Definitives, offizielles Ende von UKW ab August 2022 !!!

Ich zitiere die offizielle Meldung des zuständigen schweizerischen Bundesamts vom 21.12.2020:

"
Die UKW-Sender werden 2022/2023 abgeschaltet

Die Radiobranche hat sich darauf geeinigt, den Wechsel von UKW auf die digitale Verbreitung via DAB+ in den Jahren 2022 und 2023 umzusetzen. Die Mitglieder der Radioverbände und der SRG haben dem Vorgehen zugestimmt. Demnach wird die SRG ihre UKW-Sender im August 2022 abschalten, die Privatradios spätestens im Januar 2023.

Der Entscheid ist in allen Landesteilen mit grosser Mehrheit zustande gekommen. Dies teilten der Verband Schweizer Privatradios (VSP), die Union Romande des Radios Régionales (RRR), die Union nicht-gewinnorientierter Lokalradios (Unikom) und die SRG am 21. Dezember 2020 mit. Der Ausstieg erfolge aufgrund der positiven Signale aus dem Markt und der Entwicklung der Nutzungszahlen. Der Abschaltplan sieht vor, dass die SRG ihre UKW-Sender im August 2022 ausser Betrieb nimmt, um den kommerziellen Veranstaltern den Umstieg zu erleichtern. Im Januar 2023 werden dann die privaten Radiostationen ihre UKW-Sender vom Netz nehmen.

Das BAKOM wird den UKW-Abschaltplan der Radiobranche umsetzen
Der Bundesrat hat in den letzten Jahren die rechtlichen Grundlagen für den Umstieg von der analogen UKW-Technologie zu DAB+ geschaffen. Ausserdem gewährt er den Radioveranstaltern während der Übergangsphase bis zur UKW-Abschaltung eine substanzielle finanzielle Unterstützung für die DAB+-Verbreitung. Innerhalb eines mehrjährigen Zeitfensters hat es der Bundesrat der Radiobranche überlassen, den Umstieg von UKW zu DAB+ selbständig zu organisieren. Das BAKOM hat sich bereit erklärt, den von der Branche beschlossenen Abschaltplan als verbindliche Verpflichtung entgegennehmen und die UKW-Funkkonzessionen auf die vereinbarten Daten hin aufheben.

71 Prozent hören digital
Seit Herbst 2015 ermittelt GfK Switzerland im Auftrag der AG DigiMig halbjährlich den Stand der Radionutzung in der Schweiz: Die elfte Erhebung vom Frühling 2020 hat ergeben, dass die digitale Radionutzung seit Herbst 2015 um 22 Prozentpunkte gestiegen ist. Radiohörerinnen und -hörer empfangen somit täglich 71 von 100 Radiominuten auf digitalem Weg (DAB+: 39%, Internet und Kabel-TV: 32%). Gleichzeitig ist die UKW-Nutzung um 22 Prozentpunkte auf 29 Prozent gesunken. Und nur noch 13 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben im Juni 2020 ausschliesslich analoges UKW-Radio gehört.

Auch im Auto ist DAB+ nun der meistgenutzte Empfangsweg
Nicht nur zuhause und bei der Arbeit ist DAB+ der beliebteste Empfangsweg für Radioprogramme. Auch im Auto, der letzten UKW-Bastion, hat DAB+ an Bedeutung gewonnen und UKW als wichtigsten Radio-Empfangsweg abgelöst. Die Radionutzung über DAB+ und Internet-Radio machen im Auto zusammen inzwischen 55 Prozent der Gesamtnutzung aus.

5-Millionen-Schwelle überschritten
Im ersten Halbjahr 2020 waren die Verkäufe gemäss GfK-Erhebungen mit knapp 250'000 DAB+-Geräten – wohl coronabedingt – zwar rückläufig. Insgesamt wurden seit 2000 jedoch 5.07 Millionen Radios verkauft. Für den weiteren Verlauf wichtig ist die Tatsache, dass nun praktisch alle Neuwagen standardmässig mit einem DAB+-Gerät ausgerüstet sind. Neue Zahlen wird das BAKOM im ersten Quartal 2021 publizieren."

17 Antworten

Zitat:

@walterjosef schrieb am 4. Juni 2021 um 21:07:56 Uhr:


DAB ist noch keine Alternative. Unser Auto DAB Radio muss ständig nach UKW umschalten weil das DAB Signal fehlt. Bei einem Sender der hier nicht über UKW zu ist gibt el allr paar Sekunden Aussetzer.
Also erstmal die Netzabdeckung von UKW eereichen bevor über eine UKW Abschaltung nachgedacht werden kann.
2032 ist OK.

das ist faktisch nicht richtig, dab ist schon lange eine "alternative". in anführungszeichen deswegen, weil ukw langsam in die bedeutungslosigkeit rutscht.
dazu noch gleich.

ihre beobachtung ist recht subjektiv, es kann natürlich sein, dass sie privat und beruflich immer die gleiche strecke fahrung, die zufällig in einem der letzten weissen (empfangs-)flecken auf der karte verläuft:

https://www.dabplus.de/empfang/

und noch anders gesagt, da wo kein dab empfang möglich ist, ist auch kein ukw empfang möglich bzw auch schon unter sehr schlechten bedingungen.
bekommen sie wahrscheinlich nicht mit, da der analog tuner in den mono modus schaltet um das starke rauschen zu unterdrücken.
oder es liegt ein technischer fehler vor, bspw. polarisation der antenne falsch zu der zum sender, antenne schlecht etc.

bezüglich der bedeutungslosigkeit wird ukw bald händchen halten mit vhs und musikkassette und bald dem linearen fernsehen.
oder zu sagen, mobiler handyempfang ist derzeit keine alternative, man hat immer mal wieder aussetzer...
(funfact übrigens : wir telefonieren schon einige zeit nicht mehr "analog" im festnetzbereich, sondern über eine internetverbindung).
bin auch schon älter, aber beruflich am puls der zeit.
ist bös gesagt, aber mit den leuten, die mit der analogen technik aufgewachsen sind, wird auch diese technik und die empfangsgewohnheiten aussterben.
die jüngeren leute schauen nicht mehr normales fernsehprogramm, sondern streamen netflix etc.
die musik wird über streaming dienste mit speicherungsmöglichkeit genossen, ein normales telefon spielt keine rolle mehr, alles über handy.

Zitat:

@mty55 schrieb am 4. Juni 2021 um 21:11:10 Uhr:


Habt ihr dab oder dab+ im Auto?

dab wurde, glaube ich, abgeschaltet, dab+ geräte sind von nöten.
hab grad nichts zur hand, wann der transit genau war.

dürfte sich genauso verhalten wie dvb-t zu dvb-t2(hd).

Sehr guter Thread

Jetzt ist es ja offiziell, dass die SRG die UKW- Sender per 31.12.2024 abstellt. Die Privaten Sender Sender auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen