Der ultimative S40 / V50 Winterreifen Thread
Dieses Thema war ja bestimmt schon mal da, aber schließlich ändert sich der Markt ja ständig, deshalb meine Frage an Euch:
Welche Winterreifen sollte man sich zur Zeit wo kaufen, und mit welchen Felgen? Wo bekommt man günstig gute Alu-Felgen, welche Alu-Felgen-Modelle sind für den S40/V50 zugelassen? Bei welchem Reifen und welchen Händlern ist das Preis-Leistungsverhältnis am besten?
Interessant sind vor allem die Dimensionen 205/55R16 und für diejenigen, die auch im Winter am liebsten mit 17-Zöllern fahren, 205/50R17. Haben die 17-Zöller Nachteile neben dem höheren Preis? Hat jemand Erfahrungen?
Viele Grüße
momentum
55 Antworten
Zitat:
Dann gibts bei Dir dieselben Reifenhändler wie bei mir, oder die gleichen günstigen Freundlichen
gibt durchaus Reifenhändler die gerne richtig Kohle scheffeln wollen.
Zitat:
schon gar nicht wenn man die billig erworbenen Reifen erst vor Ort für teures Geld montieren lassen muß.
wenn ich die Reifen woanders als z.b. bei meinem Reifenhändler erwerbe, kostet mich die Montage wie auch bei ihm 10 euro pro Reifen(bei Alufelge Stahl iss natürlich günstiger). Halte ich für günstig. Und bezweifle sehr stark das der Volvo 🙂 da günstiger iss.
Zitat:
Aber manche rechnen eben anders
jo! Vor allen Dingen wenn se selber nen "Gewerbe" haben und bei der gewerblichen Variante der "Reifenversender" bestellen oder dem Reifenhändler vor Ort das unter die Nase halten und der den selben Preis macht. Und ganz ehrlich bis zu 50% war Volvo bei Reifen schon teurer. Kommt sicherlich auf den Händler an, trotzdem kann ich mir nicht vorstellen das ein Volvo Händler auf die Preise runtergeht.
Gruß Zonkdsl
Also ich habe mir die Dunlop M3 in 205/55 R 16 H auf Enzo H bei Reifen.com geholt.
Komplettpreis inkl. Montage, Muttern und unnötiger Dinge wie Metallventile und Komfortfüllung, die ich leider nicht rechtzeitig abbesetllt habe: 760,- €.
Da gibt es bei Volvo nicht mal diese Reifen auf Stahlfelgen und ich müßte noch 65- für die "wunderschönen" Radkappen drauflegen.
Gruß,
Seabeach
Zubehörfelgen kommen bei mir erst recht nicht rauf, da die qualität der felge merklich schlechter ist !
der preis bei den volvo original alufelgen ist in der hinsicht gerechtfertigt!
Hallo,
wieso sollten denn die Volvo Felgen besser sein als Zubehörfelgen? Volvo stellt diese Felgen schließlich nicht selbst her. Es gibt in Europa nur drei HERSTELLER von Felgen.
Die ganzen Anbieter wie AEZ,Ronal,Borbet usw. sind alle keine Hersteller sondern nur Entwickler und Designer und lassen dann in einer der großen Hersteller produzieren. Eine hochpreisige Zubehörfelge ist demnach keineswegs schlechter als eine "Originalfelge". Ich fahre 17" Felgen von AEZ. Diese stehen meinen Winteroriginalfelgen nicht nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
mit ziemlicher Sicherheit. Selbst bei 18" ern muß ja endweder ein Begrenzer rein oder Extrem gebörtelt werden.
Gruß Zonkdsl
Es ist so wie es seahorse schreibt, Begrenzer oder gar bördeln ist bei korrekter Felgenwahl nicht notwendig. Übrigens fahre ich 17" 225 und dies auch ohne Begrenzer - ist aber keine Volvo-Felge. Der Verkäufer damals wollte mir 18" 225 andrehen die er auch ohne "Umbauten" montiert hätte. Ev. variert die Einpresstiefe, gab aber keine Probleme bei der MFK (TÜV in CH).
@momentum; hi, habe Dir eine PN gesendet, schau bitte mal nach 😉
Zitat:
Original geschrieben von hwacw2
Hallo,
wieso sollten denn die Volvo Felgen besser sein als Zubehörfelgen? Volvo stellt diese Felgen schließlich nicht selbst her. Es gibt in Europa nur drei HERSTELLER von Felgen.
Die ganzen Anbieter wie AEZ,Ronal,Borbet usw. sind alle keine Hersteller sondern nur Entwickler und Designer und lassen dann in einer der großen Hersteller produzieren. Eine hochpreisige Zubehörfelge ist demnach keineswegs schlechter als eine "Originalfelge". Ich fahre 17" Felgen von AEZ. Diese stehen meinen Winteroriginalfelgen nicht nach.
meine "original-volvo" medea 18" felgen sind von BBS, steht sogar aussen sichtbar drauf... ;-)
aber ich denke schon, dass die original-volvo felgen von der oberflächengüte besser sind, als die 08/15 70 euro alufelge vom discounter...
Zitat:
Es ist so wie es seahorse schreibt, Begrenzer oder gar bördeln ist bei korrekter Felgenwahl nicht notwendig.
Ich sprach auch von 18 und 19 Zöllern. Das du deine 17er ohne Probleme OHNE Begrenzer oder Börteln eingetragen kriegst iss doch wohl logisch 🙄 .
Zitat:
ich habe die medea 18" drauf, in der CH vom offiziellen volvo- montieren lassen, OHNE begrenzer und OHNE bördeln. da schleift nix...
nur absolut KEINE Chance das in D-Land so zu bekommen. Da sagt sowohl TÜV, Dekra etc. keine Chance ohne Begrenzer ODER Börteln. Steht halt so in der ABE oder im Teilegutachten drin und daran halten sich sowohl Tüv als auch Dekra und selbst die Reifenfritzen merken sowas schon vorab an 🙁 .
Gruß Zonkdsl ..der bereits 4 Reifenfritzen, den Tüv und die Dekra hintersich hat um 18er OHNE Begrenzer oder Börteln zu bekommen.
hmmm, schlimme sitten bei euch...
bei uns haben die medea's eine typenprüfung, nix eintragen oder so... draufmachen und fahren.
Naja
wenn ich die Zubehörfelgen von ATU usw. sehe sieht man schon Qualitätsunterschiede, das gilt aber auf keinen Fall für BBS und andere "Nobelhersteller"
Ist es eigtl. möglich/sinnvoll Winterreifen auf meine Volvo Cygnus-Felgen montieren zu lassen ? Ich würde nämlich meine Winterreifen so oder so beim Händler einlagern lassen....
Gruß, Hiker
Zitat:
Ist es eigtl. möglich
möglich isses schon. Ob's sinnvoll iss mußt du selbst wissen.
Streusalz kann deiner Cygnus-Felge schon zusetzen. Würde daher Sommer- und Winterfelgen schon trennen.
Aber letztendlich mußt du es schon selbst wissen.
Gruß Zonkdsl
Hallo Hiker,
Zitat:
Original geschrieben von Hiker
Ist es eigtl. möglich/sinnvoll Winterreifen auf meine Volvo Cygnus-Felgen montieren zu lassen ?
Möglich ist das. VOLVO selbst bietet ein Komplettpaket Cygnus+Winterreifen an (siehe auch
diesen Threadund speziell
diesesbzw.
diesesBild).
Was die Frage nach der Sinnhaftigkeit betrifft, kommt es m.E. darauf an, ob du jeweils die Reifen wechseln willst oder dir Winterräder (Reifen + Felgen) zusammenstellen willst, die du dann komplett einlagerst. Jeweils die Reifen von den Felgen zu wuchten und wieder draufzuziehen ist nicht besonders empfehlenswert, weil die Reifen zu sehr darunter leiden. Ich würde eher dazu raten, zwei komplette Rädersätze zu halten und die dann jeweils zu wechseln. Das bedeutet eine einmalige Investition in vier Felgen - dann hast du aber Ruhe.
Ich selbst fahre übrigens im Winter Michelin Alpin PA 2 Reifen auf Cygnus-Felgen (diesen Winter zum ersten Mal) und im Sommer Sagitta-Felgen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hwacw2
Die ganzen Anbieter wie AEZ,Ronal,Borbet usw. sind alle keine Hersteller sondern nur Entwickler und Designer und lassen dann in einer der großen Hersteller produzieren.
Hallo, gewagte These. Schon mal das Borbet-Werk in Hallenberg besichtigt? Und das ist nur eins von mehreren.
Ronal und Borbet gehören zu den großen Herstellern, haben sich aber hauptsächlich auf den OEM-Markt spezialisiert, weshalb der Name nicht so häufig auftaucht. Die Stückzahlen sind hier wesentlich höher als im Zubehörhandel, der nur nebenbei läuft.
Die Hersteller von Zuberhörfelgen sind dafür wesentlich flexibler z.B. bei Design, Oberflächen, ...
Meine Zubehörfelgen waren bis jetzt immer höherwertiger als OEM-Felgen, obwohl günstiger. Liegt wohl auch daran, dass bei OEM-Felgen jeweils zwei große Häuser Geld verdienen wollen.
Ich wollte eigentlich Stahlfelgen für den Winter kaufen, da diese aber über 50€ kosten, habe ich mir Alufelgen von Enzo für 78€ gekauft. Ich habe mehrere Billighersteller angemailt und auch meinen Reifenhändler vor Ort gefragt, ob die Billigalus im Winter anlaufen oder so, aber das wurde verneint.
Als Winterreifen hatte ich noch Firestone liegen. Würde ich aber nicht empfehlen, da diese einen relativ hohen Verschleiß aufweisen.
Die Volvopreise sind aber wirklich etwas daneben. Ein Michelin Pilot für über 200€ - das ist in der Tat 50% teuerer als am Markt.
Eike
Ich vermisse in der Diskussion den Schneeketten-Faktor. Es ist nämlich leider so, dass die allermeisten Zubehör-Felgen für S40/V50 explizit nicht für die Fahrt mit Schneeketten zugelassen sind.
Nach langer Recherche habe ich eine optisch ansprechende Felge (m.M.n.) mit Kettenzulassung und ABE (keine Eintragung nötig) gefunden:
Autec Artic A 6.5Jx16H2 ET50
Gibt's mit Winterreifen 205-55R16 H91 für 846 Euro (Dunlop Winter Sport M3) oder 889 Euro (Goodyear Ultra Grip 7) bei
www.wheelmachine2000.de
Als Schneeketten sind m.W. nur die Rud-matic Disc mit den schlanken Kettenglieedern zuzgelassen.