DEKRA Stellungnahme HUK Schaden
Grüß euch,
Ich habe bei der Abwicklung eines Vollkasko Schadens von der HUK eine Stellungnahme über die DEKRA angeordnet bekommen. Soweit ich verstanden habe, hat die Versicherung ja Weisungsbefugnis für einen Gutachter - jedoch hab ich mehrmals von naja geschönten Gutachten durch die DEKRA gelesen, mein Golf 5 wird wenig Restwert haben, auch wenn einiges an Geld reingeflossen ist (s..Signatur)
Die Werkstatt bei der er repariert werden soll, meinte ich solle lieber einen unabhängigen Gutachter beauftragen als die DEKRA ans Auto zu lassen
Habt ihr hier Erfahrungen wie man vorgeht, DEKRA ja/nein oder gibt's best practices?
95 Antworten
Wenn man mit dem Versicherungsgutachten zufrieden ist, ist doch alles fein. Es geht ja darum, wenn man Zweifel an einer korrekten und fairen Abrechnung hat. Das muss man schon auch beklagen dürfen, wortwörtlich. Und den Beweis für eine solche Unfairness wird man i. a. R. nur über ein Gegengutachten erreichen.
Und nur weil man ein Gegengutachten vorlegt bekommt man dann die Summe aus dem Gegengutachten 😉? Das wird so nicht laufen 🙂
Altes Auto, kleiner Blechschaden, es soll repariert werden. Der ungünstigste Fall wäre für dich, daß ein wirtschaftlicher Totalschaden rauskommt. Die Gefahr ist bei dem Auto sehr groß. So gesehen wären knapp kalkulierte Reparaturkosten eher wünschenswert.
Aktuell sind die Gebrauchtwagenpreise gerade im unteren Segment sehr hoch, was meiner leidvollen Erfahrung nach die DAT-Bewertung nur unzureichend widerspiegelt. Stell dich darauf ein, daß der Wiederbeschaffungswert unter dem liegt, was z.B. mobile.de suggeriert. Für meinen verunfallten A3 gibt es für den Wiederbeschaffungswert nichts vergleichbares auf mobile.de.
Es könnte z.B. so laufen: 2500 Euro Reparaturkosten, 2000 Euro Wiederbeschaffungswert und 1500 Euro Restwert in einer Restwertbörse.
Hallo,
zur Frage nach den Erfahrungen Dekra / HUK:
Wir hatten dies bisher in unserer Familie mehrfach bei Kaskoschäden (sowohl mit Instandsetzung als auch mit fiktiver Abrechnung). Es gab in keinem Fall einen Grund, unzufrieden zu sein. Übrigens auch nicht mit einem SV, der wohl fester Mitarbeiter der HUK war. Bevor hier jemand etwas anderes unterstellt: Ich kenne mich in diesem Bereich gut aus.
Einen ärgerlichen Fall hatten wir einmal mit der Allianz: Diese hatte einen "freien Sachverständigen" beim VK Schaden mit Instandsetzung beauftragt und im Nachhinein das Gutachten des von ihr beauftragten Sachverständigen zerpflückt (u. a. wurde nach der Reparatur der vom SV vorgeschlagene Reparaturweg angezweifelt).
Im konkreten Fall würde ich mit der Werkstatt, die den Wagen reparieren soll, sprechen, dass der Wagen dort durch die Dekra besichtigt werden soll. Wenn die Werkstatt Interesse am Reparaturauftrag hat, sehe ich größere Chancen, das sie das mit dem SV geregelt bekommt.
Gruß Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 24. August 2024 um 09:22:48 Uhr:
Und nur weil man ein Gegengutachten vorlegt bekommt man dann die Summe aus dem Gegengutachten 😉? Das wird so nicht laufen 🙂
Wenn das vor Gericht geht, wird es nur über ein Gegengutachten "laufen", ganz sicher. Ein Richter kann ja schlecht raten und rätseln.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 24. August 2024 um 12:07:13 Uhr:
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 24. August 2024 um 09:22:48 Uhr:
Und nur weil man ein Gegengutachten vorlegt bekommt man dann die Summe aus dem Gegengutachten 😉? Das wird so nicht laufen 🙂Wenn das vor Gericht geht, wird es nur über ein Gegengutachten "laufen", ganz sicher. Ein Richter kann ja schlecht raten und rätseln.
Richtig. Aber hier hieß es ja , das man schon selber einen Gutachter bezahlen soll für ein zweites Gutachten. Das macht aber kein Sinn.
Zitat:
Richtig. Aber hier hieß es ja , das man schon selber einen Gutachter bezahlen soll für ein zweites Gutachten. Das macht aber kein Sinn.
Das stimmt, das sollte man nicht tun.
Manchmal reicht aber auch ein Schreiben vom Anwalt, dass man das Gutachten so nicht akzeptieren würde und man notfalls das ganze juristisch klärt. Dann schaltet auch die gegnerische Versicherung oftmals in einen Einigungsmodus, etwas mehr anzubieten, wenn sie selbst schon ahnt, dass gegen sie zumindest ein Teilurteil ergeht.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 24. August 2024 um 15:02:55 Uhr:
Zitat:
Richtig. Aber hier hieß es ja , das man schon selber einen Gutachter bezahlen soll für ein zweites Gutachten. Das macht aber kein Sinn.
Dann schaltet auch die gegnerische Versicherung oftmals in einen Einigungsmodus, etwas mehr anzubieten, wenn sie selbst schon ahnt, dass gegen sie zumindest ein Teilurteil ergeht.
Leute, das ist ein Kaskoschaden. Da gelten die vereinbarten Vertragsbedingungen.
Die sogenannten "vereinbarten Vertragsbedingungen" ändern nichts an der Tatsache, dass eine Versicherung sich nicht unbotmäßig bereichern darf. Man zahlt für eine Kaskoversicherung, und beantragt im Schadensfall kein Gnadegesuch.
"Gegnerische" war sicherlich ein Schreibfehler, aber es geht ja darum, wenn die eigene Versicherung plötzlich zum "Gegner" wird, kann man sowas auch schon mal schreiben, trotzdem sorry!
Ich schlage vor, dass der TE sich nochmal zu Wort meldet und preisgibt, was denn seine Sorge ist. Und bestenfalls präsentiert er hier das Gutachten wenn’s erstellt ist.
Ich frage mich, ob der Spielraum eines Gutachters bei einer Beule in der Tür und dem Restwert eines roten Golf V soooo groß ist, dass man Angstschweiss kriegen müsste.
Das einschalten der VK ist beim vorliegenden Schaden doch eh Quatsch - so sehe ich das zumindest.
Gebrauchte Tür plus Lack oder gute rote Tür, oder instandsetzen. Mit einem Lackierer, den man kennt, so scheint es hier zu sein, kommt man doch dann klar.
Sorry das war jetzt etwas viel Verspätung
Also, ein netter Herr von der DEKRA meinte er könne das Fahrzeug mal kurz bei mir für 10 Minuten in der Tiefgarage begutachten - mehr Zeit habe er nicht. Hab dankend abgelehnt und gebeten dass an einem Standort der DEKRA durchzuführen, kaum Licht in der Tiefgarage. Er war sehr sehr beharrlich, ohne sofortiges heutiges Besichtigen wird der Schaden nicht erfasst und das gehe nur heute
Und laut seiner Aussage sei ja ein so alter Golf eh kein Fall für eine Reparatur, da kann ja nichts fehlen, kaum Restwert
Ich hab trotzdem auf den Termin in der Zentrale gepocht und bisher nichts mehr gehört - werde Montag dort anrufen
Meine Befürchtung ist ein smart repair Gepfusche oder was mit 2cm Spachtel
Idealerweise würd ich ein neues Türblatt ja selbst holen und lackieren lassen - Grad bin ich aber nach 10y Beruf wieder Auszubildender und daher gehaltslos.. deshalb dachte ich an die VK
Ich bin gespannt wie es weiter geht und melde mich bei neuen Erkenntnissen
Mein favorisierter Reparaturbetrieb wäre halt ein Karosseriebauer der aber ca 1800-2500€ veranschlagt - mit einem vermutlichen DEKRA Gutachten von 200€ Schadenssummen weil "Gebrauchsspuren" wird das denk ich schwierig mit der HUK
Smart repair und oder spachteln ist keine fachgerechte Reparatur. Wird ein Gutachter also eher nicht als Basis nehmen.
Viel wahrscheinlicher ist das er eben auch sich 1500 bis 2000€ kommt und das bei so einem alten Golf dann eben ein Totalschaden ist.
Und mit relativ hohem Restwert bekommst du dann nur ein paar €.
Zitat:
@homefs schrieb am 25. August 2024 um 00:48:46 Uhr:
Idealerweise würd ich ein neues Türblatt ja selbst holen und lackieren lassen - Grad bin ich aber nach 10y Beruf wieder Auszubildender und daher gehaltslos.. deshalb dachte ich an die VK
Meine Herren, ignoriere doch den Schaden - ich kenne die Fotos aus einen anderen Thread. Das sind kleine Kampfspuren - man selber wird auch nicht schöner. Ich wüßte an deiner Stelle besseres mit dem Geld anzufangen.
Zitat:
Meine Befürchtung ist ein smart repair Gepfusche oder was mit 2cm Spachtel
Bei einem 16 Jahre alten Golf ist das doch egal - für dessen Restleben hält sowas. Wenn es ein 3 Jahre altes Auto wäre ....
Zitat:
@aditreiber schrieb am 25. August 2024 um 10:25:35 Uhr:
Bei einem 16 Jahre alten Golf ist das doch egal - für dessen Restleben hält sowas. Wenn es ein 3 Jahre altes Auto wäre ....
Was soll denn so eine blöde Aussage??
Mein Auto ist über 30 Jahre alt und da würde ich auch nichts mit Spachtel gepfuschtes haben wollen.
Wenn der Golf gut gepflegt wird, hält er auch nochmal weitere 16 Jahre und ist vermutlich sogar mit einem 3jährigen Auto vergleichbar.