Der Roller MUSS mit nach Kroatien...
Hallo Spezis,
ich habe wieder Hoffnung. Ich sehe es gibt HÄNGER-Spezialisten hier im Talk.
Meine nicht ganz unberechtigte Frage:
Wir möchten im Sommer mit Wohnmobil und Boot nach kroatien fahren.
Aber, der Roller muß mit ! 🙂
Ich kann ihn nicht ins Boot stellen, auch nicht ins oder aufs Womo.
Ich möchte ihn auf die Daichsel mit U-Schiene vors Boot schnallen.
Zur Technik:
Womo hat 2T Anh-Last.
Trailer hat 2T Max-Last. Soweit ales ok.
Boot hat momentan mit Trailer ca. 1800 Kg.
Roller so um die 70 kg.
Also, im Moment noch alles im LOT!
Das mit der drohenden Stützlastveränderung ist bei Booten auch kein Problem weil man Gott sei Dank das Boot ganz einfach nach hinten verschieben und fixieren kann.
Jetzt kommt aber die Knifflige Frage die mir noch keiner WIRKLICH einwanfrei beanteorten konnte. Nicht mal der TÜV.
Der Trailer hat ein grünes Nummernschild, somit Steuerfrei ! das bedeutet das man mit dem Trailer nur Sportgeräte, in dem Fall "BOOT" transportieren "d ü r f t e".
Sicher, den Spruch "...schreib SPORT auf deinen Roller..." hatt ich schon...😁
Aber, wie sieht es rechtlich aus? Kann mir die Rennleitung was? was könnte die Strafe sein??... Irgend wie ist das eine "grauzone". Oder?
Was wisst Ihr?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Hi Madin,Zitat:
Original geschrieben von Maddiin
ich hab schon angeboten den trailer zu versteuern.
aber selbst da wollte dann keiner zusagen das das dann auch wirklich io ist...dann sollte doch alles OK sein, was gibt's da dann noch zu Meckern ? 😕 😕
Wer Steuern für einen Transportanhänger bezahlt darf doch auch transportieren ?Habe ich eigentlich Deinen Scooter-Geschmack getroffen oder sagt der eher Andrea zu ? 😁
Grüße
Stefan
hi,
hab sehr gelacht!! wo du nur immer das "zeug" herzauberst...😁
"69" ? , mit andrea i m m e r...😉
Wo liegt eigentlich das Problem, vor Ort ein entsprechendes Fahrzeug zu mieten?
Mal von der Steuerhintzerziehung (die unsere Manager ja ganz offensichtlich nicht mal ansatzweise interessierten würde) (Du redest hier von noch nicht mal 100E/Jahr) abgesehen: hast Du schon mal nachgedacht, was es für den Anhänger bedeutet, 70 KG (oder sogar mehr) auf die Deichsel gewuppt zu bekommen, an einer Stelle, die für die Aufnahme von Lasten gar nicht konzipiert wurde, um dann, weil die Stützlast zu hoch wird, "weiter hinten" durch ein verschieben der sonstigen Masse wieder egalisiert zu werden? Sprich, Du baust dir ein perfektes Pendel. in der mitte nix, vorne viel und hinten ganz viel. Fahrdynamisch sehr bedenklich. Dazu die mechanisch nicht konstruierte Last. Dazu das Problem des massiv reduzierten Einschlagwinkels.
Hi Maddin, der Anhänger ist in erster Linie ein Transportmittel für dein Sportgerät (Boot)
da du den Anhänger nicht zweckentfremdest also zb umbaust (das Boot bleibt ja drauf) sehe ich kein grund den Roller nicht mit dazu zu packen.
Auch eine Baulich Veränderung findet nicht stad da du bestimmt einen abnehmbare Transportschiene verwendest.
Abnehmbar durch abschrauben 😉
Würde mich nicht verrückt machen deswegen solange alles im Rahmen bleibt (Gewicht) und es vernünftig befestigt ist wird dich keiner anpinkeln.
Ich habe an meinen Bootstrailer auch eine Kiste rangeschraubt wo nicht nur Bootssachen drin sind und bisher hat es niemanden gestört.
Gruß HR
Hallo,
ich habe mal eine Idee.
Ich habe heute gesehen, dass jemand an seinem Womo am Heck einen Fahrradhalter (den man an der Heckwand verschraubt) eine große Rille draufgeschraubt hat, um seinen Roller drauf fixiert hat. Wäre dies eine Möglichkeit?
MFG
mitwisser
Ähnliche Themen
Hallo !
Hab mich eben angemeldet ! Bin zufällig auf euer Thema gekommen . Dazu : Wir fahren seit
2 Jahren mit grüner Nummer und Boot und kleinem Roller ( 80 kg) nach Murter , davor mit Fahrrädern auf dem Trailer.
Ich glaub das interessiert niemand so richtig ob grün oder schwarz ! MfG Hardy
Hallo,
@ Hasch143: Erstmal Herzlich Willkommen bei Motor-Talk.
zur Topic: Es kann zwar gut sein, dass es kaum einen interessiert, ob da jetzt noch was vorne drauf ist, oder nicht, aber eigentlich ist die Zulassung ja nur dafür gedacht, dass z.B. Sportboote etc. drauf können, ohne Steuern zu zahlen.
Aber was mich interessiern würde: hattest du so schonmal eine Kontrolle? hat da jemand was gesagt?
MFG
mitwisser
Zitat:
Original geschrieben von renn-harry
Ich habe an meinen Bootstrailer auch eine Kiste rangeschraubt wo nicht nur Bootssachen drin sind und bisher hat es niemanden gestört.
Gruß HR
hi,
den gedanke hab ich auch. eigentlich dürfte imm boot kein wasserskie, weste oder anderer kram sein wenn man das gesetz ernst betrachtet.
@ haschl
murter? da fahren wir jedes jahr hin. wo seids ihr dann da?
wo habt ihr dann den roller? im boot?
@mitwisser,
die rollertransportschienen kenne ich. das gibt es. aber, mit dem teil kannste keinen hänger mehr transportieren.
...mal abgesehen davon das die Finanzbehörde zur Auskunft in Steuersachen, und genau darum handlt es sich, verpflichtet ist würde ich den Roller mal als übliches Utensil zur Ausübung des Wassersports definieren... genauso wie du in einem Pferdeanhänger selbstverständlich auch Sattel- und Zaumzeug transportieren darfst, wie Du in einem Rennanhänger auch Werkzeug, Ersatzteile und Reifen transportieren darfst... das aber immer mit Pferd oder Rennwagen zusammen....
.Der Primäre Zweck desTransports und nutzung des Anhängers ist der Sportgerätetarnsport... und genau das tust du. Der Roller ist sekundär und ein heutzutage übliches Transportmittel im Hafen... wenns ein Fahrad wäre würde niemend drüber nachdenken!
Und überhaupt... was wäre denn die Steuer wenn der Anhänger nicht als Sportanhänger sondern regulär versteuert wäre?? 100 Euros??? Is ja ein gigantischer Streitwert... die gelangweilten und absolut unausgelasteten Behörden weden sich bei den Beträgen auf dich stürzen um den Staatshaushalt zu retten (sorry, war ein kurzer sarkastischer Anfall)
nur mal so zum drüber sinnieren....
wie aufwendig ist es denn den roller auseinander zu bauen und in baugruppen zu verstauen? für meinen lastenanhänger zahle ich ca. 15 oder 30 euro steuern. wäre ja am einfachsten den trailer auch so anzumelden, da gehst du allem ärger aus dem weg. oder frag mal beim adac oder ace nach, wenn du da mitglied bist.
mfg
Moin Zusammen,
@ stero111
um das ganze mal ad absurdum zu führen:
Du meinst das "Sprtgeräte zubehör" nur wenn auch das Sportgerät Pferd/Boot/Rennmotorad mit transportiert wird im anhänger dabei sein darf.
Wenn ich dann mit einem Segelfluganhänger einen auf einem Feld aussengeladeten Kollegen zurückhole, darf ich kein Wascheimer, kanister oder abbauhilfen für das Flugzeug im anhänger mitführen???
welch umherräumerei...
Greez
BarT
Zitat:
Original geschrieben von bastianfriebel
wie aufwendig ist es denn den roller auseinander zu bauen und in baugruppen zu verstauen...
...sehr geil !!! LOL... könnte ja das hinterrad ausbaun und einen bootsprobeller montieren. schon ist eine neue wassersportfahrzeugstudie gebohren... 😁
Passt der Roller ins Boot?
Dann transportierst du mit dem Hänger das Boot, mit dem Boot den Roller. Oben eine Abdeckung über das Ganze und niemand sieht etwas...
Es gibt ja auch Schiffe da stehen Autos drauf 😁
Oder du meldest den Hänger mit schwarzem Kennzeichen an.
Zitat:
Original geschrieben von Maddiin
...sehr geil !!! LOL... könnte ja das hinterrad ausbaun und einen bootsprobeller montieren. schon ist eine neue wassersportfahrzeugstudie gebohren... 😁
denk aber beim patentantrag bitte an mich 🙂
Also ich denke Mal, daß die einzige Stelle die Auskunft gegen kann, das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist. Die sind für verkehrsrechtliche Bestimmungen verantwortlich.
Wobei, ohne jemand nahe treten zu wollen, es ohnehin ein Unding ist, daß diese Trailer, auf denen Motorboote, welche ja auch einer Zulassung unterliegen, steuerfrei sind. Ein Transportanhänger für Autos und Motorräder erfährt schließlich auch keine Sonderbehandlung. Bei Segelbooten oder Segelflugzeugen würde ich das noch einsehen. Das wären dann auch Sportgeräte im Sinne von § 3 FZV.
pfisti