Der große Sprayfarbentest - Winner und Loser in der Bastelecke
Immer mit der Spritzpistole zu lackieren ist aufwendig und umständlich. Man muß den Kompressor anschließen, Schlauch tüdeln, Farbe anrühren, hat jede Menge Sprühnebel und am Ende muß man den ganzen Kram auch noch wider sauber machen.
Kleine Dinge lackiere ich gerne mit der Spraydose. Das Ergebnis steht bei Qualitätslack und Qualitätsdose der Pistole in nichts nach. Manches wird sogar deutlich besser aus der Dose, anderes wiederum (z.B. Mattlacke) ist mit der Pistole schwer zu machen seit es nur noch den verkackten Wasserlack gibt und da ist das Spray einfach der simpelste weg.
Wie schon fast erwartet, gibt es ein sehr breit gefächertes Qualitätskompendium bei Srühlacken. Der Preis läßt nicht unbedingt einen Rückschluß darauf zu ob eine Farbe hochwertig oder Müll ist.
Angelehnt an den Thread "Qualität von Ersatzteilen" schreibe ich hier in lockerer Folge mal, mit welchen Lacken man gut arbeiten kann - und von welcher man tunlichst die Hände lassen sollte.
Unser erstes zu bewertendes Produkt ist ein 1K-Spraylack der Firma MIPA, von der ich in diversen RAL-Tönen mehrere Dosen gekauft habe um KFZ-Innenteile probeweise zu lackieren. Die Quelle war ein Lackshop auf Ebay.
Man kann es nicht anders sage, aber dieser Lack ist der letzte Dreck! Der Fabauftrag ist lausig, die Farbe wird beim Auftrag scheckig, das Spritzbild des Sprühkopfes ist grob und schlecht zu dosieren und die Farbe trocknet schlecht und ungleichmäßig. Die Widerstandsfähigkeit nach Aushärung ist so lala.
Die Lacklinse in RAL5008 zeigt deutlich helle, in Spritzrichting verlaufende Streifen, die sich auch nicht vermeiden lassen. Der Auftrag ist grob und auch nach der Trocknung nicht wirklich glatt. Auch nach 2 Stunden bei 20 Grad ist der Lack noch nicht grifftrocken. denentsprechend viel Dreck aus der Luft landet während der Trocknungszeit auf dem Werkstück. Die langen Abluftzeiten verzögern natürlich auch den weiteren Farbauftrag.
Ein Überlackieren mit einem anderen Lack ist auf der MIPA-Farbe nicht zu empfehlen. Diese wirft dann sofort krause Falten, ist also nicht beständig gegen auch nur leicht lösemittelhaltige Farben.
Mir fällt kein ernsthafter Einsatzzweck für diesen Dreckslack ein außer der Sondermüllsammlung!
Fazit: Schrott in Dosen!
Beste Antwort im Thema
Immer mit der Spritzpistole zu lackieren ist aufwendig und umständlich. Man muß den Kompressor anschließen, Schlauch tüdeln, Farbe anrühren, hat jede Menge Sprühnebel und am Ende muß man den ganzen Kram auch noch wider sauber machen.
Kleine Dinge lackiere ich gerne mit der Spraydose. Das Ergebnis steht bei Qualitätslack und Qualitätsdose der Pistole in nichts nach. Manches wird sogar deutlich besser aus der Dose, anderes wiederum (z.B. Mattlacke) ist mit der Pistole schwer zu machen seit es nur noch den verkackten Wasserlack gibt und da ist das Spray einfach der simpelste weg.
Wie schon fast erwartet, gibt es ein sehr breit gefächertes Qualitätskompendium bei Srühlacken. Der Preis läßt nicht unbedingt einen Rückschluß darauf zu ob eine Farbe hochwertig oder Müll ist.
Angelehnt an den Thread "Qualität von Ersatzteilen" schreibe ich hier in lockerer Folge mal, mit welchen Lacken man gut arbeiten kann - und von welcher man tunlichst die Hände lassen sollte.
Unser erstes zu bewertendes Produkt ist ein 1K-Spraylack der Firma MIPA, von der ich in diversen RAL-Tönen mehrere Dosen gekauft habe um KFZ-Innenteile probeweise zu lackieren. Die Quelle war ein Lackshop auf Ebay.
Man kann es nicht anders sage, aber dieser Lack ist der letzte Dreck! Der Fabauftrag ist lausig, die Farbe wird beim Auftrag scheckig, das Spritzbild des Sprühkopfes ist grob und schlecht zu dosieren und die Farbe trocknet schlecht und ungleichmäßig. Die Widerstandsfähigkeit nach Aushärung ist so lala.
Die Lacklinse in RAL5008 zeigt deutlich helle, in Spritzrichting verlaufende Streifen, die sich auch nicht vermeiden lassen. Der Auftrag ist grob und auch nach der Trocknung nicht wirklich glatt. Auch nach 2 Stunden bei 20 Grad ist der Lack noch nicht grifftrocken. denentsprechend viel Dreck aus der Luft landet während der Trocknungszeit auf dem Werkstück. Die langen Abluftzeiten verzögern natürlich auch den weiteren Farbauftrag.
Ein Überlackieren mit einem anderen Lack ist auf der MIPA-Farbe nicht zu empfehlen. Diese wirft dann sofort krause Falten, ist also nicht beständig gegen auch nur leicht lösemittelhaltige Farben.
Mir fällt kein ernsthafter Einsatzzweck für diesen Dreckslack ein außer der Sondermüllsammlung!
Fazit: Schrott in Dosen!
74 Antworten
Auf den vorherigen Seiten wurden schon einige Sachen zu Dupli-Color gesagt.
Zur Verfügbarkeit: In Hannover kaufe ich regelmäßig im Hagebaumarkt ein und da gibt es die Dupli-color-Farben. In dem größeren von beiden auch mit Zahlreicher Farbauswahl dieses Herstellers.
Der Geruch ist ziemlich penetrant. Im Vergleich zu anderen Lacken zumindest.
Die Farbe lässt sich ansonsten gut versprühen und hällt auch gut.
Zu VHT-Lacken:
Mit VHT in der Farbe GM-blue habe ich meinen Motor lackiert. Hällt super, deckt gut, nur wie auch bereits schon geschrieben wurde, die Flächen müssen vorher 1a sauber sein. Grad beim Motor nicht immer einfach... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Meadow 69'
Zur Verfügbarkeit: In Hannover kaufe ich regelmäßig im Hagebaumarkt ein und da gibt es die Dupli-color-Farben.
sorry, Bauhaus, nicht Hagebaumarkt.
Mich würde übrigens mal ein Test über die Sprühfarben der Marke "Normfest" interessieren.
Is schon en bissel her, das hier was gepostet wurde. Und da ich nich mehr gelesen hab was, frag ich einfach so.
Ihr kennt die EZ-Spray nozzles von VHT bzw Duplicolor. Die find ich gut, damit kann ich gut umgehen (vorallem mein Maus-schubs-finger kann das noch drücken)
EZ-Spray 1
EZ-Spray 2
EZ-Spray 3
Nun mein Frage, kann ich sowas auf die standart / billig / etc Farbdosen aufbauen die man hier so normalerweise bekommt?
Wenn nicht, wie siehts mit so nem
Pistolengriff 1
Pistolengriff 2 aus? bringen die was für schwache kinder wie mich?
Apropo guter Text zum Thema Spraydose lackieren - http://club-s12.org/retro4/index.php?topic=20260.0
Zitat:
Original geschrieben von falloutboy
kann ich sowas auf die standart / billig / etc Farbdosen aufbauen
Keiner jemals probiert, oder weiß wie ne Spraydose aufgebaut ist?
Ähnliche Themen
Die Sprühköpfe von den VHT-Dosen bekommt man leider nicht herunter. Habe ich auch schon probiert, weil die so schön sprühen.
Die Handgriffe benutzen die Profis gerne wenn sie statt mit der Pistole mal mit der Dose lackieren. Ich kann damit aber nicht so gut.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Die Handgriffe benutzen die Profis gerne wenn sie statt mit der Pistole mal mit der Dose lackieren. Ich kann damit aber nicht so gut.
Zum VHT Sprühkopf - Mist.
Wieso was ist anders wenn du den Handgriff benutzt anstatt den Sprühkopf der Dose?
Das Gefühl und die Balance ist anders. Ich kann es besser wenn ich die Dose direkt in der Hand halte. Es gibt auch Leute, bei denen der Sprühfinger der Daumen ist. Kann ich auch nicht. Ich benutze nur den Zeigefinger.
auf autoschrauber.de
Grundkurs Lackieren, fünfter Teil - Klacker, klacker, klacker! Lack aus der Sprühdose
vllt ist das ein ganz passender Artikel für diesen Thread.
Ich denke ich werd mal so einen Pistolengriff probieren, und schauen wie sich damit das Polargrau für den Renault sprühen wird.
Ich habe mit den Sprühdosen von VHT auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Kein kleckern und die Dosen fangen nicht an zu "sabbern" was dann ganze farbtropfen auf das Werkstück schleudert wie bei den Dublicolor.
@ Fallout, ich habe nicht gerade wenig Kraft aber es gibt Dosen bei denen muss ich sogar wie ein Affe draufdrücken und nach 2 Min fault fast mein Finger ab.
Zu deinen Handheldpistolengriffe, hab ich noch nie benutzt aber ich denke wenn der nicht sauber arbeitet, dann wirst du sicherlich auch nicht zufrieden sein. Wieso sind denn die VHT Sprühköpfe schlecht?
Zitat:
Original geschrieben von tradem4ster
Wieso sind denn die VHT Sprühköpfe schlecht?
falsch verstanden, ich will ja die VHT Sprühdüsen -- allerdings bekomm ich den blöden Farbton nur in ner Dose mit dem "schlechten" Sprühkopf.
Der Pistolengriff hat nichts mit dem Sprühbild zu tun (hoffe ich zumindest), sonder ist einfach nur eine Hebelage für den "Knopf"
Ich habe bei Lackspray.de meine Farbdosen bestellt, wenn ich könnte, würde ich den Idioten, der mir die scheiße verkauft hat, an die Gurgel springen. Wenn die Schürze vor dem Lackieren noch super aussah, so sieht sie jetzt aus wie angepisst und das ist nicht übertrieben. Merkt euch das bei diesem Anbieter: LACKSPRAY.DE nichts bestell, das ist unter Baumarktniveau.
Hat jemand ne Idee wo man derzeit Motorlack von VHT bekommt?? Ich find KEINEN Händler der im Moment liefern kann. Und wenn doch, dann nicht die Farbe die ich brauch. Ich würde SP153 - Old Ford Blue brauchen, aber das wird scheinbar nicht mehr hergestellt. Alternativ würde ich auch SP761 - Concourse Ford Blue nehmen, aber auch das ist wohl nirgends zu bekommen.
Also, falls jemand nen Tip für mich hat; her damit.
gruß ranchero65
Weiss man denn die RAL Nummer dieser Farbe?
Kann dies evtl. helfen?
Autozone liefert zwar nicht, aber evtl. über ein paar Ecken?
Bei den holländischen Nachbarn: http://www.vhtlak.nl/.../
Gruß SCOPE
Inzwischen sind die VHT Lacke ja Toluol-free und wieder regulär erhältlich. Was mir aber aufgefallen ist, dass sie einfach nicht mehr so gut halten. Ich habe vor 5 Jahren den Motor mit dem alten VHT lackiert. Jetzt hatte ich letzten Herbst ein paar Stellen ausgebessert und der blättert schon wieder runter. Bei einem Bekannten haben wir den Auspuff vom Roller mit Headerpaint (bis 1000°C) gelackt und das Zeug kommt nach der ersten Fahrt wieder runter... :-(
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß SCOPE