Denksport - X22DTH Kaltstartprobl. Motor schüttelt sich
Ein freundliches Halloin die Runde,
ich möchte folgendes Problem Schildern.
Mein Sintra, bj 99,100.000 Km gelaufen,erste Hand Springt auf schlag an,läuft aber die ersten Minuten wie unrund, schüttelt sich, als wenn er nur au 3 Zylindern läuft würde ein Laie sagen.
Ich habe folgendes gemacht.
Forförderpumpe Tank neu, ESP (orig Opel) neu, Injektoren beide Stufen abgedrückt und regeneriert (neue Einsätze), Traversendichtungen neu, Leckölleitungen neu, Tankdeckel(Tankentlüftung) neu, Kompression geprüft (Top)
Jetzt gehen mir die Ideen aus.
da sich meinem Gefühl nach der Motor insgesammt Schüttelt (heist alle 4 Zylinder gleichermassen) denke ich in Richtung unterversorgung der Zylinderbefüllung im Kaltlauf bzw.das hier vielgepostete Thema Luft nach abstellen des Motors im System.
Laut Tech2 Datenliste alle Werte im Soll, keine FC.
Wenn warm, dann ablosut runder Motorlauf, hängt drehfreudig und durchzugstark am Gas.
Frage: die Werksneue Pumpe stammt laut Teilenummer vom x20dth. Laut Bosch kein Problem.
Hat jemand vielleicht Datenblätter von Pumpe x22dth und x20dth???
Weis die Pumpe durch das SG auf der Pumpe, das sie zu x20dth oder x22dth gehört,oder ist das durch das Motorsteuergerät bestimmt.
Ich freue mich über jeden,auch noch so weit hergeholten Denkansatz.
Grüße aus MV
21 Antworten
Hi, mein Doblo stottert auch nach dem Anlassen immer, sobald er warm ist läuft er wie ein Neuwagen.
Sicher das nichts im Fehlerspeicher betreffend der Vorglühanlage ist?
Ich würde auf eine unzureichende Vorwärmung des Diesels Tippen.
moin moin,
Fehlerspeicher sind alle sauber.
Der X22DTH glüht auch erst ab 5 Grad plus. Vorglühanlage arbeitet einwandfrei, alle Glühkerzen neu. Steuergerät geprüft und stellgliedtest gemacht. Dieseltemperatur laut Datenliste Tech2 ok.
danke vorab
Nachtrag:
Wenn er über Nacht gestanden hat,läuft er gleich unrund.
Wenn er 3 Stunden gestanden hat, Kühlmitteltemp. auf ca 25 Grad runter ist springt er sauber an, nach 4 Sek. unrund. Motor versuchtdann auszuregeln,so dass er ineiner amplitude rund unrund rund usw läuft.
Eventuell ist es nicht Temperatur-,sondern Zeitabhängig.
Womitwir dann wieder beim Luftziehen / Ablaufen des Diesels wären?
Wie kann ich dasdiagnostizieren?
Hatte heute nacht schon den Rücklauf mit ner Feststellzange abgeklemmt,ohne wirkung.
MFG
der x20dth aus dem omega, und die x22dth aus dem frontera und sintra haben die gleichen pumpen ...
wenn das kraftstoffsystem luft ziehen würde, würde im fehlerspeicher der einspritzpumpe der fehlercode 57 abgelegt sein ... im motorsteuergerät wäre das dann p1220 spritzbeginnregelung - bleibende regelabweichung
wie hoch ist die kompression des motors genau, und wie hastdu die gemessen ?
hast du mal versucht den stecker des kühlmitteltemperatursensors abzuziehen und dann zu starten ?
es gibt ein softwareupdate für diesen motor, dann glüht er auch bei höheren temperaturen vor ... lass das mal machen, evtl. ist der brennraum doch nicht richtig konditioniert.
welches motoröl verwendest du ... ?
Ähnliche Themen
Danke für die Hilfe:
Kompression über Glühkerzeneingang gemessen, Opel speziwerkzeug;Motor ca 20 grad umgebungstemperatur, also kalt,
Zyl 1 39
zyl 2 39
zyl 3 40
zyl 4 40 bar,
desweiteren heute gemacht
AGR geprüft, Drallklappe geprüft, unterdruck an leckleitung, alles OK, alles dicht, alles arbeitet,
Temperatursensor abgezogen, steuergerät emfängt -40 grad, glüht sauber, motor keine änderung
Habe jetzt etwas entdeckt, das mich stutzig macht:
an der Vorlufleitung an der pumpe sitzt noch eine Leitungdrauf, die führt zurück in Richtung Kraftstoffilter, endet jedoch durch ein rotesSchraubkäppchen verschlossen mit dem Aufdruck:
FUEL PRIMING PORT. Unter dem Käppchen sitzt im Rochr eine Nadel mit Plättchen, ähnlicheinem Ventil.
Versuche gerade herauszufinden,was das ist,wiesarbeitet,und wie ichs am besten dicht mache, falls docrt der Nebenlufteintritt zu vermuten ist.
Kennt das jemand?
Danke Danke vorab
wenn ich mich nicht irre soll der kompressionsdruck zwischen ca. 17 - 30 bar liegen, müsste da aber nochmal nachsehen. dein wert kommt mir zu hoch vor ... prüf das nochmal
an diesen ventil kann man den förderpumpendruck der el. pumpe prüfen, und man kann das kraftstoffsystem entlüften ...
hab die karte vor mir liegen, evtl wurde auch ne karte mit skala für benziener reingelegt, ausschlag jedenfalls bis an rechten kartenrand...,
Ist die Funktionsweise der Leitung / Ventil auf Druck oder Unterdruckbasis?
hat der motor eigentlich Hydros?
Waswäre, wenn der Öldruck an den Hydros ( 1o2 Stück) erst schleppend aufgebaut wird?
Vielleicht auch Quatsch.
Ich bin drauf und drann, den kopf runterzunehmen,um dann nichts zu sehen und wieder rauf,aber das ist das einzige,wass ich nochnicht gemacht habe...
Verzweiflung auf der ganzen linie
den kopf würde ich erstmal noch nicht ausbauen ...
eher nochmal die kompression prüfen ...
welches motoröl ist eingefüllt, und wann war der letzte wechsel ?
wenn der öldruck an den stösseln zu gering ist, hat das keinen einfluss auf dein problem ...
an deiner stelle würd ich nicht am kraftstoffsystem suchen, wenn da was undicht ist äussert sich das normalerweise ganz anders
Wie siehts denn mit Falschluft aus, Luftfilter, Partikelfilter sollte er einen haben, Kat?
Und las das Update machen von dem OMIDOC schreibt.
Wenn er bei den hohen - Temperaturen in den letzten Wochen "normal" angesprungen ist, also sich nur geschüttelt hat aber startete, dann liegt es nicht an rücklaufendem Kraftstoff.
vorab vielen dank fürs mitdenken....
Ölwechsel habe ich nach dem Pumpentausch und erfolgreicher Probefahrt gemacht, 1o w 40 opel öl
Falschluft ist ein punkt, der mir aus meiner langen schrauberzeit immer allgegenwärtig ist und war, ihr werdet lachen, hab ich hier noch nicht gemacht, also morgen früh ne frische pulle bremsenreiniger und wir werden sehen.
nochmal kurzes Update:
Geprüft wurden.
Steuerzeiten / KM werkzeug Opel
AGR / Tech 2 / Vakuum
Drallklappen / Stellgliedtest/ Welle dreht sauber 90 grad
Vakuum gezogen lekölleitungen / t stücke und Leitungen neu
Vorglühanlage Steuergerät / Tech 2 / quergetauscht
Gehäuse Kraftstoffilter ausgebaus / vakuum gezogen / Dichtringe neu
ersetzt bzw instandgesetzt:
Tankdeckel / wg entlüftung
Förförderpumpe Tank
ESP / orig. Opel / neu
Glühkerzen / neu
Injektoren sammt Dichtringen (PS: der unterschied in der Fahrbarkeit nach Instandsetzen ist enorm, auch wenn die Injektoren nich Zicken, wer 600 EUS überhat, machen....)
Leckölleitungen nebst T stücke
zusätzliche masse auf gehäuse motorsteuergerät ( im resonanzkörper) gelegt
olwechsel / 10 w40 vor 5 tagen
Kraftstoffilter
Verzweiflungstaten:
auto mit schnauze oben geparkt
auto mit schnauze nach unten geparkt
Geber wassertemp abgeklemmt (wert an SG - 40 grad)
über tech 2 alle Fördermengen auf Max gesetzt
im zuge des Suchens (fehlersuche jetzt ca. 50 h):
- alles in der hand gehabt
- Bauteile gereinigt und Sichtgeprüft
- Bauteile über tech 2 geprüft
- Bauteile manuell geprüft (unterdrück, Sichtprüfung etc)
letzte Aktion:
ich hab die ominöse leitung mit dem Ventil über selbstgebautes Adapter Über- und unterdruckhalber behandelt, in beiden fällen wird der Druck nicht gehalten....
Strohalm:
Morgen Falschlufttest
Softwarestand SG auslesen wg Updates ( bei letzteren versuchen sagte Rückmeldung immer, eine neuere version als die aNGEBOTENE IST VERBAUT / GESPEICHERT
es ist einfach, denken wir einfach, und zwar weiter....
geherzt aus MV
PS: ich mag meinen Dicken und der Stand jetzt ist nur ein zwischenergebniss, dahinter liegt freie fahrt für ein hammer fahrzeugkonzept mit nem sahne motor,
mit der suche auf falschluft verrennst du dich in etwas unnötiges ! ! !
das ist ein dieselmotor, der läuft mit luftüberschuss ...
ich habe mal einen 2,0 dti zur fehlersuche mal komplett ohne ansaugkrümmer und ohne abgaskrümmer gestartet und laufen lassen, der lief einwandfrei im leerlauf und sprang sofort an.
hast du beim einbau der neuen pumpe auch das überströmventil getauscht ?
wie ist es zu diesem fehler gekommen, kam der schleichend oder er plötzlich da ... ?
erzähl mal was genaueres über die vorgeschichte, das ist besser als aus verzweiflung unsinniges zu tun
prüfe lieber nochmal richtig die kompression ...
wie gut sind deine kfz-kenntnisse ?
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
mit der suche auf falschluft verrennst du dich in etwas unnötiges ! ! !hast du beim einbau der neuen pumpe auch das überströmventil getauscht ?
Welches Überströmventil, ist mir noch unbekannt....wie ist es zu diesem fehler gekommen, kam der schleichend oder er plötzlich da ... ?
erzähl mal was genaueres über die vorgeschichte, das ist besser als aus verzweiflung unsinniges zu tundie Forförderpupe ist unregelmäßig ausgefallen, dadurch wahrscheinlich zu Hohe Last der ESP, dadurch defeckt der ESP (3FC Steuergerät, metallpartikel im Gehäuse KSFilter), Der Motor ist während der Fahrt ausgegangen, vorher keine Startschwierigkeiten
prüfe lieber nochmal richtig die kompression ...
Geprüft mit Orig opel Speziwerkzeug über Glühkerzenwie gut sind deine kfz-kenntnisse ?
hab mit 16 Mechaniker gelernt, mit 23 Meisterbrief, aber seit 12 Jahren nicht mehr im ThemaIch lass grad den Softwarestand des SG auslesen, nach meinem bisherigen Kenntnisstand lässt sich das SG jedoch nicht programmieren. Falschlufttest mit Bremsenreiniger wird ebenfalls grad gemacht.
Bin heute leider nicht selbst am Fahrzeug.bezüglich der Falschluft:
manchmal denkt mann sich ja weirklich komplett fest, aber fakt ist:steht das fahrzeug 4 Stunden schüttelt er sich, steht er aber 12 stunden, schüttelt er sich länger
meine Schlußfolgerung: in der Zeit des Stehens passiert etwas, der Faktor Zeit ist entscheidend, aber wie gesagt, weiter querdenken....
40 bar kompression hat der motor niemals, mess die mal mit der richtigen schablone. und schau auch nach ob es der richtige druckschreiber ist ... wenn man einen für ottomotoren erwischt und ne dieselkarte reinlegt, hat man beim platten motor die besten werte.
die einspritzpumpe ist nicht durch kraftstoffmangel kaputt gegangen, die "späne" sind abrieb vom spritzverstellerkolben ... die sind bei jedem motor mit dieser pumpe im filtergehäuse.
die einspritzpumpe kann die förderpumpe nicht zerstört haben ...
das überströmventil ist die "hohlschraube" am rücklauf der pumpe, ist die mit dem grösseren gewinde.
das stg ist laut opel flashbar ...
ein test auf falschluft bringt dich nicht weiter, das kann dieses problem nicht hervorrufen. da bist du gewaltig auf dem holzweg.
ist der fehler erst nach einbau der neuen einspritzpumpe aufgetreten ?
moin omidoc,
falsche schablone sehe ich genauso
vorförderpumpe hat nicht gearbeitet und dadurch hat die esp den geist aufgegeben, sorum dachte ichs
Die Hohlschrauben sind die gleichen geblieben, tatsächlich dachte ich, dass die nur hohlgebort sind,
da ich morgen früh die leitung mit dem Ventil rausnehmen will habe ich für den Vorlauf ne neue schraube bestellt, eine kürzere die eben nur eine Leitung aufnehmen kann
Werd in diesem Zusammenhang auch Druckhalteventil in Rücklauf einsetzen
Falschluft / Nebenluft heute abgesprüht, ohne Wirkung, das bestätigt deine Aussage, aber du weist wies is, irgendwann arbeitet mann die Ausschlußliste einfach ab...
Der Fehler ist erst nach einbau der Pumpe aufgetreten
Heute hat nen Kollege den Programmstand SG ausgelesen, leider war ich nicht dabei.
er hat mir nen Datenblatt geschickt (Anhang) mit dem ich nichts Anfangen kann, bin erst ab morgen wieder physisch am Auto.
Würd gern das SG mal Quertauschen, hab jed. kein passendes Exemplar
Morgen:
Leitung mit Ventil ausbauen
KSFiltergehäuse nochmals prüfen und umgehen
Halteventil einsetzen
Steuerzeiten und Pumpe prüfen
ggf Kompression prüfen
Mit Falschluft meinst du doch Nebenluft, korrekt?
Ich versuche mal morgen nen kleinen clip zu machen von der Kaltstartphase.
thanks for thinking