Den DPF wie Regenerieren ?
Hey Leute,
vorab sry bin neu hier.
Fahre seit kurzem einen W212 Mopf als E220 BlueTec also mit der 9 Gang Automatik. (75.000km gelaufen)
Wie muss ich bei dem fahren um den DPF zu Regenerieren? Also die Geschwindigkeit / Drehzahl. Mir ist halt aufgefallen, dass das Auto es offensichtlich probiert hat. Hat auch ordentlich gestunken und selber versucht die Drehzahl hoch zu halten aber ich würde lieber den mal über eine längere Strecke wie meinen Passat über die Autobahn jagen. Beim Passat genügt es mit ca 130 km/h zu fahren.
Welchen Gang soll ich dafür am besten nutzen und wie schnell soll ich fahren?
Schon mal danke im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Can
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. Mai 2021 um 12:55:34 Uhr:
Nochmal ein kleines Update. Die letzten beiden Regenerationen habe ich problemlos mitbekommen. Selbst wenn man nicht direkt hin schaut. Die LED ist so hell, dass man es auch sieht, wenn man z.B. aus dem rechten Seitenfester guckt.
Hoffe ich sehe bei Dunkelheit die Straße noch :-)
Hast du einen Widerstand zwischen gelötet und die LED dunkler zu machen? Oder ist es nachts nicht so schlimm ?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 29. April 2022 um 19:18:44 Uhr:
Zitat:
Ich gehe davon aus das bei "abgebrochener" Regeneration, bei der nächsten fahrt, so bald die "Parameter" stimmen, an der stelle weiter gemacht wird wo vorher aufgehört wurde.
Wenn er gerade angefangen hat, sicherlich. Ansonsten ist das Folgeintervall bis zur nächsten Regeneration nur kürzer.
Ändert aber am Ende nichts daran, das MB das Thema Regeneration ziemlich gut beherrscht.
Wie nennt man das Neu Deutsch? Prozesssicher!

240tkm mit diversen MB Dieseln und teilweise auch zu mindest Zeitweilig wenige lange Strecken und nie Probleme gehabt.
MfG Günter
Zitat:
@KoyeDersim schrieb am 29. April 2022 um 19:37:00 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. Mai 2021 um 12:55:34 Uhr:
Nochmal ein kleines Update. Die letzten beiden Regenerationen habe ich problemlos mitbekommen. Selbst wenn man nicht direkt hin schaut. Die LED ist so hell, dass man es auch sieht, wenn man z.B. aus dem rechten Seitenfester guckt.
Hoffe ich sehe bei Dunkelheit die Straße noch :-)
Hast du einen Widerstand zwischen gelötet und die LED dunkler zu machen? Oder ist es nachts nicht so schlimm ?
Nein, kein zusätzlicher Widerstand. Die im Link ist ja schon für 12 V.
Es ist im Dunkeln deutlich sichtbar, blendet aber nicht.
Im Dunkeln sieht man das blaue Licht sogar etwas auf den alufarbenen Zierleisten im Armaturenbrett.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 29. April 2022 um 20:42:06 Uhr:
Zitat:
@KoyeDersim schrieb am 29. April 2022 um 19:37:00 Uhr:
Hast du einen Widerstand zwischen gelötet und die LED dunkler zu machen? Oder ist es nachts nicht so schlimm ?
Nein, kein zusätzlicher Widerstand. Die im Link ist ja schon für 12 V.
Es ist im Dunkeln deutlich sichtbar, blendet aber nicht.
Im Dunkeln sieht man das blaue Licht sogar etwas auf den alufarbenen Zierleisten im Armaturenbrett.
Ok danke dir !
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 29. April 2022 um 19:55:03 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 29. April 2022 um 19:18:44 Uhr:
Zitat:
Ich gehe davon aus das bei "abgebrochener" Regeneration, bei der nächsten fahrt, so bald die "Parameter" stimmen, an der stelle weiter gemacht wird wo vorher aufgehört wurde.
Wenn er gerade angefangen hat, sicherlich. Ansonsten ist das Folgeintervall bis zur nächsten Regeneration nur kürzer.
Ändert aber am Ende nichts daran, das MB das Thema Regeneration ziemlich gut beherrscht.
Wie nennt man das Neu Deutsch? Prozesssicher!![]()
240tkm mit diversen MB Dieseln und teilweise auch zu mindest Zeitweilig wenige lange Strecken und nie Probleme gehabt.
MfG Günter
Das denke ich auch. Hier liest man so gut wie nichts über den Partikelfilter. Ab und an Brüche bei den 6 Zylindern, aber sonst nahezu nichts. Selbst bei hohen Laufleistungen von 300tkm und mehr scheint er noch nicht voll Asche zu sein und seine Lebensdauer noch nicht erreicht zu haben. Sonst gäbe es hier mehr Fragen zu Wiederaufarbeitung.
Gut so!
Wenn man den Momentanverbrauch eingestellt hat, sieht man auch da relativ gut wann er Regeneriert, da steigt der Verbrauch extrem an.
Hallo, dieses Theater um die DPF Regeneration (Ruß verbrennen) ist doch nebensächlich.
Wäre es wichtig, dann gäbe es ab Werk eine Kontrollleuchte mit entsprechenden Hinweisen.
Der Großteil der Dieselfahrer haben davon keine Ahnung und fahren daher stressfrei.
Mein 350er läuft nun seit 9 Jahren und 170tkm ohne das ich da darauf Rücksicht genommen hätte. Das der "Regeneriert" habe ich erst hier im Forum gelesen. Dann wusste ich warum er ab und wann in der Garage so gestunken hat.
Das hat MB schon alles so gesteuert das auch "normal sterbliche" und Hausfrauen so ein Auto fahren können, geht doch alles automatisch.
Dafür eine zusätzliche Kontrolllampe einzubauen finde ich schon ziemlich Krass, etwas abwegig finde ich wenn dann einer noch eine "Extrarunde" fährt weil da wo eine reingeflickte Lampe leuchtet.
Da könnte man ja meinen, dass man einen Pilotenschein für so einen Dieselbrenner braucht und zusätzlich noch eine Doktorarbeit im Russverbrennen.
Leute enspannt euch doch, das ganze ist ist ein Mythos wie das "Dieselpantschen" bei Euro 6 Autos.
Technisch gesehen hat es schon was, jedoch in der Praxis ist das zu vernachlässigen.
Wenn ihr eurem Motor was Gutes tun wollt, dann verwendet von MB frei gegebnes Motoröl und wechselt es mindestens 1x pro Jahr und tankt guten Sprit und spart euch das Gefummle mit LED's und Extrarunden.
Da magst du digitalfahrer schon recht haben, aber unter einer gewissen Fahrstrecke wird die Regeneration einfach nicht fertig.
Bei meinen 15Km Strecken langt das mit ca. 20 min Regeneration nicht aus und deshalb fahr ich halt noch mal nen Bogen und bin mir dann sicher das der DPF wieder für ca. 500Km bereit ist.
Natürlich kommt dann das Argument, falsche Verbrenner Art gekauft, trotz allem finden ich mein CDI eine gute Wahl auch wenn jetzt der Diesel verteufelt wird!
Zitat:
Wäre es wichtig, dann gäbe es ab Werk eine Kontrollleuchte mit entsprechenden Hinweisen.
Der Großteil der Dieselfahrer haben davon keine Ahnung und fahren daher stressfrei.
Aus welchem Grund wohl haben z.B. moderne Baumaschinen eine Anzeige dafür, die sogar anzeigt, wann die nächste Regeneration ansteht? Sicher nur aus Spaß...
Mir macht das auch keinen Stress. Das das Ganze interessant ist, sein Auto zu verstehen und auch Spaß macht, kannst du wahrscheinlich nicht verstehen.
Ich z.B. kann nicht verstehen, wenn sich jemand über ein paar Rostpickelchen auf einer Bremsscheibe aufgeilt. So hat halt jeder seins....
@digitalfahrer
Du hast ja Recht, meist klappt das problemlos! Ich habe aber „nur“ 25 km bis zur Arbeit und manchmal fahre ich lange Zeit nur diese Strecke! Da ist das mit der Regeneration manchmal schlecht! Die LED wollte ich mir auch schon immer mal nachrüsten, scheue mich immer noch vor dem Abbau der Verkleidung!
Solche Anzeige finde ich hilfreich. Insbesondere, da ich beabsichtige den Benzinmotor bis zur Pensionierung in 9 Jahren noch zu fahren! Dann habe ich wahrscheinlich die 300.000 km überschritten, ich hoffe, er hält so lange! Und da ist die Kontrolle der DPF Regeneration ein Baustein!?
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 30. April 2022 um 10:59:54 Uhr:
…
Insbesondere, da ich beabsichtige den Benzinmotor bis zur Pensionierung in 9 Jahren noch zu fahren!
…
Hast Du nicht auch einen Diesel? Würde sonst ja keinen Sinn machen mit dem DPF

Sch… Rechtschreibkorrektur! Sollte eigentlich Benz heißen!
Moin. Wo finde ich denn die Anleitung zum Einbauen der LED in den hinteren PDC Sensoren Lämpchen?
Ne Anleitung gibts da nicht wirklich. Einfach Anzeige seitlich wegschieben und rausnehmen, Stecker abziehen.
Gehäuse vorsichtig aufhebeln und Platz für LED im Innenleben schaffen (Loch bohren oder mit Lötkolben).
Verkleidung C Säule abziehen und Leitung vom Ausschnitt der PDC Anzeige bis zum Relais der Heckscheibenheizung ziehen.