Der Mensch hängt am Verbrenner...

Moin,
nach langer Pause habe ich es auch mal wieder geschaft hier reinzuschauen. Natürlich verbrenne ich immer noch allerhand lustiges Zeug in meinem Motor und habe viel über Alternativen nachgedacht.
Dabei ist mir auch bewust geworden, wie sehr die Leute am Verbrennungsmotor hängen, was wurde nicht alles an Kraftstoffquellen aufgetan in den letzten Jahren? Korn, Zuckerrüben, Holz, Müll, Schlachtabfälle, Algen, Pilze im Urwald, die Vielfalt an Kraftstoffquellen scheint auf einmal unbegrenzt. Überall sprudelt auf einmal irgendwelcher Sprit aus nahezu jeder erdenklichen Quelle.
Da kann man ja schon fast völlig entspannt in die Zukunft sehen und sich zurücklehnen. Geht irgendwann das Öl aus, dann pressen wir eben irgendwo aktuelle Biomasse aus, bis Kraftstoff rauskommt.
Kann das wirklich zukunftsweisend sein?
Ist es vielleicht einfach nur Bequemlichkeit?
Wie denkt Ihr darüber, sind wir abhängig vom Verbrenner und so bequem, daß wir nur den kurzen Denkweg einschlagen? Sollte man nicht versuchen das Rad grundsätzlich neu zu erfinden?
Die Schwierigkeit ist sicherlich die nicht direkt wirkende Verbesserung. Vom Pferd zur Dampfmaschine war es eine enorme Arbeitserleichterung vom Verbrennungsmotor zum wirklich ökologischen Antrieb scheint es ein enormer Arbeitsaufwand zu sein und es verändert sich ja nicht mal was zum Positiven. Wir kommen nach wie vor von A nach B.
Welchen Anreiz, bzw. welche Verbesserung seht ihr direkt in der Schaffung eines ökologisch vertretbaren Antriebs, außer der Schonung der Umwelt?
Gruß ausse Umworld,

Lottermoser

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit,

ist vielleicht ein bissel OT aber hat jemand einmal an die "Umweltverträglichkeit" von einem Elektromotor gedacht? Ich höre immer das der E-Antrieb die Zukunft ist. Wer denkt über die Materialien nach, welche in einem E-Motor verbaut sind? Vollkommen egal ob Dreh-, Wechsel- oder Gleichspannungsmotor, wenn ich allein an das Isoliermaterial der Wicklungen denke, wird mir schlecht. Die Wicklungen selbst bestehen in der Regel aus Kupferdraht. Weiß jemand, mit welchem Energieumsatz Kupferdrähte hergestellt werden? Solange diese Themen nicht wirklich auf der Agenda unserer "Umweltschützer" stehen, sind mir die konventionellen Verbrenner mit Hub- oder Drehkolbenprinzip allemal lieber, da, solange diese Nachteile der E-Motoren nicht angegangen werden, sämtliche Diskussionen über dieses Thema weder für die Hände noch für die Füße sind...

Horrido

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lottermoser


Würdet Ihr es in Kauf nehmen mit Eurem Auto liegen zu bleiben, oftmals selber Hand anzulegen und alle 3000km in die Werkstatt zu fahren?

Hey, cooles Profilbild. Wer ist das? Catwiesel? 😁😁😁

Catwiesel
Deine Antwort
Ähnliche Themen