Der böse Zahnriemen

Volvo S40 1 (V)

Hallo Leute,
ich bitte euch mal um eure Hilfe, weil ich wirklich nicht weiß, ob ich dem freundlichen ATU-Mann glauben schenken darf.
Ich habe gestern meinen Elch (V40/1.9TD/95PS/BJ2000/KM188000) zwecks Zahnriemenwechsel nach ATU gebracht. Gestern Abend riefen die netten Leutchen von ATU mich dann an, um mir mitzuteilen, dass da auch noch zusätzlich ein Steuerriemen irgendwie gewechselt werden müsse, da ich sonst jederzeit mit einem Motorschaden zu rechnen hätte. Die ganze Sache soll jetzt um die 800€ kosten, allerdings inc. HU/AU. Ist das wohl so in Ordnung, oder versuchen die einem völlig ahnungslosen mal wieder Geld aus der Tasche zu ziehen. Bitte helft, weil ich es nämlich im Augenblick überhaupt nicht über habe.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Steuerriemen = Zahnriemen. So weit ist zumindets mein Wissensstand. Somit verstehe ich nicht wieso dann 2 Riemen gewechselt werden?
Wenn sich der Zahnriemen verabschiedet hats eigentlich immer einen Motorschaden mit sich.
Beim Keilriemen (vllt ist ja der gemeint gewesen?) passiert nichts, wenn dieser reißt. Außer es gelangen teile in den Zahnriemen was, dass Kaput gehen des Zahnriemens zu folge haben könnte.

Zu Preisen kann ich leiedr keine Auskunft geben

21 weitere Antworten
21 Antworten

Was für ein Intervall hat denn bei dir der Riemen? Ist das der 1. oder 2. Wechsel? Ich war bislang der Auffassung der Intervall beträgt 120.000Km. Also entweder ist der schon lange lange überfällig oder du hast noch gut Zeit...
Volvo anrufen, Kostenvoranschlag machen lassen, Auto bei ATU abholen und wo anders warten lassen.

Steuerriemen = Zahnriemen. So weit ist zumindets mein Wissensstand. Somit verstehe ich nicht wieso dann 2 Riemen gewechselt werden?
Wenn sich der Zahnriemen verabschiedet hats eigentlich immer einen Motorschaden mit sich.
Beim Keilriemen (vllt ist ja der gemeint gewesen?) passiert nichts, wenn dieser reißt. Außer es gelangen teile in den Zahnriemen was, dass Kaput gehen des Zahnriemens zu folge haben könnte.

Zu Preisen kann ich leiedr keine Auskunft geben

@nr15: Ist mittlerweile der zweite. Den ersten hatte ich 2006. Ich muss allerdings zugeben dass ich da ein wenig panisch bin, weil ich bemerkt habe, dass der Motor sich im Leerlauf komisch anhört. Der rappelt irgendwie so unruhig. Da ich 2006 meinen Intervall verpennt habe und damit 4000€ für einen neuen Motor lacken musste, bin ich jetzt wohl übervorsichtig.

Berichtigung: kein neuer Motor2006, sondern "nur" so alles erneuern und reparieren was man da so tun muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kaios2473


estern Abend riefen die netten Leutchen von ATU mich dann an, um mir mitzuteilen, dass da auch noch zusätzlich ein Steuerriemen irgendwie gewechselt werden müsse...

Lass uns doch bitte wissen, was für einen zusätzlichen Steuerriemen ATU da meint (oder welche Bauteile sonst).

Dann schauen wir ob wir lachen oder dir Tipps geben. 😉

Gruß Tom

Soooo, liebe Leude
hab jetzt nochmal mit den Leuten von ATU gesprochen und mir das mal erklären lassen:

Also, gemacht wurde HU/AU, Zahnriemen mit dem dazu gehörendem Gedöns und der Keilrippenriemen samt Spannrolle und Umlenkrolle. Für ca. 800€.
Wobei ich mich frage, was ein Keilrippenriemen ist und wie der kaputt gehen kann?

der keilriemen ist ja der für lichtmaschine und so. kostet bei manchen autos grob 60eu den zu wechseln.

hab bei volvo vor grob 2j 416eu für zahnriemen, rollen, keilriemenwechsel bezahlt. atu war da vielleicht 40eu günstiger. kann mir kaum vorstellen dass es beim diesel so viel teuerer sein soll als beim t4.

@ ducay: na das hört sich doch mal nach einer vernünftigen Preisvorstellung an. Werd mal sehen, was ich da morgen alles so berappen muss und dann nachberichten.
LG

Zitat:

Original geschrieben von Kaios2473


@nr15: Ist mittlerweile der zweite. Den ersten hatte ich 2006. Ich muss allerdings zugeben dass ich da ein wenig panisch bin, weil ich bemerkt habe, dass der Motor sich im Leerlauf komisch anhört. Der rappelt irgendwie so unruhig. Da ich 2006 meinen Intervall verpennt habe und damit 4000€ für einen neuen Motor lacken musste, bin ich jetzt wohl übervorsichtig.

OK das kann ich verstehen, das du dann etwas sensibel in dieser Hinsicht bist. Aber dann erlaub mir die Frage warum du deinen Besten dann für solch sensible Dinge zu den Herren mit 3 Buchstaben bringst???

Es lässt sich von außen immer schnell sagen "ja, auf jeden Fall viel zu teuer..." Ich würde mir das, was sie gemacht haben aufschreiben lassen, erstmal nicht alles bezahlen und dann / oder parallel bei Volvo fragen was soetwas kostet (Kostenvoranschlag).

Sollte das dann gravierend differieren hat man Argumente für ein entgegen kommen von Uta.

Ich hoffe dein rappeln ist nun behoben und ist nicht noch auf etwas anderes zurück zu führen. Denn kaputte Lager rappeln nicht, sondern mahlen oder rauschen. Ein verschlissener Riemen mach irgendwann auch nur "peng" und rappelt eher weniger... aber wer weiß vielleicht war beim Keilriemen/Poly V oder Keilrippenriemen etwas lose.

Gute Fahrt

Dass der Wechsel des sog. Flachrippenriemens (auch Keil(rippen)riemen genannt), der die Lichtmaschine, Servopumpe und den Lichtmaschinen-Kompressor antreibt, so viel mehr kostet, ist in meinen Augen ne Frechheit. Wobei du ja nicht geschrieben hast, wie hoch der ursprüngliche Preis war.
Warum? Der Flachriemen muss eh ab, sonst kriegt man den Zahnriemen nicht gewechselt, da die Riemenscheibe für den Flachriemen auf der Kurbelwelle sitzt, ebenso wie das Zahnrad für den Zahnriemen. Es ist also praktisch kein Mehraufwand, abgesehen von Material. Man kann natürlich sagen, dass die Spannrolle vom Flachriemen auch gewechselt werden muss, was je nach Modell n ziemliches Gefriemel sein kann, aber das ist nicht so entscheidend wie beim Zahnriemen, wo ich das auf jeden Fall immer machen würde.

Frag doch auch mal zur Sicherheit nach, ob sie die Nockenwellen arretiert haben, damit die Nockenwellen-Verstellung auch hinterher richtig sitzt. Ansonsten gibts hinterher die Motorleuchte und den Fehler für Nicht-Übereinstimmung von Kurbelwellen- und Nockenwellensignal. Die Nockenwellenverstellung sitzt im Zahnrad auf der Auslass-Seite.

Rappeln kann übrigens u.a. von besagter Spannrolle kommen, aber auch ein angeschlagenes Nockenwellen-Verstellrad bzw. das Steuerventil machen solche Geräusche.

Zitat:

Frag doch auch mal zur Sicherheit nach, ob sie die Nockenwellen arretiert haben, damit die Nockenwellen-Verstellung auch hinterher richtig sitzt. Ansonsten gibts hinterher die Motorleuchte und den Fehler für Nicht-Übereinstimmung von Kurbelwellen- und Nockenwellensignal. Die Nockenwellenverstellung sitzt im Zahnrad auf der Auslass-Seite.

Rappeln kann übrigens u.a. von besagter Spannrolle kommen, aber auch ein angeschlagenes Nockenwellen-Verstellrad bzw. das Steuerventil machen solche Geräusche.

hallo,

hat er nicht, er fährt nen diesel.
beim sauger sitzt übrigens sie auf der einlasseite (benziner).

Zitat:

riefen die netten Leutchen von ATU mich dann an, um mir mitzuteilen, dass da auch noch zusätzlich ein Steuerriemen irgendwie gewechselt werden müsse...

und wieder hat sich die verkaufsmasche durchgesetzt. erst billig anpreisen und dann kommt hinterher ne grosse rechnung.

wolltest du es nicht beim 🙂 durchführen lassen ?

lasst dir doch lieber vom 🙂 nen kostenvoranschlag machen und verhandelt hinterher nochmals über einen festpreis. selbst wenn atu im ersten moment das ganze noch unterbieten kann, die fachleute sind es nicht für diese spezielle aufgabe an deinem motor. und hinterher sind sie dann doch wieder teurer...

gruss

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Dass der Wechsel des sog. Flachrippenriemens (auch Keil(rippen)riemen genannt), der die Lichtmaschine, Servopumpe und den Lichtmaschinen-Kompressor antreibt, so viel mehr kostet, ist in meinen Augen ne Frechheit. Wobei du ja nicht geschrieben hast, wie hoch der ursprüngliche Preis war.

Also ursprünglich belief sich das Angebot für HU/AU und Zahnriemenwechsel samt Zubehör und Montage auf 517€. Jetzt halt plus 300€. Hat mich mal wieder davon überzeugt das Auto mit Au anfängt und mit oh aufhört😠

und wieder hat sich die verkaufsmasche durchgesetzt. erst billig anpreisen und dann kommt hinterher ne grosse rechnung.

wolltest du es nicht beim 🙂 durchführen lassen ?

lasst dir doch lieber vom 🙂 nen kostenvoranschlag machen und verhandelt hinterher nochmals über einen festpreis. selbst wenn atu im ersten moment das ganze noch unterbieten kann, die fachleute sind es nicht für diese spezielle aufgabe an deinem motor. und hinterher sind sie dann doch wieder teurer...

gruss

und wieder hat sich die verkaufsmasche durchgesetzt. erst billig anpreisen und dann kommt hinterher ne grosse rechnung.

 

wolltest du es nicht beim durchführen lassen ?

 

lasst dir doch lieber vom nen kostenvoranschlag machen und verhandelt hinterher nochmals über einen festpreis. selbst wenn atu im ersten moment das ganze noch unterbieten kann, die fachleute sind es nicht für diese spezielle aufgabe an deinem motor. und hinterher sind sie dann doch wieder teurer...

Und hier eine kleine Anekdote vom freundlichen Vertragshändler: Als ich 2002 meinen Elch für teuer viel Geld erworben hatte, war ich regelmäßig in der Vertragswerkstatt, weil die ja immer Ahnung haben und einen auf gar keinen Fall veräppeln...egal. Im Jahre 2004 befuhr ich mit meinem Elch schließlich die Autobahn und es kam plötzlich und unerwartet dichter schwarzer Rauch aus dem Auspuff und die maximale Geschwindigkeit bei voll durchgetretenem Gaspedal betrug ca 100km/h. Ich also gutgläubig wie ich bin, zur V-Werkstatt meines "Vertrauens" und Aussage von denen nach einem kurzen Blick in den Motorraum: Ja da ist wohl der Turbolader im Eimer, der muss neu und zwar komplett. Kosten ca. 500-600€. Zu meinem Glück hatte ein damaliger Kollege einen Bruder der eine freie Werkstatt inne hatte und mich und meinen Elch nach einem kurzen Telefonat zu sich einlud. Also bin ich schließlich da hin. Der Beste macht die Motorhaube auf, sieht mich an und lacht. Fragt ungläubig nach den Aussagen der "Fachwerkstatt" und sagt zu mir ich solle mir einen Kaffe trinken gehen. In einer halben Stunde sei mein Elch wieder fit. Ende vom Lied: Es ist nur ein Schlauch abgerutscht den er mit einer Schelle wieder befestigt hat. Geld wollte er auch nicht haben. Ich hab dann aber doch einen Obulus in die Kaffeekasse wandern lassen. Was soll ich sagen, seit dem hatte ich nie wieder schwarzen Rauch und das Auto fuhr wie vorher. Leider arbeite ich nicht mehr in der Gegend, so dass der Weg sich nicht lohnen würde. Ich kann nur sagen: Nie wieder Vertragswerkstatt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen