Der stärkste Motorsport!

http://www.greenmonster.de/starter05/starte26.jpg

Tractor Pulling Sassenberg Füchtorf (Kreis WAF) am 23. & 24.04.2005
? Deutschlands größter Tractor Pull
? 5 amtierende Europameister am Start
? 30 ha Gelände
? Campingplatz mit sanitären Anlagen
? Tribünen und Erdwälle für über 10.000 Zuschauer
? Überdachter VIP Bereich mit vollem Catering
Seit über 20 Jahren dröhnen am Hofe Hörstkamp in Sassenberg-Füchtorf nun schon die Motoren: Immer am letzten Sonntag im April heißt es in Füchtorf: ?die Tractor Puller kommen?! Das gemütliche Dorf im Münsterland wird von Menschenmassen überrannt, die nur eins wollen: Motorleistung pur erleben.
Angefangen auf einem ?präparierten Acker? mit hemdsärmlig konstruierten Gefährten, hat sich das Tractor Pulling in Füchtorf inzwischen zu einem Wahnsinn mit 50 Startern aus ganz Europa entwickelt und die Gefährte haben sich von den anfänglichen Bastelkisten in hochtechnische Monster entwickelt, deren Leistungsvermögen die menschliche Vorstellungskraft beinahe übersteigt.
Der ?Acker? ist inzwischen ein Stadion mit Erdwällen und Tribünenanlagen, das etwa 15.000 Zuschauern Platz bietet.
Der Tractor Pulling Sport hat eine Dimension erreicht, in dem inzwischen Weltmeisterschaften ausgetragen werden und Profi Teams an den Start gehen, die im Jahr bis zu 40 Veranstaltungen, egal ob Outdoor oder in der Halle, fahren.
Am 25. April gehen die besten Tractoren Europas an den Start um sich unter ohrenbetäubendem Lärm einen Kampf um jeden Zentimeter zu liefern.
Immer an der Spitze dabei, das Claas Green Monster Team!
Wer es noch nicht kennt: Beim Tractor Pulling geht es darum, mit Eigenbau Prototypen einen Bremsschlitten auf einer 100m Distanz so weit wie möglich zu ziehen.
Die bis zu 9000 PS starken Fahrzeuge gehen nicht selten mit über 25t am Haken in weniger als 10 sek über die Piste. Gefragt ist Motorleistung und das nötige, technische Geschick, diese wahnwitzigen Leistungen kontrolliert umsetzen zu können. Als Antriebsquellen ist beliebt was reichlich Leistung verspricht: Bis zum Letzten aufgemachte Flugkolbenmotoren aus dem zweiten Weltkrieg mit Hubräumen bis knapp an 40 Liter, V8 Dragster-Motoren mit Kompressoraufladung, Hubschrauberturbinen, Turbogeladene Panzermotoren oder sogar Sternmotoren.
http://www.greenmonster.de/starter05/starte94.jpg
Bevor sich die "großen" Tractoren am Sonntag ihre PS Schlacht liefern werden, sind am Samstag aber erst mal die "Kleinen" dran. Der erste Lauf zur deutschen Meisterschaft im Garden Pulling wird um 15 Uhr gestartet.
Wenn auch wesentlich kleiner in den Ausmaßen, sind diese Gefährte nicht weniger spektakulär; mit 200 PS und durchdrehenden Rädern per Wheelie in 10sec zum Full Pull. Auch mit nur 500kg Eigengewicht kein Problem.
Start am Samstag ist um 15 Uhr, Sonntag geht es um 11 Uhr los.
Ende jeweils 18 Uhr.
Großflächige Parkplätze, Steh und Tribünenplätze für 15.000 Zuschauer und das große VIP Zelt sorgen für geordneten Ablauf und gute Sichtverhältnisse.
Weitere Infos und Kartenvorverkauf unter:
www.greenmonster.de

18 Antworten

Von der technischen Seite finde ich TP sehr interessant, das Zusehen finde ich allerdings auch eher langweilig.

Lustig finde ich die Beschleunigungsrennen mit diesen aufgemotzten Buggys, oder die Monster Truck Rennen. Die MTs sind zwar eher sinnlos, aber es ist wenigstens unterhaltsam. Immer wenn ich im Stau stehe, wünsche ich mir so ein Teil. 😁

Ich bin mir da nicht so sicher, ob die Dragster Leute den kommerziellen Kniff so gut raus haben.
Bei denen verdienen einige wenige...
Bei uns werden die Teams recht gut unterstützt (dafür bezahlt, dass sie fahren) und "ans fahren" kommen wir auch öfter.
Ich habe mal gerade im Europäischen Kalender geguckt: Dieses Jahr 102 Veranstaltungen, auf denen die großen Maschinen an den Start gehen.
Wenn ich diese ganzen "lokalen Bauern Pulls" mitzähle, komme ich alleine in NL und D zusammen auf über 200.

Will sagen:
Meistens läuft das als Randsportart so ab, dass man die TV Sender dafür bezahlen muss, dass sie dich im TV bringen. Dazu muss man dann Sponsoren haben, die das finazieren.

Ich kann dir als Beispiel unsere Veranstaltung geben:
Wir bezahlen was um die 25.000 ? an Sieg und Startgeldern. Für 8000 ? hätten wir die Sache auf DSF.
Wir (unser Team) haben uns in der Anfangszeit mal mit einer Veranstaltung bei Euro Sport eingekauft.
Im Endeffekt hatten wir da nichts von. Das bißchen mehr an Sponsorgeldern wurde durch die Produktionskosten wieder aufgefressen und den momentanen Sponsoren aus dem Agrarbereich ist TV ziemlich schnurz.

Also stecken wir das Geld in die Teams, die damit ihre Transportkosten decken können und meistens auch noch ein bißchen was für die Unterhaltung der Tractoren über haben.

Auf diese Art und Weise sind wir bisher reltiv gut gewachsen und können unsere "Show" verbessern.
TV Präsenz haben wir ja dann in den Regionalen Programmen trotzdem und ab und an auch mal was in irgendwelchen Magazinen bei den Privaten.
Motors TV (GB & F), SBS6 (NL) und Skysport (Skandinavien) strahlen auch schon regelmäßig die großen Veranstaltungen aus ihrem Einzugsgebiet aus.

Ab 2006 ist die Europaserie wieder komplett über Hot Bird auf einem neuen Sportsender zu sehen.
Und das kostet uns dann keinen Cent...

Eurosport hat zum Ende hin bezahlt, dass sie Pulling senden durften - bis deren Geschäftsführung gewechselt hat und sie sich auf "Olympische Sportarten" konzentrieren wollten (Einschaltquote von TP war allerdings super. Besser als Golf oder Tennis).

Wir haben die dann verklagt und auch gewonnen. Weil denen das ziemlich teuer kam, mögen die uns natürlich nicht mehr.

Was da nun im Endeffekt die cleverere Alternative war, bleibt abzuwarten, aber guck mal, wieviele reelle Dragraces du in Deutschland dieses Jahr sehen kannst. Kommst Du über 5? Auch nicht wirklich was um davon konstante TV Ausstrahlungen möglich zu machen.

Ich denke, innerhalb der nächsten paar Jahre haben wir unser Paket auch in Deutschland soweit TV fähig, dass sie an uns hoffentlich nicht mehr vorbei kommen.
Und dann hängt man nicht am "goodwill" von einer einzigen Firma sondern "is there to stay".
Und wenn nicht, können wir auch ganz gut ohne. Der Laden "läuft" ja.

Frag mal im Dragster Forum, wie es bei denen läuft. Das gibt dann einen langen Thread....

Tractor Puling ist technisch sicher anspruchsvoll, aber was ist so spannen daran irgeneinen Klotz zu ziehen. Das Pedal in den Boden Stanpfen kann jeder.

Bevor mich einer ob ich Motorsport erfahrung habe.
ich fahr Motocross...
und haben einen Honda CRX den ich auf Strecken bewege.
Ihr werdet über 1,6Liter Hubraum lachen...
Aber bei bewegen des fahrzeugs gehört mehr dazu. Ideallinie, richtiger Bremspunkt, Scheitelpunkt. Früh Bremsen - früh am Gas oder umgekehrt. Dann das richtige Setup für das Fahrwerk zu finden. Zug/Druckstufe der Dämpfer, Federhärte es gibt endlos viele Fahrwerksparameter die sich auswirken und die man au der Strecke einsetzen muss.
Einfach drauftreten führt zum abflug.

Und wieso keine elektronik?
Ich habe Stunden verbracht, die richtigen Kennfelder für Zündung und Einsprizung zu schreiben?

Ich versteh nicht was so toll ist bei einem Fetten Motor zu sitzen und die Drosselklappe(n) aufzureisen..??

Ich war als Kind öfters beim Tractor Pulling , leider gibt es den Platz und somit auch die Veranstaltung nichtmehr. Ich war immer fasziniert von dem Sound der Technik und der Kraft dieser Fahrzeuge und bin es immernoch.
Ich würde mir das ganze nicht so einfach vorstellen, da steckt ja auch noch mehr dahinter , als wie nur "Drosselklappen aufreissen".Man muß ja auch noch sehn , daß man durch lenken und abbremsen der einzelnen Rädern innerhalb der Streckenmarkierung bleibt und dabei nicht zuviel Schwung verliert und die Reifen spielen da mit Sicherheit auch ne Rolle.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen