Der böse Zahnriemen

Volvo S40 1 (V)

Hallo Leute,
ich bitte euch mal um eure Hilfe, weil ich wirklich nicht weiß, ob ich dem freundlichen ATU-Mann glauben schenken darf.
Ich habe gestern meinen Elch (V40/1.9TD/95PS/BJ2000/KM188000) zwecks Zahnriemenwechsel nach ATU gebracht. Gestern Abend riefen die netten Leutchen von ATU mich dann an, um mir mitzuteilen, dass da auch noch zusätzlich ein Steuerriemen irgendwie gewechselt werden müsse, da ich sonst jederzeit mit einem Motorschaden zu rechnen hätte. Die ganze Sache soll jetzt um die 800€ kosten, allerdings inc. HU/AU. Ist das wohl so in Ordnung, oder versuchen die einem völlig ahnungslosen mal wieder Geld aus der Tasche zu ziehen. Bitte helft, weil ich es nämlich im Augenblick überhaupt nicht über habe.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Steuerriemen = Zahnriemen. So weit ist zumindets mein Wissensstand. Somit verstehe ich nicht wieso dann 2 Riemen gewechselt werden?
Wenn sich der Zahnriemen verabschiedet hats eigentlich immer einen Motorschaden mit sich.
Beim Keilriemen (vllt ist ja der gemeint gewesen?) passiert nichts, wenn dieser reißt. Außer es gelangen teile in den Zahnriemen was, dass Kaput gehen des Zahnriemens zu folge haben könnte.

Zu Preisen kann ich leiedr keine Auskunft geben

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206



hat er nicht, er fährt nen diesel.
beim sauger sitzt übrigens sie auf der einlasseite (benziner).

uuups... peinlich... irgendwie war ich beim Schreiben der Meinung, er hätte n 2,0T... das mit dem Selbstzünder muss ich wohl irgendwie überlesen haben. Sorry für die Fehlinfo und danke für den Hinweis.

Generell find ich A*U auch nicht so klasse, da kann man wohl nur einfache Sachen machen lassen, wenn man auch daneben stehen kann (ich hab da z.B. mal Öl wechseln lassen, weil ich das nicht zuhause machen wollte, und wenn man dann aufpasst, können sie nicht gar so viel verpfuschen.
Aber auf der anderen Seite, Vertragshändler ist eben auch keine Garantie, auch da gibt´s offenbar gute und weniger gute.

Ob Diesel oder nicht, der Preisunterschied für den Flachriemen scheint mir jedenfalls recht happig.
Aber so wie ich das jetzt verstehe, sind die Arbeiten alle schon gemacht, oder?
Der Trick beruht vermutlich darauf, dass beide Arbeiten, also Keilriemen und Flachriemen, komplett gesondert abgerechnet werden, obwohl es teilweise ein Aufwasch ist. Für den Flachriemen dürfte wie gesagt nur ein ganz geringer Lohnanteil anfallen, da das ja schon beim Keilriemen enthalten ist.

Zitat:

Ich kann nur sagen: Nie wieder Vertragswerkstatt!!!

ok, dann bleib bei A.. und werde dort glücklich...

aber ich könnte dir über diese jungs auch ne gute story berichten:

also:

volvo v50, 2,0D. kunde hat leistungsverlust.
da der turbolader ca. 1 jahr vorher schon mal defekt war und die gleichen symptome auftraten hat er das nun auch so A.. werkstatt geschildert. der lader wurde vor 1 jahr aber in einer fachwerkstatt ersetzt.
und was wurde gemacht...??? ganz klar - aufgrund der KUNDENAUSSAGE (ohne prüfungen) wurde der lader ersetzt. das war dann die 1 strophe vom lied. der lader war´s nicht.
dann wurden 2 magnetventile ersetzt. 2. strophe - die warens auch nicht.

dann gings in eine fachwerkstatt zur prüfung und nach einer halben stunge stand fest: unterdruckschlauch defekt. kosten incl. fehlersuche + teilewechsel ca. 50€ !
der kunde wusste davon jedoch nichts und hat bei A.. ganze 2200€ bezahlt.
und nun rate mal was dieser kunde sagt: NIE WIEDER A.. !

das nur so am rande.

In dem Laden kauf ich höchstens Scheibenwischer oder mal ne Glühbirne.Mehr aber auch nicht.

Wie oben bereits gesagt, es gibt unter allen Werkstattarten (Vertrgas- oder Freie-) gute und weniger gute, wobei ich allerdings schon lange das Gefühl nicht los werde, dass letztere doch stark überwiegen.
Was allerdings nur auf eigenen schlechten Erfahrungen beruht.

Obwohl man ja eigentlich nicht von Besonderen aufs Allgemeine schleissen soll, sondern eher umgekehrt. Insofern sind solche Einzelbeispiele immer schwierig.
Weils bei einem Vertragshändler schlecht war, müssen ja nicht gleich alle so arbeiten.
Auf der anderen Seite ist da aber eben der natürliche Interessenkonflikt, die Werkstatt will Geld verdienen, und wenn ich einem Laien durch meine Diagnose einen größeren Auftag aus der Nase ziehen kann, dann ist die Versuchung groß, dass einem ein "Fehler" in der oben beschriebenen Art passiert.

Ähnliche Themen

Hallo,
also ich finde den Mehrpreis für den flachriemen spannrolle etc. auch sehr happig! Arbeitsaufwand ist wie gesagt unwesentlich mehr für die spannrolle wechseln würd da auf jedenfall den Meister zu befragen!
Kann da auch noch was zu dieser werkstattkette erzählen: die hatten mal ein Angebot für nen golf3 hinten die Trommelbremsen zu erneuern sprich Bremsbacken mit montagematerial und Arbeit zum Festpreis von 99€. Mein Cousin der selber ne Kfz Werkstatt hat seine Frau mit nem kundenwagen hingeschikt weil er es nicht billiger machen konnte wie die Leute von A**. Frau kommt wieder mit der Rechnung und musste noch zusätzlich 50€ für das einstellen der Radlager bezahlen. Mein Cousin sofort hin mit dem Meister nen ernstes Wörtchen gerdet das das Lager einstellen ja wohl Bestandteil der reperatur ist. Der Meister daraufhin zur Kasse 50€ heraus geholt mein Cousin die in der Hand gedrück und noch nen schönen Tag gewünscht.
An diesem Beispiel sieht man wie die Ahnungslosigkeit vieler Kunden ausgenutzt wird und diese dann für eine Dienstleistung zur Kasse bittet die normalerweise Bestandteil des Angebotes ist! Dies kann sowohl bei freien- und auch vertragswerkstätten vorkommen.

Wie schon gesagt würd ich mir vom Meister die Zusammensetzung der Rechnung erklären lassen um diese "versteckten" Mehrkosten aufzudecken.

Sooo, jetzt haltet euch fest, ich hab den Elch zurück....und eine satte Rechnung dazu:
Als ich heute, trotz Information mich nicht vor 15:00 anzurufen, um 13:45 einen Anruf besagter Werkstatt erhielt, ich war arbeiten und hatte zufällig gerade eine wichtige Besprechung, teilte mir der freundliche Meister mit:
"Der Dekra Prüfer hat gerade ihren Wagen durchgesehen und festgestellt, dass ja die Bremsleitungen porös sind. Er verleiht ihnen keine HU wenn das nicht repariert wird. Würde mit Bremsflüssigkeit und Arbeitszeit nochmal 98€ kosten." Da ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen konnte ob eine oder mehrere Bremsleitungen porös waren, hab ich da erst mal nachgehakt, weil ich dachte, dass diese Leitungen ja nur Kunststoff ummantelt sind und eigentlich aus Metall bestehen. Er meinte er könne es auch lassen, dann würd ich aber keine HU bekommen. Also hab ich zugesagt. Er hat mir sogar die ausgebauten Leitungen gezeigt: es war ein kleiner Riss im Kunststoff, einer, von dem ich nicht beurteilen kann ob der da reingeschnitzt wurde oder ob der vorher schon da war...aber man will ja keinem etwas unterstellen.🙂😎
Ende vom Lied:
Zahnriemenwechsel mit allen Ersatzteilen und Stundenlohn, Keilrippenriemen mit Spannrolle und Umlenkrolle plus Arbeitszeit, HU/AU und besagte Bremsleitungen plus Bremsflüssigkeit für schlappe 930€. Na wenn das mal kein Kundenservice ist. Aber der Elch fährt immerhin wieder ohne ätzende Nebengeräusche.
Fakt ist: Ich werde in Zukunft weder zu besagter noch zur freundlichen Vertragswerkstatt gehen, hoffen dass ich in naher Zukunft keinen Pfifferling mehr in die Möhre stecken muss und wenn doch, werd ich mir irgendeine kleine Klitsche suchen, die vielleicht an einen Schrottplatz angeschlossen ist. Sollte das alles auch nicht fruchten behalte ich mir vor die Möhre auf den Parkplatz von A*U zu stellen, mit Benzin zu übergießen und mir ne Bratwurst drauf zu grillen (was eher als Ausdruck meiner momentanen Wut zu werten ist und wohl (leider), nie so passieren wird).

Ich danke euch jedenfalls für die zahlreichen Antworten, die ich sehr hilfreich und aufschlussreich fand. Ich finde prima, dass es wohl doch noch nette Leute gibt, die bereit sind anderen zu helfen.
Horrido.
Kai.

Moin.
Dann will ich nochmal ein bischen Salz in die Wunde streuen.😁
Bei meinem mit gleichen Motor wurde diese Ganze Aktion beim freundlichen erledigt. Inkl.Inspektion hat der Spaß ca.740 Euro gekostet. Bremsschläuche waren aber bei meinem auch schon bei 110tkm porös. Diese habe ich bei ATU wechseln lassen, denn ich habe nur gute Erfahrungen mit unserem vor Ort gemacht. Es sind ja nicht alles schwarze Schafe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen