Der Kraken - Baubericht Bierkiste
Hallo Gemeinde,
Wir bauen in der Firma aktuell nebenher eine fahrende Bierkiste!
Vielleicht Interessiert es den ein oder anderen.
Falls jemand Detailfragen hat oder Maße haben möchte einfach fragen.
Wir fertigen nahezu ALLES selbst, bis auf den Motor, wobei wir diesen generalüberholen werden, neue Kolbenringe, Dichtungen etc, und natürlich die Reifen und die ganzen Normteile.
Rahmen wird nächste Woche fertig geschweißt,
Lenkung sollte auch bis Mitte nächster Woche fertig sein, sobald die Lager da sind.
Und dann gehts an die Hinterachse.
Hier mal die ersten Bilder:
-3D Model
-Rahmen: 30x30x2 Vierkantrohr, Länge 900mm, Breite 420mm
-Achsschenkel
-Felge 115mm für 4,0x10-5 Reifen.
Ob die Felgen passen und Dicht sind, sehen wir nächste Woche, die Maße dafür waren eher Bauchgefühl, denn außer der 5" Angabe und der Breite lässt sich im Netz nicht viel dazu finden...
Weitere Bilder folgen nächste Woche 🙂
Bis dahin,
Schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein Update:
Lenkgestänge und Lagerung
Aufnahme für die Bremsscheibe ist gedreht und Nut ist auch gestoßen, wird dann noch geschlitzt zum festziehen.
Cad Modell von der Bremsscheibe ist gemacht
Unser Argon ist endlich gekommen 🙂
Morgen wird wieder geschweißt!
Und morgen fangen wir mit den hinteren Felgen an.
Mfg
88 Antworten
Das kleine Zahnrad ist die Fliekraftregelung der Drehzahl. Für euer Vorhaben würde ich das raus bauen
Wie regelt das zahnrad was? Könntest du das etwas genauer beschreiben?
Ausserdem steckt oben im gehäuse ein kleiner hebel, ist das der drehzahlbegrenzer?
Hebel und Zahnrad gehören zusammen und regeln die Stellung der Drosselklappe im Vergaser. Sinkt die Drehzahl ab, geht die Drosselklappe weiter auf und umgekehrt. Die genaue Funktionsweise kannst du dir selbst ergooglen. Das ist mir jetzt zu viel zu schreiben 😉
Gereinigt und teilweise wieder montiert, jetzt muss ich auf die neuen dichtungen warten!
Die funktion des zahnrads hat sich uns nun noch erschlossen :P
Das fliehkraftzahnrad haben wir drin gelassen, den hebel allerdings nicht, können wir so später dann schneller nachmontieren falls was ist.
Weiss jemand wozu die kabel sind?
Ins motorgehäuse lief ein kabel, allerdings wars das auch schon, innen war also nichts angeschlossen.
Aussen war das verzinkte,viereckige teil angeschraubt, da ist irgendwas vergossen, dieses teil läuft zur zündspule....?
Mfg
Ähnliche Themen
War das Kabel vielleicht das cut off für Ölmangel? Kann man auf den Bildern nicht so gut erkennen. Müsstest du nochmal ein Foto von dem Teil des Kabels aus dem Gehäuse machen
Kleines problem mit der kurbelwelle,
Wir hatten die variante mit konus, brauchen aber für die kupplung eine abgangswelle mit 20mm
Finde im internet 8 verschiedene kurbelwellen zum gx200...
Weiss jemand wie lang die abgangsseite sein muss?
Wir werden dann eine hülse aufschrumpfen.
Mfg
Update:
Motor teile sind da, nächste woche testlauf 🙂
Bremszange haben wir gestrahlt und neu lackiert, anschliessend bei 200grad für 4 std eingebrannt.
Für die bremse haben wir schon stahlflexleitungen besorgt.
Wellenmaße habe ich rausbekommen:
Gesamtlänge 255mm, ansatzlänge 53mm durchmesser 20f8, keilnutbreite 5+0,03 tiefe 3+0,1, länge 33mm+0,3.
Haben eine hülse aufgeschrumpft mit 0,04 übermaß, anschliessend am bund hartverlötet, dann vorgedreht und geschliffen.
Gesamtrundlauf 0,02mm! 8-)
Mfg
Update:
Motorhalter in Arbeit
Radsterne hinten fertig
Passt Super 🙂
Jetzt noch die letzte Felge und dann ist Testfahrt angesagt.
Mfg
Einige Gedanken zur Übersetzung...
Der Motor liefert eine maximale Ausgangsdrehzahl von 3600U/min, und ein maximales Drehmoment von 13,3 Nm, mit dem Standart 2:1 Reduktionsgetriebe also an der Ausgangswelle 1800U/min und 26,6 Nm.
Bei unserem 11" reifen macht das bei einem "rechnerischen" Umfang von 877,8mm (0,88m gerundet): 1800Min-1 * 0,88m = 1584m/min = 95 km/h. (Bei einer 1:1 Übersetzung von Ausgangswelle auf Achse!)
Wählen wir ein vorderes Ritzel mit 12 Zähnen und ein Achsritzel mit 24 Zähnen hätten wir eine Übersetzung von 2. Wären damit effektiv bei 47,5 km/h und 53,2 Nm.
Ich denke wir gehen noch eine Stufe höher und nehmen hinten ein 30er Ritzel.
Was eine Übersetzung von 2,5 wäre.
Das bedeutet: 38km/h, aber 66,5 Nm!
Alle werte ausgehend von einem Wirkungsgrad von 100% 😉
Mfg
Bedenke dass dein Motor etwas höher dreht weil der Drehzahl Regler nicht mehr verbaut ist. Ich würde aber auch die kürzeste Übersetzung wählen
Ich komme nach deinen Werten auf 2.5 kW Motorleistung. Stimmt das?
Leistung in W = 2 * Pi * M * n
W = 2 * Pi * 26,6Nm * 1800min-1
Einheiten: 2 * Pi * 26,6 Wattsekunden * 30sec-1
P = ca 5000 W
5 Kw * 1,36 = 6,8 Ps
Angegeben ist der GX200 mit 6,5 Ps.
Die motorleistung wird sich mit einem getriebe niemal ändern 😉
Mfg
Zitat:
@X-Tra-Polo schrieb am 12. April 2017 um 00:54:07 Uhr:
Die motorleistung wird sich mit einem getriebe niemal ändern
Habe auch nichts anderes behauptet.
Die 2 habe ich wohl verschluckt. Dann sind es 5kW
Heute ging nicht viel....
Motorhalter ist in arbeit.
Adapter für den Sportluftfilter ist geschweißt, fehlt noch der ring.
Halterung für die Bremsanlage ist zumindest gefräst.
Mfg