defa-motorvorwärmung
Hallo!
Da mangels Geld und Zeit für den Einbau mein Gedanke mit der Standheizung erst mal auf Eis gelegt ist, liebäugele ich jetzt für den kommenden Winter mit einer elektrischen Motorvorwärmung von Defa.
Da ich aber grundsätzlich erst mal skeptisch gegenüber unbekannten Sachen bin, grübele ich nun über die Wirksamkeit.
Da wird wohl, wers nicht kennt, eine Art Tauchsieder über einen bereits im Motorblock vorhandenen Stopfen in den Kühlkreislauf montiert, der das Kühlwasser vorheizt. Das andere Ende des Kabels kommt in die 220V-Steckdose. Ich meine, sowas sogar schon mal auf der offiziellen WIS gesehen zu haben...
Nun kann ich aber fast gar nicht glauben, dass der gesamte Motorblock gleichmäßig durchgewärmt wird, wenn lediglich an einer Stelle des Kreislaufs ein Heizwendel in der Kühlflüssigkeit hängt. Irgendwie stelle ich mir vor, dass es an einer Stelle schnell mal zu heiß wird (macht der Motorblock bzw. dessen Dichtungen das mit?), und an der anderen nix mehr ankommt. Zumal die Umwälzpumpe in keiner Form angesteuert zu werden scheint...Oder reicht die "Thermik" (keine Ahnung, wie´s bei Flüssigkeiten heißt) aus, um die Kühlflüssigkeit ausreichend zirkulieren zu lassen?
Kann das Ganze also etwas taugen? Immerhin kommts aus Norwegen, die Jungs dort oben kennen sich erfahrungsgemäß mit Kälte aus...
Hat also jemand von euch Erfahrungen mit diesem Gerät? Auch für Meinungen wäre ich dankbar.
Gruß
18 Antworten
jaaa, ist ja ok. 21er Sechskant. Habs wohl verdrängt. Aber dat Dingen sah vorhin so rundeckig aus.
Und wenn in der Einbauanleitung für die MB-Variante des Heizgerätes schon ein Spezialwerkzeug mit Teilenummer angegeben ist, dachte ich mir: Es kann nicht schaden, es zu besorgen. Will mir den 6kant eben nicht runddrehen.
Und Kaltklappern hab ich nunmal mit meinem Trecker. Nix Hydros, sondern einfach nur deutlich unschönerer Lauf als mit warmem Motor. Werd deswegen keine Motorüberholung durchführen lassen...außer einem neuen Kettenspanner demnächst will ich in nächster Zeit auch erstmal nichts dran tun. Nach 300000km darf er übrigens auch ein wenig unruhig rappeln, wenn er morgens aufwacht. Nur muss man ihn dann ja nicht auch noch lang frieren lassen...
Anspringen tut er Sommer wie Winter übrigens nach einmaligem Vorglühen, ohne Rumgezicke. Leerlauf auch ohne Befund.
Hallo Schopy
Beim Kombi habe ich eine Motorvorwärmung von Defa eingebaut. Den Threat dazu findest Du hier.
Zudem habe ich schon seit langer Zeit eine Standheizung im Keller, die sich leider nicht von selbst einbauen will... 😉 😁
MfG
124er Kombi
Das sind dann aber idr. keine Motorprobleme.
Mach mal deine Einspritzanlage, motoren laufen, oder gehen dann ganz schnell kaput, dann brauchste aber auch kein Defa mehr einbauen *g*
ESP ist soweit dicht, falls Du das meinst. Hab vor ner Woche erst dieses LM-Jet-Reinigungszeugs durchgespült und ihm nen neuen Dieselfilter gegönnt...
Ist m.E. auch kein Nageln oder hartes Verbrennen, sondern irgendein hintergründiges Klappern. Wird besser bzw. verschwindet, wenn der Motor warm wird. Hdyros sinds nicht, die habe ich vor nem Vierteljahr gewechselt. Das damalige Tickern war auch deutlich lauter.
Will aber noch mal in die Ecke der Wasserpumpe bzw. Viscolüfter schauen. Viell. ist da ja auch was unrund.