Den Kindern geht es gut.....
http://www.rodenkirchen.de/html/shownews.php?id=4904
das ist mir leider heute passiert.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von milan-mercedes
Sicher ein gestresster manager gewesen, dem unfallverursacher sollte der führerschein auf lebenszeit abgenommen werden und ein paar jahre knast zuzüglich psychotherapie .
@Milan-Mercedes
...deine grundlose Vorverurteilung finde ich genauso daneben, wie das Geschehen selbst. Hast du irgendeine Information, die andere noch nicht haben ? Weisst du warum der Unfallverursacher plötzlich ausgeschert ist ? Oder glaubst du tatsächlich Ausscheren ist ein "Volkssport" ?? Vielleicht hatte der Verursacher eine Herzattacke oder ähnliches....oder ein Defekt am Fahrzeug......was immer auch passiert ist - ich kann mir nicht vorstellen das jemand aus Jux und Dollerei solche "Aktionen" startet.
Nicht nur, das der Verursacher schon genug mit der Wiedergutmachung gestraft wäre und bestimmt noch eins "oben drauf" bekommt, aber im Vorfeld schon solche "Hasstiraden" von sich zu geben ohne einen wirklichen Hintergrund zu wissen find' ich auch voll daneben !
Auch wenn man es immer wieder vergisst - es gilt;
erstens: ....die Unschuld......solange bis die Schuld bewiesen ist.
und zweitens;
...vor öffnen des Mundwerks Gehirn einschalten !
102 Antworten
Hallo kutjub,
obwohl ich meinen W210T sehr schätze würde ich mir, hätte ich so einen Unfall gehabt, einen W211T suchen, sollte es wieder ein Benz sein.
Baujahr ab 2008, ab diesem Zeitraum sind wohl viele Macken beseitigt und mit Rost gibt es wohl auch keine Probleme. Mein Benz-Meisterfreund gab mir diesen Tipp auf meine diesbezügliche Frage. Die Auswahl ist recht groß und so wie ich Deine Gefühlslage nach diesem Unfall einschätze, kommt es Dir auf ein paar Tausender mehr oder weniger nicht an. Mir persönlich gefällt der W211T sehr gut (allerdings nur in Silber...schmunzel...), der Kombikofferaum ist wohl wegen des abfallenden Hecks etwas kleiner...was macht das schon, der Laderaum ist immer noch mehr als ausreichend. Auch sieht der W211T etwas schnittiger aus als mein "Zeppelin".
Der neue W212 gefällt mir nicht besonders, weder die Frontansicht noch innen. Länger ist er wohl auch noch geworden. Bei einem Auto mit einer Länge von ca. 4,80 ist für mich Schluß (mein Nachbar kann an seinen W212T die Heckklappe nur öffnen, wenn das Garagentor offen ist). Letztendlich mußt Du aber die Entscheidung treffen! Was den Gastank in Deinem Benz betrifft, so sieht der doch unbeschädigt aus, das ist doch das Entscheidende. Besser, der Tank konnte dem Aufprall durch nachgeben der Halterung ausweichen als fesgeschraubt evt, aufgerissen zu werden, meine ich.
Alles Gute wünscht
3,2 l.....
Moin,
ok, wenn der Unfallgegner natürlich genau beim Gastank eingeschlagen ist, dann ist es logisch, daß er sich gelöst hat. Immerhin ist er dicht geblieben. (Was mich nicht überrascht. Gibt ja genug Crashtests dahingehend.) Das ist das Wichtigste. Eher würde es wohl auch den Benzin-Plastiktank dahinraffen...
Grüße Dirk
Hallo 3,2 l...,
wenn du mal ein echtes "Schmankerl" zum Vergleich 210/211 lesen willst , dann schau mal hier :
Zitat:
Austro-Diesel
W210Nach knapp 2 Jahren und 28.000 km mit unserem MJ2009 S211 MOPF E 200 T CDI Elegance Automatik kann ich dir im direkten Vergleich zum alten MJ2000 S210 MOPF E 320 T CDI Elegance Automatik wie auch zum MJ2009 S210 E 220 T CDI Elegance mit manuellem Getriebe sagen:
Platzangebot etwas knapper, aber ausreichend, Einstieg hinten für große Füße spürbar enger, Sonnenblende näher an der Stirn.
Sitzergonomie, Bedienung, Rundumsicht alles sehr angenehm, keine allzugroße Umstellung, außer den Fensterheber-Knopferln in der Tür.
Das Fahrwerk und die Lenkung sind beim MOPF wesentlich direkter, unruhiger auf unebener Fahrbahn, knackiger, aber tlw. eben auch nerviger. Wendekreis ident, Seitenwindanfälligkeit und das "Nachlaufen der Fahrbahnschräge nach" ist spürbar größer. Die Lenkung ist etwas direkt geraten ("spitz"😉, die Parameterlenkung fehlt mir im Vergleich zum S210 kaum (bei 320 CDI ja serienmäßig), habe ich aber keinen Vergleich zur Parameterlenkung des 211ers.
Das Forum ist relativ voll von Berichten über ausgeschlagene Gelenke an der Vorderachse, die Quelle des Ärgers ist oft schwer lokalisierbar, bei uns klappert bei 50.000 auch schon etwas, was der 🙂 noch nicht lokalisieren kann.
Federbruch an der Vorderachse durch die Federbeinkonstruktion beim 211er wesentlich heikler, kann unter Umständen den Reifen beschädigen!
Im Punkt Außen- und Windgeräusche ist der 211er deutlich leiser, das Fahrwerk poltert aber genauso über Kanaldeckel wie früher, das können andere durchaus auch besser. Die nun luftgefederte Hinterachse beim Kombi macht sich da nicht besonders bemerkbar.
Der kleine Vierzylinder ist akustisch gut "eingepackt", warm unaufdringlich, kalt aber hörbares "Nüssemahlen", auch tlw. mit einem kleinen bisserl Vibration in der Lenkung beim Ausparken -- warm alles kein Thema.
Der 646.961 EVO Motor mit DPF ist ein Quantensprung zum Vierzylinder im S210 und besitzt seit MOPF auch als 200 CDI die vibrationsmindernden Ausgleichwellen. Er schiebt mit seinen 136 PS erstaunlich gut an, bleibt in der Fahrgastzelle immer absolut vibrationsfrei, der Verbrauch ist aber eher durchschnittlich. Beim Gleiten ist der Motor auch mit knapp über 1.000 Touren durchaus zu fahren, bergauf bei Volllast (Bergstraße) und mittlerer Drehzahl aber akustisch durchaus brummig-dröhnig, auf den hinteren Sitzplätzen beim Kombi schon störend, meinen meine Töchter.
Der Verbrauch liegt im Kombi mit Automatik bei real 6,5-8 l/100 km, in der Stadt ist ein großer Verbrauchsvorteil zum alten Sechszylinder-Diesel feststellbar, sonst in Wahrheit eher marginal. Der Tank ist etwas größer, 80 l.
Wesentlich ist, dass die Heizung beim Diesel mit elektrischen Zuheizern gelöst ist, die die Innenraumluft direkt erwärmen, also blitzartig ansprechen. Der Motor wird auch so relativ schnell warm.
Ab MOPF ist das Wartungsintervall fix auf 1 Jahr und 25.000 km vorgegeben -- so man sich daran hält: Reine Beutelschneiderei bei Wenigfahrern.
Das mechanisch ähnliche 5G-AT-Getriebe reagiert völlig anders als im 210er, da die WÜK beim Fahren meist geschlossen ist. Dadurch ist die Kraftkopplung viel direkter und akustisch weniger gewöhnungsbedürftig (kein "Gummibandeffekt"😉, Lastwechsel sind leider auch spürbarer. Schaltrucke sind aber nach wie vor so gut wie nicht zu spüren. Bei bergauf- und bergabfahrten ist die Steuerung schlauer als beim 210er, bleibt länger im kleinen Gang. Die Wartung ist nun mit einmaligem ATF-Wechsel bei 60.000 km vorgeschrieben, Ablassschraube am Wandler gibt es meines Wissens noch immer keine.
Der Tempomat bremst ab MOPF durch aktives Bremsen, beim 210 durch zurückschalten.
Die Bremsen sind ab MOPF wieder "normale" hydraulische Bremsen mit Bremskraftverstärker, es gibt aber trotzdem eine Hold-Funktion.
Die Lüftung neigt in manchen Betriebszuständen etwas zum "zischeln" oder "pfeifen" (Umluft, höherer Luftdurchsatz, Klimaanlage aktiv). Die Gebläselautstärke ist etwa auf dem Niveau des 210ers mit Klimaautomatik, bei kleinen Stufen vielleicht auch etwas leiser.
Angenehm ist die elektrische Laderaumabdeckung, die mit dem Öffnen der Heckklappe rauf- und beim Schließen runterfährt, nervig ist aber das laute "sägen" des Antriebs.
Das Kofferraumvolumen ist bei Ausnutzung des Hohlraums unter dem Ladeboden wie beim S210, sonst doch etwas kleiner. Das Sitzeklappen ist ident zum 210er, aber etwas leichtgängiger. Schisack gab es gegen Aufpreis, Umbau ist möglich, aber teuer weil viel Arbeit.
Xenonlicht ist sensationell, Halogen soll eher mau sein.
Der Regensensor hat nun zwei Stufen und funktioniert besser, scheinbar wird eine größere Fläche zur Bewertung herangezogen. Die Doppelwischer sind okay, aber auch kein großer Fortschritt, da bei starkem Regen der rechte Wischer das Wasser zuerst ins Sichtfeld des Fahrers schiebt.
Comand ist nett, aber zu teuer, die Platzierung des großen Monitors ungünstig. Die Einblendung im KI ist nur symbolisch und damit nicht immer eindeutig. Gratis kann man es gerne "mitnehmen", aber jedes mobile Navi um 200 Euro leistet navigationstechnisch Vergleichbares. Wichtig ist, dass es ab Sommer 2008 das neue NTG 2.5 das da und dort Vorteile bietet (SD-Karten-Slot) und einfaches Bluetooth-Freisprechen ohne Craddle und SAP (Sim Access Profile) ermöglicht.
Die beheizte Waschanlage ist ab MOPF aufpreispflichtig!
Alles in allem ein sympathisches Auto, mag sein dass er mich mit Sechszylinderdiesel noch mehr begeistern würde. So bleibt es ein "komfortables Vernunftauto".
Hat man gleich 2 Geliebte , kann man trefflicher vergleichen ! 😁
Gruß
DSD
Ähnliche Themen
Sind aber schon recht verschieden die beiden, wie blond und braun! 🙂
Ich würde jedem, der es ich leisten kann und will zu einem moderneren Auto in ähnlicher Größe wie den 210er raten.
Das Geräuschniveau moderner Fahrzeuge ist definitiv bei neuen Autos niedriger, die passive Sicherheit hat teilweise drastisch zugelegt (auch abseits der genormten Crash-Tests) und die Ersatzteilversorgung wird früher oder später auch ein Thema. 210er gibt es ha nur mehr mit an die 200.000 km, das kommt ja oft schon auf einen "Bastlerhit" hin.
Sogar im 211er-Forum wandelt sich das Publikum schon mehr und mehr zur "tiefer-härter-breiter-böser-Blick"-Fraktion ... 😰 😰 😰
Auch ruhig mal über den Tellerrand schauen, siehe neu2003' Ausflug zu Subaru.
Durch hochfeste Stahlbleche wurde die Karosserie sicherer.....Quelle Wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_211
So ein Autokauf ist ein total individuelles Event.
Kutjub wird's schon richtig machen!...🙂🙄...
Gruß
Hi KutJub,
bin einerseits erschrocken über so einen heftigen Unfall,
andererseits froh, daß er für Euch doch halbwegs glimpflich ausging,
und total erstaunt über den passiven Schutz durch den S210. Das gibt mir ein gutes Gefühl
Alles Gute Dir und Deiner Family.
Gruß,
Stefan
Hi,
auch von mir noch gute Besserung. Der Unfall ist zwar jetzt schon einige Tage her, aber leider habt ihr noch länger was davon. 🙁
Ich persönlich würde auch einen W211 ab BJ 08 kaufen. Allerdings als 320 CDI bzw. 420 CDI Limo.😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Racer4
Hi,auch von mir noch gute Besserung. Der Unfall ist zwar jetzt schon einige Tage her, aber leider habt ihr noch länger was davon. 🙁
Ich persönlich würde auch einen W211 ab BJ 08 kaufen. Allerdings als 320 CDI bzw. 420 CDI Limo.😁Gruß
Danke Euch allen.
Ne, ein Diesel wird es nicht.
Ich fahre nicht genug. Wenn es doch mehr werden sollte, dann greife ich gerne auf
eine Gasanlage zurück.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Moin,ok, wenn der Unfallgegner natürlich genau beim Gastank eingeschlagen ist, dann ist es logisch, daß er sich gelöst hat. Immerhin ist er dicht geblieben. (Was mich nicht überrascht. Gibt ja genug Crashtests dahingehend.) Das ist das Wichtigste. Eher würde es wohl auch den Benzin-Plastiktank dahinraffen...
Grüße Dirk
So wie ich die Feuerwehr verstanden habe, ist auch das Benzin ausgelaufen.
Grüße
Hallo Kutjub,
Zitat:
Suche W111 Cabrio | M116
Kann ich gut verstehen-ästhetisch ein wunderschönes Auto ! Aber stell dir vor , ihr wäret bei deinem Unfall in einem W 111 Cabrio gesessen ! Gott sei Dank erlebt man solche Unfälle nicht öfter ,könnte
sonst schon die Freude an der Oldtimerei bei den heutigen Verkehrsverhältnissen verleiden .
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Kann ich gut verstehen-ästhetisch ein wunderschönes Auto ! Aber stell dir vor , ihr wäret bei deinem Unfall in einem W 111 Cabrio gesessen ! Gott sei Dank erlebt man solche Unfälle nicht öfter ,könnte
sonst schon die Freude an der Oldtimerei bei den heutigen Verkehrsverhältnissen verleiden .Gruß
DSD
...das ist das Problem. Ich hatte ja auch mal über einen Oldie als Alltagsauto nachgedacht, in Richtung /8, W111 Coupe, ...
mal abgesehen vom Verbrauch gibt es noch zwei große Probleme
- keine ABS-Bremse - vor Dir bremst alles und Du rutschst voll drauf
- die von Dir angesprochene uralte Sicherheits-Konstruktion
von den Fahrleistungen könnte man mit unserer 280se S-Klasse Bj. 1970 im heutigen Verkehr gut mithalten, wirkt fast zeitgemäß für Mittelklasse: 2,8 Liter, 160 PS. Wenn der Verbrauch von 17 Liter SuperPlus nicht wäre... 😉
gerade das mit dem Bremsen kommt ja häufiger mal vor, wenn man es als DailyDriver im Sommer nicht nur für Stadt-/Land-Touren nutzt. Die einzige Kombination, die ggf. geht, habe ich in den Oldtimer-Magazinen gelesen: Der Anwalt, der im alten Jaguar XJ täglich von Zuhause in sein Büro in der Stadt fährt. Das geht wohl bei der entsprechenden Witterung (also ohne Eis)...
mit dem Subaru Outback mit der stufenlosen Automatik und 2,5 Liter Boxer mit 170 PS habe ich jetzt auf 2000 KM mit vielen vollen NRW-BAB übrigens einen Schnitt von 8,4 Liter Super. Die letzten 300 KM Touren sogar 7,6 Liter, bei sehr vollen BAB mit Cruisen bei ca. 90-100 KMH, + raus und rein in die Städte.
8,6 Liter ist auch der Norm-Verbrauch; ein S 211 200 Komp. (leistungsmäßig vergleichbar) lag bei 9,6 Liter im Norm-Mix mit 5Gang-Autom. Da sieht man schon Fortschritte in der Antriebstechnik durch die Wandlerlose Automatik, und das Teil ist ja gegenüber den regulären Kombis noch ca. 6 cm hochgelegt...
Wenn das bei unter 9 Litern im Schnitt (ruhige Fahrweise) bleibt, kostet mich der Wagen trotz fehlendem LPG nur 1000 EUR/Jahr mehr an reinen Kraftstoffkostens als der E320 mit LPG (bei 40tkm p.a.) da letzterer immer mind. 12,5 Liter LPG nahm, egal wie gefahren...
OT off - entschuldigung; wollte nur diese spezielle Freude mit euch teilen, und keinesfalls für das Fzg. missionieren ... 😉
Viele Grüße, schönes sonniges Wochenende in die Runde,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
mal abgesehen vom Verbrauch gibt es noch zwei große Probleme
- keine ABS-Bremse - vor Dir bremst alles und Du rutschst voll drauf
- die von Dir angesprochene uralte Sicherheits-Konstruktion
Hi neu2003,
klar, im Zweifelsfall wird einem das zum Nachteil. In den allermeisten Fällen hilft aber eine angepasste Fahrweise, so auch bei der von Dir beschriebenen Bremssituation. Mit so einem Auto fährt man dann halt auch vorsichtig. Dann ist es nicht gefährlicher als eine entsprechend riskante Fahrweise mit "ständigem" ABS- und ESP-Einsatz, zu der die ganze tolle neue Technik verleitet.
Ich hab mit meinem Jeep so einen Fall. Der ist was Bremsen und Fahrwerk angeht, für einen Benzfahrer noch weiter zurück als Steinzeit. ;-) (Hat den Vorteil, daß alles bedingungslos funktioniert...) Zudem habe ich Offroad-Reifen drauf, die nur sehr wenig Kontakt zu einer Asphaltfahrbahn erlauben wegen der Stollen und entsprechenden "Hohlräumen" im Profil. Auf Nässe kann man sich das Bremsen im Prinzip auch gleich sparen. ;-) Nun, ich fahre auch damit seit 7 Jahren und 90.000km unfallfrei. Weiß halt, daß ich der mit dem längsten (Bremsweg) bin, halte eben Abstand und weiß den Wagen zu fahren. Das geht schon.
Zitat:
mit dem Subaru Outback mit der stufenlosen Automatik und 2,5 Liter Boxer mit 170 PS habe ich jetzt auf 2000 KM mit vielen vollen NRW-BAB übrigens einen Schnitt von 8,4 Liter Super. Die letzten 300 KM Touren sogar 7,6 Liter, bei sehr vollen BAB mit Cruisen bei ca. 90-100 KMH, + raus und rein in die Städte.
Das ist echt ein toller Verbrauch für den Wagen. Nun, ich bin eh ein Freund von stufenloser Automatik. Unser Nissan hatte das auch, und je nach Fahrweise ist man damit sehr relaxed und sparsam unterwegs, da der Motor immer im optimalen Bereich läuft.
Auf langen Strecken schaffe ich die 8 Liter bei Deinem Tempo allerdings auch mit 279 PS im 430. :-) Aber klar, in die Städte rein wird es dann schon deutlich mehr.
Grüße Dirk
Zitat:
Wenn das bei unter 9 Litern im Schnitt (ruhige Fahrweise) bleibt, kostet mich der Wagen trotz fehlendem LPG nur 1000 EUR/Jahr mehr an reinen Kraftstoffkostens als der E320 mit LPG (bei 40tkm p.a.) da letzterer immer mind. 12,5 Liter LPG nahm, egal wie gefahren...
OT off - entschuldigung; wollte nur diese spezielle Freude mit euch teilen, und keinesfalls für das Fzg. missionieren ...
Bei Deinem Verbrauch wäre neben der hohen Karosserie auch noch der Allradantrieb zu berücksichtigen. Gerade weil Subarus ja nie als Verbrauchswunder galten, finde ich Deinen Verbrauch auch sehr beachtlich.
Und missionieren kannst Du mich gar nicht mehr - bin seit genau 20 Jahren von Subaru überzeugt. Da kaufte mein Vater seinen ersten Legacy, und ich wenig später mein erstes Auto - einen Justy mit 72 PS, dem ich noch als Großvater nachtrauern werde, egal wieviele tolle Autos ich bis dahin noch mein Eigen nennen werde. Den gabs übrigens auch schon mit CVT-Automatik. Gefiel mir schon damals extrem gut und war der Grund für die entsprechende Ausstattung 1997 im Nissan (dort übrigens dazugekaufte Subaru-Technik).
Grüße Dirk