Der olle Siff

Opel Omega B

Also dieses verfluchte Leerlaufproblem ist wohl echt ein Poltergeist den man nur schwer loswird.

Ich habe meinen Ansaugtrakt vor ziemlich genau 2 Wochen und 1000km gereinigt. Dieses Wochenende bin ich dann wieder ne Strecke Landstrasse sehr piano gefahren und durfte wieder live erleben wie sich die Leerlaufdrehzahl schwankend verschluckte.

Um es kurz zu fassen, Schlauch ab, ....wieder Schmodd drin, wenn auch nur leicht. Offensichtlich aber genug um den LLR durcheinander zu bringen.
Ich glaub dass dieses gemächliche Fahren mit niedriger Drehzahl, bzw. lange fahren mit konstanter (piano) Drehzahl den Schlauch noch schneller zusetzt.

Bevor das Problem jetzt wieder permanent auftritt werde ich den LLR noch einmal wieder grundreinigen (Bremsenreiniger, anschl. Ballistol) und dann die Bastellösung anwenden, die ich schon einmal in Erwägung zog.
Ich hab mir einen Spritfilter geholt (durchsichtig, wie ein kleiner Trichter). der wird etwas umgearbeitet (Dremel...) und dann an Stelle des dünnen Schlauches zwischen LLR und Nockenwellengehäuse (Kurbelgehäuseentlüftung) drangeschraubt. Den ursprünglichen dünnen Schlauch verschließe ich mit einer Schraube. Überdruck o.ä. sollte kein Problem sein, da noch ein dicker Schlauch abgeht, welcher direkt im Ansaugstutzen mündet und dort auch fröhlich Schmodd reinsaut.

Bei meinem X20SE ist es ja eh noch etwas anders als beim 16V, die LLR sind grundverschieden. Ich hoffe mit dieser Lösung hab ich dann erstmal Ruhe, hier liegt offensichtlich eine totale Fehlkonstruktion vor.

Ich habe noch ein paar Bilder von der 1. Reinigungsaktion, dort sieht man schon wie "lecker" der Ansaugtrakt zugeschmiert wird. Würde die Kurbelgehäuseentlüftung anders gelegt, hätte man auch nach 150.000 km noch einen blitzeblanken Ansaugkanal, weil da ja eigentlich nur Luft durchgeht (durchgehen sollte...).

Vor der Reinigung:

http://quelvin.qu.ohost.de/images/omega/Basteltag_1/img_4396.jpg

Nach der Reinigung:

http://quelvin.qu.ohost.de/images/omega/Basteltag_1/img_4422.jpg

Hinter der Drosselklappe...lecker...

http://quelvin.qu.ohost.de/images/omega/Basteltag_1/img_4404.jpg

Nach der Reinigung:

http://quelvin.qu.ohost.de/images/omega/Basteltag_1/img_4411.jpg
http://quelvin.qu.ohost.de/images/omega/Basteltag_1/img_4425.jpg

Die Schläuche, Querschnitt dank Schmodd schon recht verengt...

http://quelvin.qu.ohost.de/images/omega/Basteltag_1/img_4394.jpg

Der LLR (schlecht zu erkennen, aber rechts ist ein silber schimmerndes Metallplätchen, welches sich federnd bewegt und angesteuert wird) Etwas Dreck dort drin und das "Husten" geht los....

http://quelvin.qu.ohost.de/images/omega/Basteltag_1/img_4427.jpg

Also, demnächst in diesem Kino....mit Filter. Ist übrigens auf einem dieser Fotos ob in der Ecke zu sehen....
Die Idee mit dem Filter stammt übrigens aus dem OPF von einem 16V Fahrer......ich versuche dass für den 8V umzusetzen.
Ganz nebenbei ist mir mal aufgefallen dass die alten C20NE noch einen LLR ähnlich dem des X20XEV hatten. Der X20SE ist fast baugleich dem C20NE, es wurde aber ein komplett anderer Regler verbaut, der gleiche wird im Sintra noch verbaut, und soweit ich weiß auch im X18XE.

15 Antworten

Hallo zusammen!

Ehre - wem Ehre gebührt, deshalb geht der Entdeckerpreis eindeutig an Mandel. Zum Schmunzeln: Den "Verdacht", dass es sich um Axcells Autoschmiede handeln könnte, hatte ich auch, wg. der Fliesen. Erhärtet wurde meine Vermutung, weil Axcell in einem seiner exzellenten Beiträge erwähnt hatte, dass Quelvin "noch schnell ein paar Bilder" gemacht hatte.

Das gute Gedächtnis spricht doch eindeutig für die Qualität unseres Forums! Hier werden Sie nicht nur geholfen - hier hat man auch Spaß! Drum: weiter so.

Was den Schmodder anbetrifft: Er sieht auf dem Bild sehr "hell" aus. Mein Schmodder ist/war ölig-dunkel und nicht "schaumig". Tendiere zu bandittreibers Meinung, dass Wasser mit im Spiel ist und sich die ZKD schleichend verabschiedet. Der Schmadder am Öldeckel hat die gleiche Farbe bei defekter ZKD. Würde deshalb sicherheitshalber Kühlwasser überprüfen. Aber wem sage ich das!? Axcell hat auch dafür das passende Instrument, oder!?

Gruß vom OmmiBonn

Deine Antwort