Der neue LUIS free, 200km Reichweite, ab 11999€

Der Automobilzulieferer und Zubehörhersteller LUIS, wird am 9. September ein neues Elektroauto vorstellen:

Zitat:

Der neue LUIS free ist ab 9. September 2009 lieferbar

Am 9. September 2009 hat der neue LUIS free Premiere. Der Elektro Pkw verfügt über eine grosse Anzahl von technischen Neuheiten wie z.B. der LUIS Direktdrive Elektroantrieb.

Der LUIS free wird in zwei Modellvarianten erhältlich sein. Für die Basisversion ist ein Preis von 11.999 Euro geplant, die Komfortversion wird 14.999 Euro kosten. Der Verkauf wird direkt über die LUIS AG erfolgen, die die Fahrzeuge an den gewünschten Ort ausliefern wird. Um trotz des Direktvertriebs Probefahrten zu ermöglichen, werden über Partner in fast allen deutschen Großstädten Fahrzeuge bereitgestellt.

Weitere Infomationen und Bestellmöglichkeiten erhalten Sie hier ab dem 9.September 2009.

Quelle:

http://www.luis.de/elektro-auto/luis_free_ankuendigung.html

Klingt soweit auch interessant, erst recht der Einstiegspreis.

Laut ''Das Auto Blog'' soll der free bis zu 90km/h schnell sein und eine Reichweite von ca. 200km haben: http://www.dasautoblog.com/.../...ringt-elektroauto-auf-den-markt.html

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist die Sache die Sache doch schnell zu durchschauen: Der kauft diese total simplen und technsch rückständigen Simple-Elektroautos aus China und versucht sie dann hier also eigene, deutsche Entwicklung überteuert an den Mann, die Frau zu bringen. Gerade rechtzeitig um durch die angedachte Förderung von Elektroautos zu profitieren. Dazu gibt er sich als Autodidakt aus, der natürlich ohne Studium im stillen Kämmerlein mal eben mehr zustande bekommt, also die versammelten, etablierten Autohersteller über Jahre und mit Milliardenaufwand. Aber die wollen ja nicht wirklich die Mobilitätsprobleme lösen und lieber reichlich Steuergelder abgreifen. Wobei er da sicher auch nicht NEIN sagen würde, wenn er nicht sogar schon was bekommt, für seine Entwicklung der Elektroautos.

Am schlimmsten ist, daß es Leute gibt, die auch noch meinen, da wird nur Stimmung gegen einen aufstrebenden Unternehmer gemacht. Schlagzeilen wie diese "Der Luis free ist der erste deutsche elektroflitzer in Serie" der gewohnt unkritischen und inkompetenten Presse helfen dabei natürlich. Würde er ehrlich sagen, was er macht, dann hätte ja keiner ein Problem damit, aber er weckt falsche Erwartungen und bringt die Elektroautos in ein schlechtes Licht, wenn die Leute diese dann mit derartigen Bastelkisten gleichsetzen. Gab da ja sogar schon gute Reportage drüber, wie derartige Autos in chinesischen Hinterhofwerkstätten in Handarbeit entstehen. Das sind vergrößerte Golfkarren mit Autokarossen aus Glasfaser.

Möchte mal sehen wie der tolle Elektrofilzer nach dem Crashtest aussieht. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß ein europäschen Auftragsfertiger der Automobilindustrie sowas zusammenschustert. Um den hier bauen zu lasse, müßte daraus erst ein richtiges Auto entwckelt werden. Was wohl mit den Kunden passiert, die jetzt gutgläubig eine Bestellung aufgeben?

Hier
findet man übrigens einen Hinweis auf den DirektDrive (den er sich hat patentieren lassen, weiß das Patentenamt das? Was ist das besondere an einem E-Motor über der Hinterachse? Sowas haben die Spielzeugautos auch oft!) und die Batterien, die 1000 bis 2000€ kosten und 12.000km halten sollen. Rechnen wir mal den Mittelwert, also 1500€, dann sind das 12.50€ pro 100km, also der Preis für fast 10l Benzin. Den Strom darf man da noch extra bezahlen, tolle neue Elektroautowelt.

In dem shz Artikel tut der Herr Luis übrigens so, wie auch im

stern

, als habe er de Zulassung schon (so gut wie zumindest) durch. Allerdings findet man im Stern auch diese Gegendarstellung der DEKRA:

Zitat:

Nachtrag: Jan Luis, Vorstandschef der Luis AG, hat während des Besuchs von stern.de behauptet, die technische Abnahme des Fahrzeugs bei der Dekra sei bereits erfolgt. Dies ist, wie die Redaktion im Nachhinein erfuhr, nicht der Fall. Es habe lediglich eine Anfrage zur Prüfung des Autos gegeben, entgegnet die Dekra. Jedoch sei es nicht zu einer Prüfung gekommen. Die Dekra erwäge nun rechtliche Schritte gegen die Luis AG, damit diese es unterlässt, mit einer bestandenden Abnahme des Fahrzeugs zu werben.

xxx

_____________
Beitrag von MT editiert

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Ein Auto, das keine 110 km/h läuft, ist für mich kein reguläres Auto. Wenn man auf einer Freilandstraße mit 100 km/h Beschränkung nur 90 fahren kann, so wird man permanent überholt werden und das ist nicht immer ungefährlich. Wie gesagt - man spart sich kaum Energie durch die Beschränkung auf 90. Wozu also?
Mit diesem Auto könnte ich weder in die Arbeit noch am Wochenende mal einkaufen fahren. Es wäre nur ein Nice-to-Have Goodie.

Das mag auf dich zutreffen. Und das mag bei dir in der Region so sein.

Und ich gebe dir in deinem Fall 100 von 100 Punkten denn du hast recht.

Gitbt aber auch andere Regionen... Viell. fährt das Fahrzeug ja auch 100 km/h oder 110, das wissen wir noch nicht.
Zum Thema 100 auf Straßen:
- In Städten würde das lustig werden
- Kreis- Land- Bundesstraßen: Höchstgeschwindigkeit 100km/h PKW, 60 km/h LKW, oft noch begrenzt, auch wenn sie gerne schneller fahren. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht man da? 65, 70 km/h?!?
- wie oben schon gepostet, viell. ist das Fahrzeug ja als Stadtfahrzeug konzipiert (siehe eMini, eSmart), da ist es auf jeden Fall eine Alternative
- Wenn die Entwickler weiter forschen und basteln bekommt man das Fahrzeug dann in 10 Jahren auf dem Land ja mit 150 km/h und 300km Reichweite... Schließlich bleibt die ENtwicklung nicht stehen.
DSL hat auf jedenfall länger als 10 Jahre gebraucht um zu mir zu kommen, da machen mir 10 Jahre beim E-Auto auch nichts aus, Hauptsache es kommt (nur zum Vergleich)

Dieses Ding hier ist auf jeden Fall noch pure UTOPIE solange nichts konkretes bewiesen wird oder zumindest mal Bilder auftauchen oder Berichte oder Whatever....

Zitat:

Original geschrieben von Jo_Sch1983


- Kreis- Land- Bundesstraßen: Höchstgeschwindigkeit 100km/h PKW, 60 km/h LKW, oft noch begrenzt, auch wenn sie gerne schneller fahren. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht man da? 65, 70 km/h?!?

Normal gilt für LKWs 80 km/h - außer für einige Gefahrguttransporter und dergleichen. Aber wie Du schon sagst, ist das eh egal, meistens fahren sie eh schneller.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja ich sage ja nicht dass sie es nicht wollen aber wenn mal 10-15% Autos unterwegs sind die das nicht können kann es auch der Rest kaum mehr weil ständig auf langsame Fahrzeuge aufgelaufen wird.

Du meinst, so wie im Rhein-Main-Gebiet auf den Autobahnen? Dort sind so viele LKWs unterwegs, dass Dein Szenario fast zutrifft - und trotzdem ist auf der linken Spur das Durchschnittstempo noch deutlich höher.

Ich wollte aber eigentlich etwas anderes sagen: mir kommt es einfach unwahrscheinlich vor, dass sich ein nennenswerter Teil der Autofahrer für ein Fahrzeug interessiert, das nur 100 fährt. Die meisten, die sich doch dafür interessieren, bleiben sie in der Stadt und fahren selten auf die Autobahn, beeinflussen den Verkehr dort also auch kaum. Und - ganz, ganz langsam wächst bei mir die Hoffnung - wenn die Stromerzeugung peu á peu auf regenerative Energiegewinnung umgestellt wird, fällt der Grund für solch ein aggressives Energiesparen weg.

Zitat:

Original geschrieben von eclipse49b



Normal gilt für LKWs 80 km/h - außer für einige Gefahrguttransporter und dergleichen. Aber wie Du schon sagst, ist das eh egal, meistens fahren sie eh schneller.

Abseits der Autobahnen gilt das nicht so ganz... So ein E-Auto fährt ja nicht nur auf Autobahnen...

Für die Führerschenklassen C1, C, C1E und CE ist zu beachten:
"Unter einer einer autobahnähnlichen Straße versteht man in Deutschland eine Bundes- Landes-, Kreis- oder Landstraße, die nicht als Autobahn beschildert ist, jedoch durch Höhenfreiheit oder vorhandene Überholspuren einer Autobahn ähnelt. Zusätzlich müssen baulich getrennte jeweils mindestens zweispurige Richtungsfahrbahnen vorhanden sein."
So ähnlich steht es in dem netten Büchlein, welches ich zum Erwerb meines LKW Führerscheins durcharbeiten durfte. Ist aber schon 6 Jahre her, viell. hat sich da was geändert... und gefahren bin ich auch schon seit Ewigkeiten keinen LKW mehr.

LKW bis 7.5 to:
Innerorts 50 Landstraße 80 Bundesautobahn(BA-ähnlich) 80
LKW ab 7.5 to:
Innerorts 50 Landstraße 60 Bundesautobahn(BA-ähnlich) 80

Egal, hat ja mit dem Luis nix zu tun... ich werde warten...

Die üblichen Städter fahren auch ab und zu mal auf Land, sei es um sich zu erholen oder was weiß ich. Und dazu muss das Auto einfach etwas über 100 schaffen, um nicht zum Hindernis zu werden. Auf viele technische Spielereien kann ich gerne verzichten, aber gewisse Dinge wie Heizung und auch eine Geschwindigkeit über 100 km/h dürfen da nicht fehlen.

Für die Stadt würde auch ein auf Elektro umgebautes Mopedauto reichen. Doch ich denke nicht, dass ein Führerscheinbesitzer ein solches in Erwägung zieht, wenn man ab und zu mal aus der Staft rauskommt.

Ähnliche Themen

Bei diesen Fahrzeugen ist fast immer von einer Nutzung als 2. Wagen auszugehen und genau das ist auch die Zielgruppe.

Der Wagen kann auch sonst einiges nicht - Pferdeanhänger ziehen z.B. 😉

Derzeit machen Elektroautos nur mit Reichweitenverlängerer (beim Sportfliegen sind das Pinkelflaschen oder? 😁) oder als 2. Wagen Sinn. Ansonsten ist die Nutzung einfach zu eingeschränkt.

Wenn das im gesetzten Rahmen klappt ist es wunderbar, ansonsten kann man die Bedürfnisse mit jedem Diskussionsbeitrag Schritt für Schritt auf 180km/h , 800km Reichweite und nachtanken in 2 min erweitern...

Und zum Energieverbrauch, der Luftwiderstand wächst im Quadrat, Einfach mal im BC beim Momentanverbrauch schauen 90/110/130 km/h.

Ganz grob:
Beim Benziner
Angezeigter Verbrauch * 0,28 * 8,9kWh = Energieverbrauch

Jetzt kurz überlegen wie "groß" die Batterie sein. Batteriegröße durch den Energieverbrauch teilen und man hat die Reichweite beim Konstantfahren.

Das gegenwärtige Problem bei der Nutzung als Zweitwagen ist nur: dieser wird für gewöhnlich weniger bewegt als der Erstwagen (deswegen heißt das Ding auch so). Damit geht aber die Amortisationszeit gegen unendlich......also nie.

Warum sollte man also kaufen ?

Fahrspaß scheidet aus, Wirtschaftlichkeit ebenso....

....bis jetzt ein Produkt, das Niemand braucht. Das ändert sich erst, wenn der wirtschaftliche break even da ist. Und der ist noch sehr fern.

Gruß SRAM

Sag das mal den Leuten die sich einen Smart Diesel kaufen 😉

Hast aber natürlich recht, muss man durchrechnen.
16kWh/100km bei 0,23€/kw = 3,68 Euro/100km

Kleinwagen mit 6,5l/100km (bspw. Lupo meiner Frau)
6,5l/100km bei 1,30€/l ) 8,45 Euro/100km

Ersparnis 4,77 Euro/100km

bei 10.000km im Jahr sind das 477 Euro im Jahr.

Jetzt müsste man wissen wie die Preise für Batteriesätze sind, was man an Wartungskosten usw. spart. Aber hoffnungslos ist das ganze nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Und zum Energieverbrauch, der Luftwiderstand wächst im Quadrat, Einfach mal im BC beim Momentanverbrauch schauen 90/110/130 km/h.

Ein bischen schneller wächst der Luftwiderstand schon... eigentlich sogar sehr viel schneller. Aber am Ende des Tages zählt der Verbrauch pro Strecke, und da hast Du wieder recht.

Zitat:

Original geschrieben von Jo_Sch1983


LKW bis 7.5 to:
Innerorts 50 Landstraße 80 Bundesautobahn(BA-ähnlich) 80
LKW ab 7.5 to:
Innerorts 50 Landstraße 60 Bundesautobahn(BA-ähnlich) 80

Egal, hat ja mit dem Luis nix zu tun... ich werde warten...

Stimmt, aber trotzdem danke für den Hinweis. Alle paar Jahre sollte man sich mal wieder die Verkehrsregeln durchlesen, die werden öfter geändert als man denkt - ich habe den Verdacht, das könnte hier der Fall sein. Und jetzt zurück zum Topic ;-).

Zitat:

Original geschrieben von eclipse49b



Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Und zum Energieverbrauch, der Luftwiderstand wächst im Quadrat, Einfach mal im BC beim Momentanverbrauch schauen 90/110/130 km/h.
Ein bischen schneller wächst der Luftwiderstand schon... eigentlich sogar sehr viel schneller. Aber am Ende des Tages zählt der Verbrauch pro Strecke, und da hast Du wieder recht.

Also alle Quellen die ich kenne, sagen im Quadrat zur Geschwindigkeit. Aber das ist schon ziemlich heftig. Vielleicht meinen wir auch dasselbe. Wenn ich nicht allzu sehr daneben liege bedeutet das, dass bei 110km/h der Luftwiderstand 1,5 fach höher ist als bei 90km/h.

Umgekehrt werden aus 90km/h und 200km Reichweite bei (optimistischen) 12kWh verbrauch/100km bei 110km/h 133km Reichweite.

Wenn man überlegt, dass ein GM EV1 18kWh/100km verbraucht haben soll, dann sind die 200km Reichweite wirklich ambitioniert, denn der wurde mit einem CW Wert von 0,19 angegeben, man wird sehen.

""Im Quadrat zur Geschwindigkeit"""
stimmt schon.
Siehe Verbrauchsdiagramme MB.
Natürlich geht da auch der unterschiedliche Wirkungsgrad mit ein.

Hellmuth

Das Wägelchen ist schon zu sehen... 😁

Klick 

Scheint ein abkömmling vom Chery QQ3 zu sein.

Welche Batterie ist wohl die wichtigste frage, weil bisher kein hersteller weniger als 10.000€ für 100km reichweite anbietet.
Was jetzt den Luis angeht ich bin da etwas skeptisch in bezug auf das Fahzeug im Allgemeinen, erstens weil 90 km/h zwar das mindeste für die autobahn ist aber bei anstiegen wohl zum runterschalten und hinauf schleichen zwingt, zweitens wegen des Preises, nicht daß mir ein günstiger Preis gegen Strich geht, sondern weil bei so teuren Materialien ein Preis von 12.000€ eher an Discounter erinnert, als an Fahrzeugbau.
Verbrenner für 12.000€ haben den großen vorteil, daß der energiespeicher nicht mitgeliefert wird sondern ständig an der Tanke gekauft werden muß.
Will man jetzt 200km Reichweite in Batterien an bord haben, ginge das nur zu dem Preis wenn dieser ein Viertel dessen ist was derzeit im Handel verlangt wird.
Sogar der City EL, der nicht die 90km/h erreicht kostet etwa 15.000€ und hat auch keine 200km reichweite.

Ich bin mal gespannt ob man bis Jahresende nochmal was davon hört, und wenn es nur eine Dokumentierte Probefahrt ist.

Da ihr anscheinend die technischen Daten noch nicht kennt, poste ich hier mal Links, die ich vor einiger Zeit gefunden habe:
Ausführung Basic , Ausführung Comfort
Motor und Antrieb scheinen eine Besonderheit zu sein.
Kann mir jemand erklären, was mit "direkt" gemeint sein könnte:
"LUIS DirektDrive® Elektromotor", "Antriebsart: vorne, direkt" ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen