ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Der Motor vom 260E geht während der Fahrt aus und springt erst nach einigen Minuten wieder an!

Der Motor vom 260E geht während der Fahrt aus und springt erst nach einigen Minuten wieder an!

Themenstarteram 11. Juni 2009 um 12:17

Hallo,

ich habe seit geraumer Zeit das Problem, dass der Motor während des Fahrbetriebs einfach ausgeht! Beim sofortigen Durchstarten springt er nicht an. Erst nach wenigen Minuten Standzeit ist er sofort wieder da. Außerdem ist gelegentlich die Standgasdrehzahl sehr hoch (ca. 2000 - 2500 U/min.) Nach einigen Gasstößen regelt er wieder normal!

Wer kann mir hier ein Paar Tipps geben oder kennt gar dieses Problem und könnte mir die Ursachen nennen?

Beste Antwort im Thema

das plötzliche ausgehen...wann passiert das...? wenn es vorkommt wenn du ohne gas ausrollst, auf ne ampel oder kurve zufährst, könnte es das ÜSR sein, das hatte ich auch. kostet neu 70E. hat aber wohl mit dem zu hohem leerlauf eher weniger zu tun. wenn du ÜSR kaufst, bitte nur neu, nich gebraucht, hatte ich auch, war schrott.

hab dann gedacht am ÜSR kanns nicht liegen, weil ja ersetzt, der spass kostete mich dann um die 800 E, weil andere teile (unnötigerweise) ersetzt wurden wie zündkabel, verteiler etc. danach dann neues ÜSR geholt und problem war weg.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

HI,

wird vermutlich ned nur ein Fehler sein. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl könnte von nem defekten Drosselklappen-schalter oder Microschalter kommen bzw. nem hängenden LL-steller.

Das absterben während der fahrt könnte der Klassiker Krafstoffpumpenrelais sein oder eine defekte verteilerkappe und finger.

Gruß Peter

am 12. Juni 2009 um 8:56

hatte das prob mal bei meinem astra da war es das steuergerät der hat mir zuviel bezin rein gehauen bis die kerzen nass waren wen das bezin verdampft konnte ich wieder starten bis zum nachsten volllaufen

HI,

steuergerät ist völliger schwachsinn bei nem 260E mit KE-jetronic.

Der läuft auch ohne steuergerät :-)

Gruß Peter

das plötzliche ausgehen...wann passiert das...? wenn es vorkommt wenn du ohne gas ausrollst, auf ne ampel oder kurve zufährst, könnte es das ÜSR sein, das hatte ich auch. kostet neu 70E. hat aber wohl mit dem zu hohem leerlauf eher weniger zu tun. wenn du ÜSR kaufst, bitte nur neu, nich gebraucht, hatte ich auch, war schrott.

hab dann gedacht am ÜSR kanns nicht liegen, weil ja ersetzt, der spass kostete mich dann um die 800 E, weil andere teile (unnötigerweise) ersetzt wurden wie zündkabel, verteiler etc. danach dann neues ÜSR geholt und problem war weg.

Hi

würde auch zuerst das Überspannungsschutzrelais wechseln (Neuteil) oder gewissenhaft unter die LUPE nehmen.

MfG sensor

Themenstarteram 14. Juni 2009 um 10:19

Zitat:

Original geschrieben von anakin67

das plötzliche ausgehen...wann passiert das...? wenn es vorkommt wenn du ohne gas ausrollst, auf ne ampel oder kurve zufährst, könnte es das ÜSR sein, das hatte ich auch. kostet neu 70E. hat aber wohl mit dem zu hohem leerlauf eher weniger zu tun. wenn du ÜSR kaufst, bitte nur neu, nich gebraucht, hatte ich auch, war schrott.

hab dann gedacht am ÜSR kanns nicht liegen, weil ja ersetzt, der spass kostete mich dann um die 800 E, weil andere teile (unnötigerweise) ersetzt wurden wie zündkabel, verteiler etc. danach dann neues ÜSR geholt und problem war weg.

Danke für die Tipps! Ich habe einen weiteren Rat eines Mechanikers befolgt, in dem ich beim Ausfall sofort die beiden Batterieklemmen abmontiere und kurz zusammen halte, bevor ich sie dann wieder anschließe!

Danach springt er sofort wieder an! Nach einigen Kilometer kommt natürlich wieder der Ausfall! Die zeitspanne dazwischen ist unterschiedlich lang! Am 16.06. habe ich bei den Benzlern in der Fachwerkstatt einen Termin! Bin mal neugirig und werde berichten! MfG. OllyM

Themenstarteram 14. Juni 2009 um 10:21

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete

HI,

wird vermutlich ned nur ein Fehler sein. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl könnte von nem defekten Drosselklappen-schalter oder Microschalter kommen bzw. nem hängenden LL-steller.

Das absterben während der fahrt könnte der Klassiker Krafstoffpumpenrelais sein oder eine defekte verteilerkappe und finger.

Gruß Peter

Danke für die Tipps! Ich habe einen weiteren Rat eines Mechanikers befolgt, in dem ich beim Ausfall sofort die beiden Batterieklemmen abmontiere und kurz zusammen halte, bevor ich sie dann wieder anschließe!

 

Danach springt er sofort wieder an! Nach einigen Kilometer kommt natürlich wieder der Ausfall! Die zeitspanne dazwischen ist unterschiedlich lang! Am 16.06. habe ich bei den Benzlern in der Fachwerkstatt einen Termin! Bin mal neugirig und werde berichten! MfG. OllyM

am 14. Juni 2009 um 15:03

Zitat:

Original geschrieben von OllyM

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete

HI,

wird vermutlich ned nur ein Fehler sein. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl könnte von nem defekten Drosselklappen-schalter oder Microschalter kommen bzw. nem hängenden LL-steller.

Das absterben während der fahrt könnte der Klassiker Krafstoffpumpenrelais sein oder eine defekte verteilerkappe und finger.

Gruß Peter

Danke für die Tipps! Ich habe einen weiteren Rat eines Mechanikers befolgt, in dem ich beim Ausfall sofort die beiden Batterieklemmen abmontiere und kurz zusammen halte, bevor ich sie dann wieder anschließe!

 

Danach springt er sofort wieder an! Nach einigen Kilometer kommt natürlich wieder der Ausfall! Die zeitspanne dazwischen ist unterschiedlich lang! Am 16.06. habe ich bei den Benzlern in der Fachwerkstatt einen Termin! Bin mal neugirig und werde berichten! MfG. OllyM

Hab so was , aber an 230E, gehabt.Verteilerkappe mit Läufer gewechselt. Und problem war weg.Die Kappe im warmen zustand hat kein Strom mehr geleitet!.

Gruß, Alex

Themenstarteram 14. Juni 2009 um 16:01

Zitat:

Original geschrieben von Lepych

Zitat:

Original geschrieben von OllyM

 

Danke für die Tipps! Ich habe einen weiteren Rat eines Mechanikers befolgt, in dem ich beim Ausfall sofort die beiden Batterieklemmen abmontiere und kurz zusammen halte, bevor ich sie dann wieder anschließe!

 

Danach springt er sofort wieder an! Nach einigen Kilometer kommt natürlich wieder der Ausfall! Die zeitspanne dazwischen ist unterschiedlich lang! Am 16.06. habe ich bei den Benzlern in der Fachwerkstatt einen Termin! Bin mal neugirig und werde berichten! MfG. OllyM

Hab so was , aber an 230E, gehabt.Verteilerkappe mit Läufer gewechselt. Und problem war weg.Die Kappe im warmen zustand hat kein Strom mehr geleitet!.

Gruß, Alex

Hallo, ich habe die beiden Teile erst vor wenigen Wochen erneuert! Trotzdem, danke für den Hinweis! Gruß

Themenstarteram 15. Juni 2009 um 11:34

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete

HI,

wird vermutlich ned nur ein Fehler sein. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl könnte von nem defekten Drosselklappen-schalter oder Microschalter kommen bzw. nem hängenden LL-steller.

Das absterben während der fahrt könnte der Klassiker Krafstoffpumpenrelais sein oder eine defekte verteilerkappe und finger.

Gruß Peter

Hallo, gibt es hier so etwas wie ein Hall-, Drehzahlgeber oder OT-Sensor? Wenn ich über die Batteriepole resette, springt er sofort wieder an! Mittwoch weißich sicher mehr? Gruß

Hi

eine Spannungsschwankung wird von den Steuergeräten auch als Fehler gewertet

nach dem Reset läuft er wieder bis zur nächsten Spannungsspitze

MfG sensor

Themenstarteram 18. Juni 2009 um 13:34

Zitat:

Original geschrieben von sensor 1

Hi

eine Spannungsschwankung wird von den Steuergeräten auch als Fehler gewertet

nach dem Reset läuft er wieder bis zur nächsten Spannungsspitze

MfG sensor

Hallo, bei der Fehlerauslese hat man festgestellt, dass das Benzinpumpenrelais defekt sein soll! Es soll 90 Euro kosten und war leider nicht auf Lager! Die Leerlaufdrehzahlschwankungen sollen durch einen Widerstand in der Einspritzpunpe liegen! Ich werde nachberichten! Gruß OllyM

Themenstarteram 18. Juni 2009 um 13:36

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete

HI,

steuergerät ist völliger schwachsinn bei nem 260E mit KE-jetronic.

Der läuft auch ohne steuergerät :-)

Gruß Peter

Hallo, bei der Fehlerauslese hat man festgestellt, dass das Benzinpumpenrelais defekt sein soll! Es soll 90 Euro kosten und war leider nicht auf Lager! Die Leerlaufdrehzahlschwankungen sollen durch einen Widerstand in der Einspritzpumpe liegen! Ich werde nachberichten! Gruß OllyM

HI,

also das KPR kann man sicher ned auslesen. Da haben sie dir ein märchen erzählt :-). Vermutlich haben die es gebrückt, ist ja auch logisch bei dem fehler und hab ich schon oben mal erwähnt.

Widerstand in der Einspritzpumpe? Der hat keine einspritzpumpe und die LL-drehzahlschwankungen hängen sicher ned damit zusammen.

Spannungsschwankungen interessieren das steuergerät und vor allem das KPR nicht die Bohne.

Wir reden hier von einer Ke-einspritzanlage die auch ohne steuergerät läuft.

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Der Motor vom 260E geht während der Fahrt aus und springt erst nach einigen Minuten wieder an!