1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Der DMC

Der DMC

hi,

ich überlege seit längerem mir dieses Auto zukaufen, da es halt ein Kindheitstraum ist. Die Frage die sich mir stellt ist nur in wie fern wird die Geldbörse belastet? Man liest und hört ja nicht unbedingt nur positives von dem Auto 🙁 . Besonders betreffend der Elektronik. Da wollte ich gerne wissem, was auftretende Probleme sein können und wie schwierig es ist diese zubeheben?! Oder behen zulassen.
Und wie gut gelangt man an Ersatzteile? Was ich mal gelesen hatte ist, dass es so gut wie unmöglich ist an Ersatzteile der Karosserie zu kommen. Was soll man dann machen wenn unglücklicherweise ein Schaden an dieser entsteht?
Und dann besteht natürlich noch die Frage nach den normalen laufenden Kosten, wie Sprit oder Versicherung und Steuern? Ich hoffe dann nur dass diese dann nicht so hoch sind... .

Und, wo bekomme ich günstig einen gut erhaltenen & in takt laufenden DeLorean her? Weil manche Preise doch sehr enorm sind. Oder was haltet ihr für gerechtfertigt?

danke im voraus für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Hallo

Bei DMC ist doch die Internetcommunity relativ stark und weil DMC nicht mehr exestiert hat man schon in den 80ern die kompletten Werkstattunterlagen kostenlos bei den US Behörden online runterladen können und wer etwas Glück in Form von Bandbreite hatte auch noch Entwicklungsunterlagen, die Revisionsgeschichte und sämtliche Servicebulletins bis in die 90er

Primär sind DMC inzwischen 30 jahre alt und nach einer Werttiefphase haben sich einige Spezialisten damit beschäftigt und die Restprobleme der DMC Entwickler ausgebügelt bis zu Nachfertigung besserer Bauteile.

Teileengpässe zum laufenden Betrieb gibt es eigentlich (noch) nicht die Teilepreise sind für einen Exoten eher moderat (Auf Daimler/Porsche Niveau). Das ändert sich vermutlich wenn die PRV Grosskunden Renault, Peugeot/Citroen, Lancia/Fiat, Volvo die benötigten Teile Endbevorraten bzw verschrotten um den Markt zu bereinigen.
Beim DMC passen eigentlich nur die Renault Längsmotor-Blöcke aber zur Not auch die späten 4Ventiler aus Alpine 3X0 oder VMI Venturi

Das Auto selbst ist ein mischmasch aus Deutsch/Englisch/Französicher Technik aber wer sich mit alten Lotus auskennt blickt schnell durch.

Elektronic gibt es im DMC nur in den anfälligen Graig Radios, dem Fan Fail Modul und der Innenlichtschaltung der Rest ist konkret krass simple Vor-Golfkrieg I Analogtechnik teils wurde viel Billigware aus Fernost reingeklatscht aber das war der US Domestic Level den auch Toyota, Nissan, GM oder Ford am Band reingeklatscht hat.

Das Fan Fail Modul hat einen konstruktiven BUg und wurde durch eine Brücke ersetzt. Ist aber eine simple Printplatine mit einem IC Logigatter.

Durch den Bugfix des Fan Fail Moduls laufen die Kühlerventilatoten im Dauerbetrieb und dafür ist das Stromnetz nicht ausgelegt. Dafür gabs von DMC keine Lösung aber jeder DMC Händler hat was anderes gemacht.

In Europa wurde oft ein 2stufiger Thermoschalter für die Ventilatoren nachgerüstet (VW) und ein Füllstandgeber für das Kühlsystem der das Fan Fail Licht betätigte.

Die Elektrik ist eigentlich ohne grosse Problempunkte ausser Pfuschern und Wassereinbruch.

Weitere Probleme waren die uneffektive Kühlung an und für sich und Details wie die Flügeltürhalterung und Schliessung.

Das Auto ist Wartungsfreundlich gebaut aber nicht unbedingt Reperaturfreundlich. Im Vergleich zu heutigen Autos sind DMC aber Lego und durchschaubar auch wenn einige Detailösungen ungewöhnlich sind also keinem nationalen Strickmuster folgt (oder eher an Citroen erinnert)

Alles ist noch von einer Werkstatt instandsetzbar/überholbar und die Bosch K-Jetronic ist bei einem regelmässig bewegten Auto problemlos. Nur bei Stehfahrzeugen wird man die K-Jet inzwischen wohl komplett erneuern dürfen oder ein Restausfallsrisiko eingehen müssen.

Wenn man etwas DMC im Netz googelt findet man sämtliche Informationen, einige Kaufberatungen, es gibt insgesamt 4 grosse DMC Boards davon eins auf Deutsch und nochmal um 10 kleine Club/Spezialbaords inklusive dem DMC Mechanikerboard mit jeder Menge Tricks und Tipps. Da ist alles offen und schon endlos diskutiert dagegen sind andere Exoten ein Buch mit sieben Siegeln und kaum Experten online geschweige denn in Diskussionsboards aktiv um diverse Probemlösungen zu vergleichen.

Und der deutsche DMC Spezialist der DELOMAN vermietet sogar DMC´s.
Weitere DMC Spezis gibts in der Schweiz in Lichtenstein in Holland und gang viele in England. In den USA werden DMC in Kleinserie Durchrestauriert und im technischen besser als Neuzustand versetzt mit Garantie verkauft inklusive diversen Sonderwünschen/Tuning bis zum verfluchten Fluxkompensator.

Das wichtigste am DMC ist erst mal damit fahren und sehen ob man das Auto mag und damit auch im Alltag zurechtkommen könnte.
In Europs sind die Schalter klar gesuchter in den USA sind die Automaten etwas höher im Kurs anderseits sind US Schalter rarer.
Das Getriebe macht die Autos verschieden der DMC ist vom Fahrwerk her ein Amerikaner zum Cruisen und die Automatik bremst das Auto weiter ein.
Die Schalter sind sportlicher aber der DMC ist trotz Lotus Gene und Heckmotor kein Porsche 911 oder Renault Alpine. Man muss schon mal Geld reinstecken bis sich ein DMC wie ein properer Sportwagen fährt aber das Chassis ist im Prinzip ein umgedrehter Lotus Eclat mit Esprit Bauteilen und hat natürlich die Sportgene von Lotus drin.

Dennoch hat der DMC einige Eigenheiten wie den labilen Hilfsrahmen oder anderst gesagt wer das Auto der Tieferlegungungsfraktion überlässt bekommt ein Müllfahrwerk und zerstört sich das Chassis.

Wer einen Sportwagen fahren will soll sich nicht einen DMC antun und teuer auf den Stand bringen der bei einem Alpine oder 911 der Standard war.

Da es nur US DMC gab sind alle DMC für den US Markt gebaut worden und haben dementsprechend unterdimensionierte Bremsen und den durch die Abgasanlage um 30PS runtergwürgten Motor.
Wenn man die DMC auf den DMC Euro Stand bringt fähr sich das Auto wesentlich besser und sieht wegen der ca 3cm Tieferlegung schon mal besser aus jedoch wird die Lenkung noch schwergängiger.

Deswegen bei einer Probefahrt erst malabklären welche version man unter dem Hintern hat die meisten Sammler haben die Originalauslieferung im Zustand erhalten und nur die Schwachstellen ausgebügelt.Die Fahrertypen haben meit das Auto komplett durchgearbeitet und zu einem Euro DMC gemacht.

Aus meiner Sicht soll man ein Sammlerauto als Sammlerauto betrachten und nicht nachträglich als Alltagsgurke versemmeln sondern ab und an mal das Teil bewegen bevor es festrostet. Wenn man fahren will soll man am besten einen Alltagsfahrer DMC kaufen auch wenn der weit weg von original ist und Teils nicht mehr reversibel.

Der DMC Markt besteht aus einigen Sammlern die mehrer Autos haben und darunter eine Alltagsgurke und ein Schlachtauto.
Oft wird das Schlachtauto mit den schlechtesten Teilen der anderen Autos bestückt versemmelt meist zu utopischen Preisen aber jeden Tag steht ein Dummkopf auf und meldet sich bei Motortalk 😉.

Gute Autos sind schon längst in festen Händen und nur durch Glück zu ergattern oft geht es dem Letztbesitzer nicht um Kohle sondern darum das Auto in gute Hände zu bringen. Sammler sind oft nicht am technischen Zustand des Autos bzw dessen Fahrtauglichkeit interessiert es reicht sich einmal im Jahr reinzusetzen und genüsslich zu cruisen. Zum fahren haben die typischerweise einen Alltagsgurke und zum schnell fahren einen echten Sportwagen.

Alltastauglichkeit eines DMC ist wenn man mit dem Entern klarkommt eigentlich gut das Auto ist nichts für Innenstädte da ist es wegen dem grossen Wendekreis ohne Servounterstützung und der etwas schlechten Rücksicht im nachteil und wenn man pech hat stellt sich beim Parallelparken jemand so nah an die Türe dass man nicht reinkommt oder durch die andere Türe den Fahrerplatz entern muss. Das auto ist aber ein guter Reise GT der bei Tempo 130 auf der BAB fast lautlos und mit geringem Verbrauch stressfrei die KM runterspult. Es ist aber kein echter Reise GT wie der 928 der locker auch mal 200er Schnitte aus dem Ärmel schüttelt wenn man den DMC pusht dann säuft er, die Temperatur geht hoch und der Motor klingt unhappy und je nachdem wie gut die Türen eingestellt sind hat man ständig Pfeiffgeräusche im Ohr.

Wenn man einen DMC kaufen will ist die erste Überlegung ob man selbst schraubt oder nicht schraubt. Wenn man nicht schraubt muss man erst einen lokalen Schrauber (Mechaniker) finden der sich mit DMC auskennt oder mit Teilaspekten. Da kann man auch lokale alteingessesen Renault oder Volvo Werkstätten ansteuern oder Bosch Dienste.

Dann kauft man sich das beste verfügbare Auto je nachdem ob man sammeln will oder fahren. Als Sammler ein Auto aus erster Hand mit unter 10000km am besten mit allen Werksauslieferungspapieren inklusive den Bildern aus dem Familienalbum. Werteigerungen sind durch Extras wie Massgeschneiderte DMC Schuhe oder Beutel voll weissem Hirn Brause Pulver aus den 80ern erzielbar.

Bei einem Fahrzeug kauft man sich den besten technischen Stand und pfeifft auf den Kilomterstand der sich meist eh nicht belegen lässt.
Die besten Autos sind täglich unterwegs oder wenigsten halbjährig mit ordentlichen KM Leistungen.

Wenn man die diversen DMC Foren verfolgt und sich etwas im Clubleben umhört bekommt man genug gute DMC Angebote mit. Bei Händlern oder Privathändlern auf den üblichen verscherbelplattformen steht der Umsatz bzw der GEwinn im mittelpunkt die Autos wurden oft zum billigsten Kurs abgepresst danach entbundelt (der Geschichte beraubt), oft noch schnell mit nur schwer entfernbarer Kosmetik aufgehübscht und werden dann von einem proffesionel desinteressierten/Ahnungslosen Verkäufer an einen noch ahnungsloseren Käufer versemmelt. Die Chance dabei einen guten Deal zu machen sind gering die Chancen dabei ins Klo zu greifen sind extreem hoch.

Grüsse

7 weitere Antworten
7 Antworten

Einige Antworten auf deine Fragen findest du hier auf MT; da gab´s eine längere Diskussion um den DeLorean ... auch was die Preislage betrifft.

Grüsse,    motorina.

Hallo und herzlich willkommen,
Du bist wohl total neu im Forum?

Fragen bzw. Anfragen wie deine tauchen hier recht häufig auf, deshalb lohnt es sich immer, zuerst mal die Suchmaschine zu bemühen.
Da findest du meist, was du suchst, z.b. hier: klick: Letzter Thread im Oldimer-Forum.
Wenn dann noch konkrete Fragen bleiben, kannst du dich ja wieder melden!

P.S.: Du hast dich ja gerade erst angemeldet - hast Du deinen Golf V (1K) R32 3.2 schon länger?
Da du ja die immer noch recht hochpreisige 250PS-Variante hast, sollte doch so ein DeLorean im Rahmen deiner Möglichkeiten liegen - allerdings wirst du von den Fahrleistungen des Autos etwas enttäuscht sein, ist eben doch eine ganz andere Generation.
Vielleicht hast du ja mal "Autobahnraser II" gespielt, wo ein DeLorean freigeschaltet wird, sobald man alles erreicht hat, was es bei diesem Spiel zu erreichen gibt. Er ist dort allen anderen Autos weit überlegen.
Dem steht leider die Realität entgegen...
Falls du das Spiel noch nicht gespielt hast - es sind ja Ferien...😁

okay,

entschuldige, dass ich wieder nen Faden eröffnet habe. Habe die Suchfuntion genutzt, aber nur alte Beitrage von 2002 angezeigt bekommen. Und da die ja nicht mehr so aktuell sind, dachte ich nen neune Thread zu basteln 😉

ja mit dem Golf war eher Zufall, durch eine "Massenbestellung" über die Firma habe ich den Wagen sehr günstig bekommen. Steht aber meist nur in der Garage. Ab und an mal bewegen.. 😉
Zudem ist der Wagen nur im Sommer für 3 Monate angemeldet. Weil ganz so locker sitzt das Geld nicht und letzendlich denke ich, verkaufe ich den auch wieder. Nur wie gesagt ,wenn man nen super Angebot hat schlägt man auch schon mal zu 😉
Normal fahre ich auch nen Golf V aber den 1.6 🙂

ja habe ich, aber nicht soweit^^ Tja Ferien, die hätte ich auch gerne wieder.

ich gucke mir mal die Links an. Danke.

Aber falls mir hier auch wer helfen kann und möchte, hoffe ich das geht in Ordnung 🙂

26000€ ist allerdings schon happig :O

es gab mal einen sehr guten bericht in der oldtimer praxis über dmc. fand ich seeeeeehr gut geschrieben. ich sach nur "formen in der irischen see versenken" oder wie dmc dann n bach runtergegangen ist.

da war auch n spitzen technikcheck mit bei. ich würd mir das heftchen nachbestellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E


P.S.: Du hast dich ja gerade erst angemeldet - hast Du deinen Golf V (1K) R32 3.2 schon länger?
Da du ja die immer noch recht hochpreisige 250PS-Variante hast, sollte doch so ein DeLorean im Rahmen deiner Möglichkeiten liegen - allerdings wirst du von den Fahrleistungen des Autos etwas enttäuscht sein, ist eben doch eine ganz andere Generation.

Fahrleistungen scheinen den TE eh nicht zu interessieren, sonst stellt man sich doch keinen R32

in die Garage und schaukelt  mit nem 1.6 durch den Alltag, macht auch keinen Sinn, weil der 1.6

kostet mehr als der R32 an Unterhaltkosten in bummelig 15 Jahren zusätzlich verursacht . 😕😰😮

Der TE scheint auch aus ner ganz anderen Generation zu kommen, ich zieh meine Hose aber auch
nicht mit der Kneifzange an ! 😁😎

Mit freundlichem Gruß,    Manfred

Hallo

Bei DMC ist doch die Internetcommunity relativ stark und weil DMC nicht mehr exestiert hat man schon in den 80ern die kompletten Werkstattunterlagen kostenlos bei den US Behörden online runterladen können und wer etwas Glück in Form von Bandbreite hatte auch noch Entwicklungsunterlagen, die Revisionsgeschichte und sämtliche Servicebulletins bis in die 90er

Primär sind DMC inzwischen 30 jahre alt und nach einer Werttiefphase haben sich einige Spezialisten damit beschäftigt und die Restprobleme der DMC Entwickler ausgebügelt bis zu Nachfertigung besserer Bauteile.

Teileengpässe zum laufenden Betrieb gibt es eigentlich (noch) nicht die Teilepreise sind für einen Exoten eher moderat (Auf Daimler/Porsche Niveau). Das ändert sich vermutlich wenn die PRV Grosskunden Renault, Peugeot/Citroen, Lancia/Fiat, Volvo die benötigten Teile Endbevorraten bzw verschrotten um den Markt zu bereinigen.
Beim DMC passen eigentlich nur die Renault Längsmotor-Blöcke aber zur Not auch die späten 4Ventiler aus Alpine 3X0 oder VMI Venturi

Das Auto selbst ist ein mischmasch aus Deutsch/Englisch/Französicher Technik aber wer sich mit alten Lotus auskennt blickt schnell durch.

Elektronic gibt es im DMC nur in den anfälligen Graig Radios, dem Fan Fail Modul und der Innenlichtschaltung der Rest ist konkret krass simple Vor-Golfkrieg I Analogtechnik teils wurde viel Billigware aus Fernost reingeklatscht aber das war der US Domestic Level den auch Toyota, Nissan, GM oder Ford am Band reingeklatscht hat.

Das Fan Fail Modul hat einen konstruktiven BUg und wurde durch eine Brücke ersetzt. Ist aber eine simple Printplatine mit einem IC Logigatter.

Durch den Bugfix des Fan Fail Moduls laufen die Kühlerventilatoten im Dauerbetrieb und dafür ist das Stromnetz nicht ausgelegt. Dafür gabs von DMC keine Lösung aber jeder DMC Händler hat was anderes gemacht.

In Europa wurde oft ein 2stufiger Thermoschalter für die Ventilatoren nachgerüstet (VW) und ein Füllstandgeber für das Kühlsystem der das Fan Fail Licht betätigte.

Die Elektrik ist eigentlich ohne grosse Problempunkte ausser Pfuschern und Wassereinbruch.

Weitere Probleme waren die uneffektive Kühlung an und für sich und Details wie die Flügeltürhalterung und Schliessung.

Das Auto ist Wartungsfreundlich gebaut aber nicht unbedingt Reperaturfreundlich. Im Vergleich zu heutigen Autos sind DMC aber Lego und durchschaubar auch wenn einige Detailösungen ungewöhnlich sind also keinem nationalen Strickmuster folgt (oder eher an Citroen erinnert)

Alles ist noch von einer Werkstatt instandsetzbar/überholbar und die Bosch K-Jetronic ist bei einem regelmässig bewegten Auto problemlos. Nur bei Stehfahrzeugen wird man die K-Jet inzwischen wohl komplett erneuern dürfen oder ein Restausfallsrisiko eingehen müssen.

Wenn man etwas DMC im Netz googelt findet man sämtliche Informationen, einige Kaufberatungen, es gibt insgesamt 4 grosse DMC Boards davon eins auf Deutsch und nochmal um 10 kleine Club/Spezialbaords inklusive dem DMC Mechanikerboard mit jeder Menge Tricks und Tipps. Da ist alles offen und schon endlos diskutiert dagegen sind andere Exoten ein Buch mit sieben Siegeln und kaum Experten online geschweige denn in Diskussionsboards aktiv um diverse Probemlösungen zu vergleichen.

Und der deutsche DMC Spezialist der DELOMAN vermietet sogar DMC´s.
Weitere DMC Spezis gibts in der Schweiz in Lichtenstein in Holland und gang viele in England. In den USA werden DMC in Kleinserie Durchrestauriert und im technischen besser als Neuzustand versetzt mit Garantie verkauft inklusive diversen Sonderwünschen/Tuning bis zum verfluchten Fluxkompensator.

Das wichtigste am DMC ist erst mal damit fahren und sehen ob man das Auto mag und damit auch im Alltag zurechtkommen könnte.
In Europs sind die Schalter klar gesuchter in den USA sind die Automaten etwas höher im Kurs anderseits sind US Schalter rarer.
Das Getriebe macht die Autos verschieden der DMC ist vom Fahrwerk her ein Amerikaner zum Cruisen und die Automatik bremst das Auto weiter ein.
Die Schalter sind sportlicher aber der DMC ist trotz Lotus Gene und Heckmotor kein Porsche 911 oder Renault Alpine. Man muss schon mal Geld reinstecken bis sich ein DMC wie ein properer Sportwagen fährt aber das Chassis ist im Prinzip ein umgedrehter Lotus Eclat mit Esprit Bauteilen und hat natürlich die Sportgene von Lotus drin.

Dennoch hat der DMC einige Eigenheiten wie den labilen Hilfsrahmen oder anderst gesagt wer das Auto der Tieferlegungungsfraktion überlässt bekommt ein Müllfahrwerk und zerstört sich das Chassis.

Wer einen Sportwagen fahren will soll sich nicht einen DMC antun und teuer auf den Stand bringen der bei einem Alpine oder 911 der Standard war.

Da es nur US DMC gab sind alle DMC für den US Markt gebaut worden und haben dementsprechend unterdimensionierte Bremsen und den durch die Abgasanlage um 30PS runtergwürgten Motor.
Wenn man die DMC auf den DMC Euro Stand bringt fähr sich das Auto wesentlich besser und sieht wegen der ca 3cm Tieferlegung schon mal besser aus jedoch wird die Lenkung noch schwergängiger.

Deswegen bei einer Probefahrt erst malabklären welche version man unter dem Hintern hat die meisten Sammler haben die Originalauslieferung im Zustand erhalten und nur die Schwachstellen ausgebügelt.Die Fahrertypen haben meit das Auto komplett durchgearbeitet und zu einem Euro DMC gemacht.

Aus meiner Sicht soll man ein Sammlerauto als Sammlerauto betrachten und nicht nachträglich als Alltagsgurke versemmeln sondern ab und an mal das Teil bewegen bevor es festrostet. Wenn man fahren will soll man am besten einen Alltagsfahrer DMC kaufen auch wenn der weit weg von original ist und Teils nicht mehr reversibel.

Der DMC Markt besteht aus einigen Sammlern die mehrer Autos haben und darunter eine Alltagsgurke und ein Schlachtauto.
Oft wird das Schlachtauto mit den schlechtesten Teilen der anderen Autos bestückt versemmelt meist zu utopischen Preisen aber jeden Tag steht ein Dummkopf auf und meldet sich bei Motortalk 😉.

Gute Autos sind schon längst in festen Händen und nur durch Glück zu ergattern oft geht es dem Letztbesitzer nicht um Kohle sondern darum das Auto in gute Hände zu bringen. Sammler sind oft nicht am technischen Zustand des Autos bzw dessen Fahrtauglichkeit interessiert es reicht sich einmal im Jahr reinzusetzen und genüsslich zu cruisen. Zum fahren haben die typischerweise einen Alltagsgurke und zum schnell fahren einen echten Sportwagen.

Alltastauglichkeit eines DMC ist wenn man mit dem Entern klarkommt eigentlich gut das Auto ist nichts für Innenstädte da ist es wegen dem grossen Wendekreis ohne Servounterstützung und der etwas schlechten Rücksicht im nachteil und wenn man pech hat stellt sich beim Parallelparken jemand so nah an die Türe dass man nicht reinkommt oder durch die andere Türe den Fahrerplatz entern muss. Das auto ist aber ein guter Reise GT der bei Tempo 130 auf der BAB fast lautlos und mit geringem Verbrauch stressfrei die KM runterspult. Es ist aber kein echter Reise GT wie der 928 der locker auch mal 200er Schnitte aus dem Ärmel schüttelt wenn man den DMC pusht dann säuft er, die Temperatur geht hoch und der Motor klingt unhappy und je nachdem wie gut die Türen eingestellt sind hat man ständig Pfeiffgeräusche im Ohr.

Wenn man einen DMC kaufen will ist die erste Überlegung ob man selbst schraubt oder nicht schraubt. Wenn man nicht schraubt muss man erst einen lokalen Schrauber (Mechaniker) finden der sich mit DMC auskennt oder mit Teilaspekten. Da kann man auch lokale alteingessesen Renault oder Volvo Werkstätten ansteuern oder Bosch Dienste.

Dann kauft man sich das beste verfügbare Auto je nachdem ob man sammeln will oder fahren. Als Sammler ein Auto aus erster Hand mit unter 10000km am besten mit allen Werksauslieferungspapieren inklusive den Bildern aus dem Familienalbum. Werteigerungen sind durch Extras wie Massgeschneiderte DMC Schuhe oder Beutel voll weissem Hirn Brause Pulver aus den 80ern erzielbar.

Bei einem Fahrzeug kauft man sich den besten technischen Stand und pfeifft auf den Kilomterstand der sich meist eh nicht belegen lässt.
Die besten Autos sind täglich unterwegs oder wenigsten halbjährig mit ordentlichen KM Leistungen.

Wenn man die diversen DMC Foren verfolgt und sich etwas im Clubleben umhört bekommt man genug gute DMC Angebote mit. Bei Händlern oder Privathändlern auf den üblichen verscherbelplattformen steht der Umsatz bzw der GEwinn im mittelpunkt die Autos wurden oft zum billigsten Kurs abgepresst danach entbundelt (der Geschichte beraubt), oft noch schnell mit nur schwer entfernbarer Kosmetik aufgehübscht und werden dann von einem proffesionel desinteressierten/Ahnungslosen Verkäufer an einen noch ahnungsloseren Käufer versemmelt. Die Chance dabei einen guten Deal zu machen sind gering die Chancen dabei ins Klo zu greifen sind extreem hoch.

Grüsse

Auf N24 läuft gerade ein Bericht über den De Lorean.

Grüsse,   motorina.

Deine Antwort
Ähnliche Themen