

Ähnliche Themen

Ja genau die Fehlermeldung.
Stimmt der Motor dreht nicht höher wie 3000 u/min
das problem beginnt bei 1600-1700 u/min bis ca. 2000
danach bewegt er sich wieder vorwarts aber nicht zu 100 %

Der ADAC Mann den ich gefragt hatte hat mir was von einer Unterdruckdose erzählt die gern kaputt geht. Habe das Teil aber nicht im
Netz gefunden.

Druckwandler ist auch ein gutes Stichwort.
Werde mich in den nächsten Tagen mal damit auseinander setzen
Schon mal vielen Dank für die Info...... bin halt ein (Neu)-Benz Fahrer

Gruß bernd

Diese Dose gibt es offiziell nicht als Ersatzteil, aber bei Ebay und Co. solltest du für ca. 60,- fündig werden.
Du kannst diese Dose leicht überprüfen, die meisten Werkstätten haben so eine Handvakuumpumpe.

Ist der Wagen denn bereits ab Start im Notlauf ?

Dieser P1470 ist echt nervig, kontrolliere mal die Unterdruckleitungen auf Dichtigkeit und schau, ob alle Stecker/Leitungen an den Druckwandlern sitzen.
Dann solltest du schauen, ob auch die VTG (http://www.t4-wiki.de/.../index.php?...) leichtgängig ist.

Grüße
Michael

Hallo Michael

das waren ja schon sehr gute Infos.
Ich habe gestern den Fehler auslesen lassen. Und jetzt fährt er nicht mehr im Notlaufprogramm. Aber er hat halt immer noch keine 100% Leistung.
Ich denke das die Schläuche irgendwo eine undichte Stelle haben.
Werde erstmal die Schläuche tauschen. habe heute schon nach den Steckern gesehen sind alle ziemlich brüchig.....

Werde dich mal auf dem laufenden halten 🙂

Vielen dank schon mal im vorraus!

Gruß Bernd

Die Druckwandler gibt es übrigens ganz normal und ganz offiziell als Ersatzteil.

Die Unterdruckschläuche selbst sind gerne undicht aber der P1470 kommt eben auch bei müdem Ladedrucksensor, undichten Luftschläuchen und deren Verbindungen, müdem Druckwandler und vergammeltem Verstellmechanichmus am/im Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von walex


Die Druckwandler gibt es übrigens ganz normal und ganz offiziell als Ersatzteil.

Die Unterdruckschläuche selbst sind gerne undicht aber der P1470 kommt eben auch bei müdem Ladedrucksensor, undichten Luftschläuchen und deren Verbindungen, müdem Druckwandler und vergammeltem Verstellmechanichmus am/im Turbo.

Ich habe auch ein Problem mit einem hängenden AGR und würde es gerne ausschalten und hätte gerne einmal diese Modifikation gesehen. Kann mir jemand helfen????

Guten Abend

Ich habe bei mir nun verschiedene Dinge ausprobiert. Unterdruckdose getauscht.Turbolader funktioniert. Kat ausgebaut und nachgesehen ob er vielleicht dicht ist. Habe aber immer noch keine Leistung ab 1800 U/min.
Jetzt werde ich mich um den Ladedruck kümmern.
Wie gesagt für mich hört sich das an das der Turbolader kein ausreichende Luft bekommt.
Wie funktioniert die Turboaufladung bzw. wie bzw. wo wird der Druck aufgebaut und wie heisst nun das Teil Druckwandler, Ladedruckregler ??????
Jeder erzählt was anderes. Wer weiss es ?????
Ich denke dann habe ich den Fehler gefunden.
Alles andere scheint in Ordnung zu sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen