Der Rost nach dem Rost und die Kulanz

Mercedes E-Klasse W210

Hi zusammen

ich weiss nicht ob das Thema schon mal angesprochen wurde, ich hab nichts gesehen.
Mein T wurde jetzt gerade auf Kulanz entrostet ( alle 4 Türen )
Der Lackierer hat mir gesagt, früher wurden die Türen gewechselt aber das ist DC wohl auf die Masse gesehen zu teuer geworden.
Der Lackierer meinte wörtlich " das hält eh nicht lange".
Der Meister hat mir gesagt wenn ein Kulanzantrag stattgefunden hat gibts garantiert keinen zweiten.
Soll heißen, die kriegen den Rost wegen der Unzugänglichkeit der Stellen ( in der Falz des Türgummiprofils ) nicht ganz weg....es rostet also wieder oder auch weiter je nachdem wie man das sehen will. Wenn es dann wieder blüht soll ich das dann selber bezahlen.
Habe diese Infos aus guter Quelle ( wie einige wissen arbeite ich bei DC Vertragshändler )
Ich habe dann versucht die Türen getauscht zu bekommen.....abgelehnt !!
Dazu meine Frage:
Hat jemand schon lackierte Stellen die wieder rosten ?
Wenn ja, was sagt Euer Händler dazu ?
Aus meiner Sicht sollte es schnell wieder rosten, dann fällt es wenigstens unter die Sachmangelhaftung der Lackierarbeit.
Ich warte auf Eure Antworten.....

Gruß

Andreas

66 Antworten

ARGH! Meine Frau ruft gerade an, Sie hat auf den lackierten Teilen eine Blase entdeckt, der frische Lack kommt hoch, was haben die da gemacht????

Werde jetzt mal mit 180 zu DC fahren......

Ja was hast Du denn erwartet? das sie dir den Rost runterschleifen , mit Rostumwandler behandeln wurden, den restlichen Kotflügel auch noch abschleifen würden und dann einen vernünftigen Lackaufbau??

ach ja habe vergessen bei MB arbeiten janur Top Lackierer... die sprühen einfachnur den neuen Nanolack drauf, der soll ja auch auf Rost haften...

Das war bei meinem S210 genauso. Einfach drüberlackiert....

MFG

Bruno

na ich bin mal gespannt. meiner steht seit voriger woche beim MB. angeblich bekomm ich 4 neue türen, der rechte vordere kotflügel und die seitenschweller werden "gemacht". anführungszeichen deswegen weil ich denke dass die diese teile nur abschleifen und nachlackieren.
des weiteren wird man auch schaun was man mit dem rost in den radkästen tun kann.
naja, ich liebe meinen benz über alles aber - vorher hatte ich nen mazda 323 BG, 10 jahre alt und der war noch sehr sehr weit davon entfernt irgendwo zu rosten! find das ganze thema rost wo ich offensichtlich enorm viele leidensgenossen habe ein echtes armutszeugnis für mercedes benz !!

Das leidige Thema ROST

Ich habe mir in den letzten 2 Wochen ca. 20 verschiedene W210 angesehen; Kombi, Limousine, Baujahr 1998 bis 2001. Ergebnis: scheckheftgepflegt(!), fast alle Rost an den Türen. Einige waren "nachlackiert", ledigleich einer war rostfrei: ein E 290 TD Baujahr 09/1998 mit einer Laufleistung von 102 tsd.! Dafür hatte dieser unterwanderte Roststellen am Kofferraumschloß! Bei einer DC-Niederlassung wurde ich in dem Augenblick, als ich nach dem Öffnen des Fahrzeuges unter die Türdichtungen geschaut habe, gefragt, ob ich Händler sei und Insiderwissen hätte!! Braucht man dafür "Insiderwissen"?? Auf meine Frage, seit wann der W210 rostfrei sei, gab es eine aufschlußreiche Antwort: man muß halt genau hinsehen; es gibt da schon welche! Als ich heute wieder heimgekommen bin, hab ich bei meinem W210 (09/1996) gleich nochmal nachgeschaut (hatte ich den Rost etwa übersehen?): der hat
nach wie vor NICHTS!

Ähnliche Themen

Vor ziemlich genau 2 Jahren hatte ich einen Unfall mit meinem W 202. Der wurde repariert, aber ich war schon 3 mal wieder dort zum Nachbessern, dass letzte mal vor ca. einem 3/4 Jahr. Es blüht der gesamte rechte hintere Kotflügel, die Kofferaumklappe an den Ecken. Hat man da noch irgendwelche Ansprüche? Achja, das untere Blech hintenlinks im Radkasten zum Fahrgastraum ist teilweise schon durchgerostet Bj. 95.

Man scheint jedenfalls nicht in der Lage zu sein, das Problem Rost nach einem Unfall zu beseitigen.

Oder muss ich jetzt warten, bis mir wieder jemand hinten rein fährt, sprich 3. Bremsleuchte abklemmen, seit der Nachrüstung ist mir jedenfalls keiner mehr hinten rein gefahren, davor 2 mal.

Rost

Bei meinem W210, Bj. 1997 jetzt 260.000 km wurden vor 2 Jahren alle 4 Türen ausgewechselt, der Heckdeckel lackiert. Vor einem Jahr war die Halterung für die rechte Vorderachsfeder herausgerostet, Rost and der Hinterachse und der Motoraufhängung festgestellt. Alles wurde bislang auf Kulanz beseitigt/ ausgewechselt. Jetzt wird gerade ein Kulanzantrag für die Beseitigung von Rost am Heckdeckelschloss und dem Holm neben der Frontscheibe gestellt.
Richtig spannend wird es erst, wie sich DB in den nächsten Jahren verhält.

Auch ich habe mir mal die Mühe gemacht und diverse W 210 und W 202 bei Händlern angeschaut. Die Mehrzahl hatte Korrosionsspuren. Jedoch ist mein Eindruck daß der Rost vor Bj. 96 nicht annähernd so häufig auftritt. Mein alter 94er C 180 hatte nur leichte Anrostungen an den Wagenheberaufnahmen, sonst nichts. Unser 97er W 210 rostet eigentlich überall, Mechanik ist ansonsten aber sehr zuverlässig und mein 99er W 202 hat auch schon Ansätze, vor allen Dingen an der Heckklappe

Deine Antwort
Ähnliche Themen