Dellengefahr durch Tankdeckelklappe

Mercedes B-Klasse W247

An meinem B180 hatte ich links neben der Tankdeckelklappe eine unschöne Delle bemerkt.
Dem Aussehen nach war ich der festen Überzeugung, dass wieder mal ein unachtsamer Parknachbar seine Tür gegen mein Auto gestoßen hat.
Der von mir heute aufgesuchte "Beulendoktor" erklärte aber zu meiner Überraschung:" Das ist schon der dritte W247 in dieser Woche mit dem gleichen Schadenbild - und typisch für dieses Modell..."
Wie er mir dann demonstrierte, stößt die Tankdeckelklappe gegen das Autoblech, wenn sie nach dem Öffnen auch nur leicht nach links gedehnt wird - z. B. wenn der Zapfschlauch ungünstig hängt.
Die entstehende Delle ist kantig und im Klebeverfahren nur schwer herauszuziehen. In der Regel muss die Verkleidung des Tankstutzens aufwendig ausgebaut werden, um von hinten auszubeulen. Kostet ca. 180,- Euro.

Also, seid vorsichtig beim Tanken!

12 Antworten

Ja, leider ein unschöner Mangel der Modelle. Betrifft alle MFA2-Derivate. Die Hybrid sind beidseitig von dem Problem betroffen und eine Lösung gibt es leider nicht.

Kannst du mal ein Bild davon machen. Bzw die Ursache des Problems

Hier die Ladeklappe vom Elektro in geöffnetem Zustand. Hier kann, wenn man diese beim zu weitem Öffnen (besser gesagt, beim Überbiegen, weil man z.B. hängen bleibt), die Kante in die Seitenwand drücken.

IMG_20211014_134030.jpg

Bei mir ist da ca. 1cm Luft zwischen Deckelkante und Chassis.
Da müsste ich schon mit sehr viel Gewalt den Tankdeckel in Richtung auf verbiegen.

Wurde da etwas verbessert?
Oder wie schafft man es, da ein Delle reinzubekommen. Ohne den Tankdeckel abzubrechen?
Smarty, bei dir ist doch auch noch Luft...

1

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 14. Oktober 2021 um 13:59:48 Uhr:


Bei mir ist da ca. 1cm Luft zwischen Deckelkante und Chassis.
Da müsste ich schon mit sehr viel Gewalt den Tankdeckel in Richtung auf verbiegen.

1cm? Das solltest du mal nachmessen. Sieht auf dem Foto nach wenigen Millimeter aus.

Hab mal hier einen EQA zum Fototermin genommen, sozusagen. Man kann die Klappe regelrecht Überbiegen, das diese in die Seitenwand drückt. Beim Verbrenner kann das mit der kleineren Klappe durchaus passieren. Der Stromdeckel ist einiges größer, da ist die Gefahr geringer.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:21:05 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 14. Oktober 2021 um 13:59:48 Uhr:


Bei mir ist da ca. 1cm Luft zwischen Deckelkante und Chassis.
Da müsste ich schon mit sehr viel Gewalt den Tankdeckel in Richtung auf verbiegen.

1cm? Das solltest du mal nachmessen. Sieht auf dem Foto nach wenigen Millimeter aus.

Gemessen habe ich nicht.
Ich bekomme aber fast meinen kleine Finger dazwischen...

hier nochmal ein anderes Foto davon...

wenn ich den Deckel bis zum Blech bringen wöllte, dann würde sicher vorher das Scharnier abbrechen...

Benziner/Bj .08/2020

1

Hier meine Messungen: Am Anschlag 5 mm. (Kleiner Meterstab mit 1 m, falls einer vergleichen möchte.) Das Scharnier ist aus Kunststoff, wie soll sich da etwas verbiegen beim Überdehnen?

W247-tankdeckelabstand am Anschlag
W247-tankdeckelabstand gemessen
W247-tankdeckelabstand abgelesen
+1

Das "Überdehnen" geht praktisch ohne deutlichen Widerstand, wie ich es von den vorher gefahrenen Mercedes-Modellen und anderen Autos gewohnt war. Wenn man einen Widerstand beim Öffnen der Klappe bemerkt, ist das schon - wie ich jetzt weiß - das eingedrückte Blech. Die entstehende Delle fiel mir erst auf, als ich schräg von vorne auf das Auto zuging. Deshalb habe ich nach dem "kritischen" Tankvorgang noch nichts bemerkt.
Ich vermute, dass der Kunststoffhalter bzw. das Scharnier aus zu labilem Material gefertigt sind.

Insbesondere bei der Ladeklappe der 250e Modelle kann das passieren.

Wenn das Fahrzeug längere Zeit unbeobachtet an einer öffentlichen Ladesäule steht und nebendran ein anderes Fahrzeug dicht parkt, braucht sich dessen Fahrer oder Fahrerin nur unachtsam zwischen den Autos durch zu quetschen und schon hat man eine Delle in der Seitenwand. Leider steht beim Laden die Ladeklappe genau senkrecht zum Fahrzeug mit maximaler Ausladung nach rechts.

Moin,
ja kann das sein, das die Tankklappe beim 250e etwas anders gestaltet ist?

nicht das wir hier aneinander vorbei reden...

Der Tankdeckel links ist bei allen Verbrenner gleich. Die Ladedose rechts ist viel größer.

Deine Antwort