Der beliebte Fehler P0421
Hi Leute!
Ich habe einen Space star 1,6l 16V. Ich habe seit 1 Jahr dieses Problem. Mit meinem billigen 50 Euro Diagnosegerät bekomme ich immer Fehler P0421 Wirkungsgrad unter Schwellenwert Zylinderreihe 1 rein.
Kurz gesagt heisst das KAT ist schrott. Muss aber nicht. Wieso in gottesnamen steht bei diesem Fehler eine Zylinderreihe mit bei wenn der Fehler aussagt das der KAT schrott wäre? Wie in aller Welt sollen die Lambdas ermitteln IN EINEM ROHR das der Zylinder 1 Probleme macht? Oder ist die Fehlermeldung ungenau? Meinen die damit vllt Zündaussetzer Zylinder 1 und dadurch KAT schei.. Werte? Versteht ihr? Die Lambdas können doch nicht im Rohr rumschnüffeln und sagen jo der Zylinder 1 macht nicht was er soll. Für mich eine nicht eindeutige Fehleranzeige denn die Lambdas schnüffeln da wo alle Zylinder gewirkt haben. Echt dumm die Fehleraussage bzw mein Gerät. Obwohl das Bosch Gerät in einer Werkstatt den gleichen Fehler ausgespuckt hat. Ich verstehe den zusammenhang das mein KAT schlechte Werte hat mit einem Zylinder nicht.
Versteht das irgendeiner hier von euch?
Beste Antwort im Thema
So da ich ein Mensch bin der nicht nur fragt wenn er Probleme hatte, sondern auch schreibe wenn diese behoben wurden tue ich dieses nun. Helfen durch schreiben, und nicht nur "Mein Fehler behoben und nach mir die Flut".
So über 2 Jahre lang war immer nach ca. 20-30km die MKL angegangen. Meistens dann wenn die Betriebstemperatur erreicht war aber auch nicht immer.
Ich habe es nicht ganz geglaubt das Bosch Lambdasonden für ein Auto verkauft und diese dann nicht laufen. Gerade als Lambdasonden Guru. Auch bei einer Universal Sonde konnte ich es nicht glauben das diese nicht läuft da sie von Bosch war. Spacestar2001 alles OK du hast bestimmt schon viele Universal Sonden ersetzt aber bei Bosch konnte ich es nicht wirklich wahrhaben. Zudem wollte ich keine 150 Euro für eine Original Sonde ausgeben da diese "vielleicht behoben" Fehler nerven wegen Geldverlust. Das sind halt diese lästigen Ratefehler und da kann man keinem einen Vorwurf machen. Du hast mir immer sehr gut geholfen Spacestar2001. So jetzt der Fehler.
Ich habe einfach aus Spass meine Drosselklappe gereinigt und dort gibts auch eine Hinterseite. Vorne die Klappe und von hinten kann man die Drosselklappe mit 4 Schrauben aufschrauben und in der mitte zerlegen. Die Dichtung dazwischen habe ich mit einem Schraubendreher leicht rausgedrückt da diese leicht klebte durch die Hitze. Und dann "Knack-Knack". Dichtung habe ich zerbrochen. Rausgeholt und mir ist aufgefallen das diese Pappdichtung Super dünn war. Sah aber Original aus da die Ränder sehr gut gelasert aussahen. Wie in 3 Gottes Namen kann diese Dichtung eine dicke von geschätzt 0,3 mm erreicht haben können. Megadünn die Dichtung.
Dann musste ich 3 Tage ohne Dichtung fahren mit 3000U an der Ampel na super. Dichtung ist nicht lieferbar. Selber bestellt sofort in 1,5 mm und dann zu Hause mit Skalpell geschnitten. Eingebaut und jetzt 200km gefahren ohne die Lampe der Glückseeligkeit in Augenschein zu nehmen.
Das heftige war keine Drehzahlprobleme mit leicht defekter Dichtung. Nix gehört garnichts.
Fazit: Dieser blöde Fehler kann auch eine Drosselklappendichtung sein. Der Fehler wird schon bei der kleinsten Falschluft die nicht bemerkbar ist gesetzt. Kein Automechaniker hat irgendwas gefunden oder nur im minimalsten an diese Dichtung gedacht. Der Zufall hat es so gewollt.
23 Antworten
Ok, wenn du die NGK Kerzen drinne hast ist alles gut. Hast du noch die Teilenummern von den Bosch Sonden ?
Welchen Motor hast du eigentlich ?
Habe den bj 2004 1,6l 16 V.
Vorkat ist die universal bosch 0 258 986 507 drin.
Nachkat universal bosch 0 258 986 602 drin.
Also wenn ich mir auf meinem billig diagnosegerät die werte anschaue bricht bei der bosch die spannung nicht sooft ein wie von der denso. Also die werte der diagnosesonde meine ich. Die springt nicht sooft hin und her wie die denso. Komisch. Ich bin mal gespannt ob die mkl genauso schnell wieder angeht wie mit der denso. Und die universal sonden habe ich schön mit guten quetschverbindern gemacht und schrumpfschlauch. Bin elektroniker. Deswegen sollte auch bei der verbindung kein fehler sein. Das mitgelieferte zeug ist nicht gut
Die frage ist auch, ob es schon andere mitsubishi fahrer gab, bei denen markensonden nicht mit dem auto zurecht kamen, obwohl es laut herstellerangabe kompatibel sein MÜSSTE?
Also UNIVERSAL SONDEN, kannst du eh vergessen. Und ja, habe selber schon zubehör Sonden rausgeschmissen die nicht funktioniert haben. Wir haben das auch schon hier ein paar mal im Forum gehabt.
Das sind meistens die OHNE stecker.
Meist hilft da nur die originalsonde, Kosten natürlich wesentlich mehr.
Ähnliche Themen
Ok Danke. Was meinst du? Das die MKL nicht mehr angeht. Reicht da normalerweise nur die Nachkat Sonde zu wechseln auf Original?
Ganz ehrlich, ich würde se beide rausschmeissen und durch Original ersetzen.
So da ich ein Mensch bin der nicht nur fragt wenn er Probleme hatte, sondern auch schreibe wenn diese behoben wurden tue ich dieses nun. Helfen durch schreiben, und nicht nur "Mein Fehler behoben und nach mir die Flut".
So über 2 Jahre lang war immer nach ca. 20-30km die MKL angegangen. Meistens dann wenn die Betriebstemperatur erreicht war aber auch nicht immer.
Ich habe es nicht ganz geglaubt das Bosch Lambdasonden für ein Auto verkauft und diese dann nicht laufen. Gerade als Lambdasonden Guru. Auch bei einer Universal Sonde konnte ich es nicht glauben das diese nicht läuft da sie von Bosch war. Spacestar2001 alles OK du hast bestimmt schon viele Universal Sonden ersetzt aber bei Bosch konnte ich es nicht wirklich wahrhaben. Zudem wollte ich keine 150 Euro für eine Original Sonde ausgeben da diese "vielleicht behoben" Fehler nerven wegen Geldverlust. Das sind halt diese lästigen Ratefehler und da kann man keinem einen Vorwurf machen. Du hast mir immer sehr gut geholfen Spacestar2001. So jetzt der Fehler.
Ich habe einfach aus Spass meine Drosselklappe gereinigt und dort gibts auch eine Hinterseite. Vorne die Klappe und von hinten kann man die Drosselklappe mit 4 Schrauben aufschrauben und in der mitte zerlegen. Die Dichtung dazwischen habe ich mit einem Schraubendreher leicht rausgedrückt da diese leicht klebte durch die Hitze. Und dann "Knack-Knack". Dichtung habe ich zerbrochen. Rausgeholt und mir ist aufgefallen das diese Pappdichtung Super dünn war. Sah aber Original aus da die Ränder sehr gut gelasert aussahen. Wie in 3 Gottes Namen kann diese Dichtung eine dicke von geschätzt 0,3 mm erreicht haben können. Megadünn die Dichtung.
Dann musste ich 3 Tage ohne Dichtung fahren mit 3000U an der Ampel na super. Dichtung ist nicht lieferbar. Selber bestellt sofort in 1,5 mm und dann zu Hause mit Skalpell geschnitten. Eingebaut und jetzt 200km gefahren ohne die Lampe der Glückseeligkeit in Augenschein zu nehmen.
Das heftige war keine Drehzahlprobleme mit leicht defekter Dichtung. Nix gehört garnichts.
Fazit: Dieser blöde Fehler kann auch eine Drosselklappendichtung sein. Der Fehler wird schon bei der kleinsten Falschluft die nicht bemerkbar ist gesetzt. Kein Automechaniker hat irgendwas gefunden oder nur im minimalsten an diese Dichtung gedacht. Der Zufall hat es so gewollt.
Obwohl das Gespräch etwas alt ist, habe ich das gleiche Problem. Fehlercode P0421 begleitet von unruhigem
Leerlauf Jetzt, da es mehrere mögliche Gründe und Korrekturen gibt, einschließlich der von @SixFeetUnder81, werde ich sie nacheinander durchführen und berichten.
Drosselklappendichtung erneuert, Drehzahlabfall im Leerlauf verbessert, aber immer noch vorhanden.
Als nächstes werden die O2-Sensoren ausgetauscht.
Zitat:
@NikoHere schrieb am 14. Januar 2023 um 00:10:52 Uhr:
Obwohl das Gespräch etwas alt ist, habe ich das gleiche Problem. Fehlercode P0421 begleitet von unruhigemLeerlauf Jetzt, da es mehrere mögliche Gründe und Korrekturen gibt, einschließlich der von @SixFeetUnder81, werde ich sie nacheinander durchführen und berichten.