Defekt der Klimaanlage W202 C180

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

bisher war ich nur als stiller Mitleser unterwegs und habe danke der Infos hier im Forum meinen Wagen fahrtüchtig gehalten und dieses Jahr wieder einmal durch den TÜV gekriegt.

Ich fahre einen W202 C180 der inzwischen rund 240.000 Km runter hat. Die Kiste hat das ein oder andere Wehwehchen, hält sich aber insgesamt noch gut. Insbesondere Korrosion ist bis dato kein Problem.
Daher bin ich eigentlich guter Dinge auch in 2 Jahren nochmal die Plakette zu bekommen und das Auto hoffentlich noch mindestens 4 Jahre zu fahren.

Leider musste ich bei den Teils schon hohen Temperaturen der letzten Tage feststellen, dass meine Klimaanlage nicht mehr als ein laues Lüftchen zu Stande bringt.

Habe den Wagen darauf hin in die Werkstatt meines geringsten Misstrauens gebracht um die Dichtigkeit der Anlage Prüfen und ggf. Kältemittel nach füllen zu lassen.
Ergebnis, die Dichtigkeit und Kältemittel Füllmenge wurden gar nicht erst kontrolliert, da man dem Kompressor schon angesehen hätte das er undicht ist und getauscht werden müsse.
Sinngemäße aussage des Mechanikers:"So wie der Aussieht ist da kein Kältemittel mehr drin, lohnt sich nicht da was zu machen. Erstmal müssten wir den Kompressor tauschen und dann kann man weiter sehen. Das Lohnt sich bei dem Alter aber nicht mehr."

Nun gut, da ich die Beurteilung der Füllmenge nach optischem Zustand des Kompressors für gewagt hielt, habe ich mich hier schlau gemacht. Und muss nun erstmalig nach Rat fragen, da ich zwar ähnliche Themen finden konnte, aber keines das die Begebenheiten an meinem Auto genau beschreibt.

Zuerst wollte ich checken, ob die Magnetkupplung überhaupt anzieht und der Kompressor dementsprechend läuft.
Nach meinem Verständnis dreht sich der Teil, über den der Zahnriemen läuft ständig mit – wie sollte er auch anders – und der vordere Teil der Magnetkupplung dreht sich, nur wenn die Kupplung angezogen hat. Leider kann ich hier keinen Unterschied feststellen.

Sowohl mit aktivierter wie auch deaktivierter Klima, dreht sich die gesamte Magnetkupplung mit und ein Schaltvorgang ist optisch nicht ersichtlich. Angehängt zwei Bilder der Magnetkupplung im Betrieb, mit EC-Schalter An/Aus.
Wie gesagt, für mich kein unterschied erkennbar.
Faszinierender Weise merke ich jedoch deutlich eine Änderung des Standgases bei zu/abschalten der Klimaanlage, also muss sich da ja doch irgendwas tun.
Ich wollte schon den Widerstand der Spule messen, konnte den Stecker jedoch nicht abziehen, gibt es dabei einen Trick?

Stutzig gemacht hat mich der optische Zustand der Magnetkupplung. Auf den anderen Bildern ist zu erkennen das sich eine klebrige Masse an dem Mitnehmer befindet, die Teilweise hervorgequollen ist. Rundherum im gesamten Motorraum finden sich Spritzer davon. Scheinbar ist das Ganze im Betrieb warmgeworden und hat sich dann durch die Rotation der Magnetkupplung verteilt.
Habt ihr sowas schonmal gesehen?

Kann es sein das die Kupplung schon längere Zeit kaputt ist und der Kompressor sich eben dauerhaft mitdreht, der Klima jetzt aber nur Kältemittel fehlt?
Ich tendiere momentan dazu erstmal eine Werkstatt zu suchen, die die Klima auf Dichtigkeit prüft und ggf. Nachfüllt oder lohnt sich das nicht, da der Zustand der Magnetkupplung auf einen Defekt des Kompressors hindeutet?

Gruß und Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Oder man deaktiviert die Klimaanlage und baut nen kürzeren Riemen ein.

Hat das Auto eben ab da keine Klimaanlage mehr.

Das wäre der letzte Schritt bevor man das Auto verschrottet.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich hab gar nichts bestellt, sondern gebe Denkanstöße

Ja da hab ich wohl falsch mit gedacht.

Bei nem C180 ist die Frage was weiter geschehen soll.
Ist der in einem absoluten Top Zustand und möchte den Wagen noch sehr lange behalten, kann man das Geld in einer Werkstatt lassen. Da ist man fix bei 800-1000€.

Soll das Auto eh bald weichen, kann man entweder den Wagen für 200€ verkaufen, oder selbst schlachten. Mit Glück und Geduld kommen dann 500€ zusammen.

Oder hat man wenig Geld und braucht das Auto. Dann muss der eben schnell und günstig einsatzbereit gemacht werden.
Und darauf Zielen meine Hilfen ab.

Oder man deaktiviert die Klimaanlage und baut nen kürzeren Riemen ein.

Hat das Auto eben ab da keine Klimaanlage mehr.

Das wäre der letzte Schritt bevor man das Auto verschrottet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. Mai 2020 um 09:19:45 Uhr:


Oder man deaktiviert die Klimaanlage und baut nen kürzeren Riemen ein.

Hat das Auto eben ab da keine Klimaanlage mehr.

Das wäre der letzte Schritt bevor man das Auto verschrottet.

Stimmt, so weit hab ich gar nicht gedacht 😁

Schönen Sonntag euch und wie immer danke für die rege Beteiligung.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 2. Mai 2020 um 16:10:11 Uhr:


Sinngemäße aussage des Mechanikers:"So wie der Aussieht ist da kein Kältemittel mehr drin, lohnt sich nicht da was zu machen. Erstmal müssten wir den Kompressor tauschen und dann kann man weiter sehen. Das Lohnt sich bei dem Alter aber nicht

Der wusste schon wo es lang geht.

Scheint so, Diagnosen die ohne weitere Erläuterung gestellt und mit dem Austausch einer größeren Komponente einhergehen wecken grundsätzlich erstmal mein Misstrauen. Hat mir schon einige unnötigen Reparaturen erspart.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 3. Mai 2020 um 09:13:48 Uhr:


Bei nem C180 ist die Frage was weiter geschehen soll.
Ist der in einem absoluten Top Zustand und möchte den Wagen noch sehr lange behalten, kann man das Geld in einer Werkstatt lassen. Da ist man fix bei 800-1000€.

Soll das Auto eh bald weichen, kann man entweder den Wagen für 200€ verkaufen, oder selbst schlachten. Mit Glück und Geduld kommen dann 500€ zusammen.

Oder hat man wenig Geld und braucht das Auto. Dann muss der eben schnell und günstig einsatzbereit gemacht werden.
Und darauf Zielen meine Hilfen ab.

Vom Topzustand ist der Wagen leider weit entfernt, TÜV hat er 12/19 allerdings problemlos bekommen und vom jetzigen Zustand ausgehend ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er in 2 Jahren auch nochmal durchkommt. In 4 Jahren dürfte dann die Zeit gekommen sein, dass es sich Wirtschaftlich nicht mehr lohnt noch weiter Geld in den Wagen zu stecken.

Den Wagen ohne Klima zu nutzen fällt raus, abgesehen vom Komfort wäre es unpassend schon durchgeschwitzt auf der Arbeit anzukommen.
Durch die aktuelle Lage und die überwiegende Tätigkeit im Home Office lässt sich die Reparatur etwas raus zögern, zumal ich im Notfall den Wagen meiner Freundin mit nutzen kann.

Sofern die Chancen gut stehen das die ganze Sache mit Tausch von Kompressor, Magnetkupplung und Trockenkartusche gegessen ist, würde ich das ganze angehen.
Werde die Tage mit dem Wagen mal auf eine Hebebühne und mir die Sache von unten angucken.
Tendiere momentan dazu einen gebrauchten Kompressor mit Garantie zu besorgen, das System Spülen lassen, Kompressor selbst wechseln und danach auf Dichtigkeit prüfen, Spülen und befüllen lassen.
Da nach dem Wechsel das System gespült werden sollte würde ich auf EasyKlima erstmal verzichten, der Preisunterschied, wenn man schonmal da ist, kann ja nicht so groß sein.

Würdet ihr denn empfehlen den Wagen erstmal stehenzulassen, solange sich die Gesamte Magnetkupplung mitdreht und bedingt durch den abgerissenen Mitnehmer vermutlich einen höheren Widerstand erzeugt?

Halte uns auf dem laufenden!

Ob ein Kompressor gefressen hat und eine Spülung des kompletten Systems notwendig ist , kann man an der Farbe des restlichen Kältemittels erkennen. Ist es grau/silbrig ist Metallabrieb im System. Dann müssen Kompressor, Kondensator , Expansionsventil getauscht werden und es muss gründlich gespült werden. Zum Schutz des Kompressors einen Zusatzfilter einbauen.
Ist das Kältemittel farblos oder grünlich dann braucht nicht gespült werden. Aber unbedingt den Trockner tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen