Der Kraken - Baubericht Bierkiste
Hallo Gemeinde,
Wir bauen in der Firma aktuell nebenher eine fahrende Bierkiste!
Vielleicht Interessiert es den ein oder anderen.
Falls jemand Detailfragen hat oder Maße haben möchte einfach fragen.
Wir fertigen nahezu ALLES selbst, bis auf den Motor, wobei wir diesen generalüberholen werden, neue Kolbenringe, Dichtungen etc, und natürlich die Reifen und die ganzen Normteile.
Rahmen wird nächste Woche fertig geschweißt,
Lenkung sollte auch bis Mitte nächster Woche fertig sein, sobald die Lager da sind.
Und dann gehts an die Hinterachse.
Hier mal die ersten Bilder:
-3D Model
-Rahmen: 30x30x2 Vierkantrohr, Länge 900mm, Breite 420mm
-Achsschenkel
-Felge 115mm für 4,0x10-5 Reifen.
Ob die Felgen passen und Dicht sind, sehen wir nächste Woche, die Maße dafür waren eher Bauchgefühl, denn außer der 5" Angabe und der Breite lässt sich im Netz nicht viel dazu finden...
Weitere Bilder folgen nächste Woche 🙂
Bis dahin,
Schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein Update:
Lenkgestänge und Lagerung
Aufnahme für die Bremsscheibe ist gedreht und Nut ist auch gestoßen, wird dann noch geschlitzt zum festziehen.
Cad Modell von der Bremsscheibe ist gemacht
Unser Argon ist endlich gekommen 🙂
Morgen wird wieder geschweißt!
Und morgen fangen wir mit den hinteren Felgen an.
Mfg
88 Antworten
Die Vatertagstour über ein paar Feldwege muss es funktionieren...gilt auf dem Land als grauzone 😉
Hintere Felge ist heute mal zu 50% fertig geworden...das zieht sich.
Morgen mehr 🙂
Mfg
Hintere Felge fertig, morgen kommen die felgenringe drauf.
Lenkung ist auch überarbeitet!
Lenkanschlag nun hinfällig 🙂
Hintere Radsterne sind aus der CNC gehüpft und werden nächste woche fertig.
Radmuttern laufen grad am drehfräszentrum.
Dann rollt die kiste zumindest mal :P
Mfg
Noch ein paar daten zur lenkung:
Wir fahren vorne ca 3-5 grad vorspur, aufgrund der lenkwinkel, lagerspiel haben wir absolut keines 😉
Bei vollem lenkeinschlag kommen wir am inneren rad auf 44 grad und am äuseren auf 33, macht einen differenzwinkel von 11grad.
Hätten wir die vorspur nicht, hätten wir am äusseren rad nur 27 grad, bei vollem einschlag (!) das wäre in meinen augen zu wenig um auf einem feldweg in einem zug zu wenden.
Mfg
Für die Werkstoffinteressierten:
Felgen, Radsterne und alle folgenden Aluminiumteile fertigen wir aus AL6082 aufgrund der sehr guten Anodisierbarkeit und der hohen korrosionsbeständigkeit.
Stahlteile sind überwiegend Baustähle (ausser die Achsen wie bereits erwähnt).
Die Bremsscheibe wird aus X46Cr13 werden, wollten erst einen Lamellenguss nehmen, aber der rostet zu schnell :P
Ähnliche Themen
Zitat:
@X-Tra-Polo schrieb am 30. März 2017 um 17:48:57 Uhr:
.....
Bei vollem lenkeinschlag kommen wir am inneren rad auf 44 grad und am äuseren auf 33, ......
Wie ist der Wendekreis? 😕
Ich bin kein Konstrukteur und kenne mich an sich auch nicht mit Mathematik und Geometrie aus. - Habe kein Apretur. Aber ich möchte Zweifel anmelden, ob man den Wendekreis so ermitteln kann. - Die Skizze zeigt die bereits eingeschlagenen Vorderräder wie im Stillstand, also mit einer in der Skizze nach innen versetzen Hinterachse nicht auf der gleichen Kreisbahn wie die Vorderräder.
Ich glaube, daß man vielmehr von einer Darstellung ausgehen müßte, wo die Fahrzeugrichtung (Mittelachse) bereits aus einer Geraden in eine Kreisbahn eingebogen ist, also 90° - 33° = 57°. Gleichzeitig wäre meiner Meinung nach der Fahrzeugmittelpunkt zu ermitteln, d. h. Schnittpunkt zwischen den Vorder- u. Hinterrädern diagonal ermittelt. Von diesem Mittelpunkt ausgehend müßte eine gerade Linie zum Kreismittelpunkt des Wendekreises gezogen werden. Ich gehe davon aus, daß durch Messung des Achsabstandes zwischen eingeschlagenem Vorder- und Hinterrad außen (äußere Kreisbahn) und Ermittlung des betreffenden Kreisabschnittes in cm als Teil des Gesamtumfanges der Kreisbahn sich der Gesamtumfang des Wendekreises und wiederum darüber der Durchmesser und Radius des Wendekreises ermitteln ließen (U:Pi), U:Pi/2).
Ich versuche nur logisch zu denken und lasse mich auch gerne belehren.
Ich habe verstanden, daß die Skizze nur ein provisorischer Versuch war, um einen Näherungswert zu ermitteln. Aber die reale Abweichung würde mich schon interessieren.
Ich vermute auch ganz stark dass man das so nicht ermitteln kann. Wie es richtig wäre weiß ich allerdings auch nicht. Kann ich aber mal in Erfahrung bringen
Edit:
Wikipedia hilft 🙂 siehe Foto
Hallo,
Kann man auch so ermitteln, ist halt einfacher 🙂
Da ich kein Lenktrapez verbaut habe kann man die Formel auch nur als Annäherung sehen
Wer rechnen möchte:
Radstand 75cm
Lenkwinkel für den inneren Kreis 45*
D=2x75/sin(45) = 212cm....
Möchte ich nun den Wendekreis außen oder mitte oder sonst was muss ich nur die Fahrzeugbreite o.ä im radius dazuzählen.
man muss nicht immer alles kompliziert machen :P
Mfg
Ja, für so ein Experimental-Projekt kann man die Näherungswerte gewiß so ermitteln. Das sagte ich ja auch bereits. - Ich bin halt nur ein wißbegieriger Mensch, der immer gerne die Zusammenhänge verstehen möchte.
Ich habe halt bei meinen Überlegungen auf meine langjährigen praktischen Erfahrungen aus dem Flugmodellbau zurückgegriffen. Da gibt es nur 2 Flugzustände: entweder es fliegt oder es stürzt ab. Da mußt Du vorher alles richtig machen, sonst ist es zu spät und -zig Stunden mühevoller Arbeit waren umsonst. Modellfliegerschicksal eben! Was bleibt ist die Beschäftigung mit dem Hobby und die dabei gewonnene Erfahrung für das nächste Mal. - Vielleicht ein Foto vor dem Start, wenn man in der Angespanntheit vor dem Erstflug darauf geachtet hat.
Aber so etwas wie ein Absturz kann bei Euerem Projekt ja nicht passieren. Da radiert im höchsten Falle etwas Gummi, aber das ist auf unbefestigten Feldwegen auch zu vernachlässigen. 😉
Interessant wäre aber für mich wieviele Berufsbilder und welche an der Realisierung dieses Projektes beteiligt sind.
Ich wünsche Euch noch viel gutes Brainstorming bei diesem Gesamtprojekt!
Ich bin leider kein kfz'ler, dementsprechen kann ich keine genaue berechnung beisteuern, mea culpa.
Mit dabei sind indutriemechaniker, mechatroniker, ein paar dh studenten.
So ist das projekt gut aufgeteilt und jeder kann in seinem bereich was beisteuern.
Habe gerade mal den motor grob zerlegt, die ganzen blech anbauteile die kein mensch braucht kommen weg!
Am Montag werden wir ihn erstmal komplett zerlegen. Schadensaufnahme machen und dann anfangen mit ersetzen.
Der optik wegen kommt ein K&N sportluftfilter ran, ansonsten bleibt der rest "original"
Aufjedenfall kommen neue Dichtungen ran und ein selbstgeschweißter und angepasster Tank, ebenso die Auspuffanlage fertigen wir selber.
Mfg
Achja :P
Und für die Motorentlüftung die ja nun im freien baumelt, kommt ein Mini Sportluftfilter an den Auslass + die Ventilkappe machen wir auch neu mit unserem Firmenlogo.
Mfg
Zitat:
@X-Tra-Polo schrieb am 1. April 2017 um 15:07:27 Uhr:
......., die ganzen blech anbauteile die kein mensch braucht kommen weg!
.......
ansonsten bleibt der rest "original"
Ich würde aber nach den Testfahrten schon die Hitzeschutzbleche wegen Verbrennungsschutz und Luftleitbleche auf jeden Fall wieder montieren.
Ohje ^^
Weiss jemand wozu das kleine zahnrad im gehäuse oben ist?
Wir reinigen grade alles und läppen danach erstmal die ventiltassen neu ein....
Nockenwelle ist aus kunststoff....
Da machen wir dann wohl eine neue .....
Mfg