De-Sulfatierung Nox-Speicherkat

Hallo,

weiß jemand wie der Vorgang bei den aktuellen Euro 6 Dieseln abläuft, bzw. interessiert mich konkret der PSA DW 10 2.0 mit 180PS
Hintergrund: ich habe im Mai ein Update von Ford wegen eines Kalibrierungsfehlers erhalten, der zu erhöhen Nox Emissionen führen kann.
Im Juni hat er dann 5 mal hintereinander den DPF Regeneriert, das letzte Mal auf der AB in den Urlaub.
Gestern bin ich daheim los, kurz darauf hat die Regeneration mal wieder begonnen 5km Dorf und Landstraße dann 7km konstant 100km/h auf der ebenen Landstraße. Dort wurde die Regeneration dann auch beendet. Heute früh auf dem Heimweg hat er schon wieder angefangen.
Jetzt dachte ich mir vielleicht ist jetzt wieder eine De-Sulfatierung notwendig und die nötigen Abgastemperaturen werden auf der Landstraße nicht erreicht?

28 Antworten

Das habe ich mich auch schon gefragt, bzw. entsteht mir dadurch auch ein finanzieller Schaden. Ich habe das Fahrzeug ja mit einem niedrigeren Verbrauch gekauft.

Das Fz könnte im Extremfall (eher unwahrscheinlich) keine Betriebserlaubnis mehr besitzen; das wäre vermutlich noch schlimmer....

Offenbar sind die Fahrzeughersteller, zummindest teilweise, insgesamt kaum zu einer befriedigenden Nachrüst-Lösung (bei ihren "Schummelmotoren" oder Motoren, wo sie etwas "vergessen" hatten) fähig.

Doch mal wieder ein echtes Argument für reine E-Autos......

Zitat:

@navec schrieb am 25. August 2023 um 07:35:23 Uhr:


Durch die hohe DPF-Regenerieungsrate steigt der reale Kraftstoffverbrauch. Ist man dadurch nicht ebenfalls schon außerhalb der Typ-Genehmigung des Fz?

Um wieviel steigt den der Durchschnittsverbrauch? Und sind die Herstelleangaben auch wirklich ohne durchschnittliches Reg.Intervall?

scnr

Zitat:

@Astradruide schrieb am 25. August 2023 um 13:10:55 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 25. August 2023 um 07:35:23 Uhr:


Durch die hohe DPF-Regenerieungsrate steigt der reale Kraftstoffverbrauch. Ist man dadurch nicht ebenfalls schon außerhalb der Typ-Genehmigung des Fz?

Um wieviel steigt den der Durchschnittsverbrauch? Und sind die Herstelleangaben auch wirklich ohne durchschnittliches Reg.Intervall?

scnr

Der praktische Durchschnittsverbrauch, durch was auch immer..., angeblich um 1-1,5L (/100km?).

Wenn die Regeneration oder andere Maßnahmen so oft statt finden, müsste man die eigentlich in die amtlichen Verbräuche (WLTP/NEFZ) einrechnen.....und nicht, wie sehr wahrscheinlich bisher bei Diesel&Co, großzügig unbeachtet lassen.
Der WLTP-Zyklus ist ja nur knapp 24km lang.....und herstellerseitig wird man schon dafür sorgen, dass in der Zeit keine Regeneration den Test versaut.....

Ähnliche Themen

Hatte jetzt mit 2 "Tunern" kontakt, die sich mit Ford auskennen und beide raten von einer Rückrüstung ab und es wäre auch nicht bekannt, dass sich der Verbrauch erhöht. Bleibt also nur abwarten, vielleicht geht ja doch irgendwann die MKL an.

Zitat:

@navec schrieb am 25. August 2023 um 15:37:26 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 25. August 2023 um 13:10:55 Uhr:


Um wieviel steigt den der Durchschnittsverbrauch? Und sind die Herstelleangaben auch wirklich ohne durchschnittliches Reg.Intervall?

scnr


Der praktische Durchschnittsverbrauch, durch was auch immer..., angeblich um 1-1,5L (/100km?).

ca. 0,5L je Regeneration. Wenn er im MIttel alle 500km regeneriert wären das 0,1l/100km.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 25. August 2023 um 19:01:41 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 25. August 2023 um 15:37:26 Uhr:



Der praktische Durchschnittsverbrauch, durch was auch immer..., angeblich um 1-1,5L (/100km?).

ca. 0,5L je Regeneration. Wenn er im MIttel alle 500km regeneriert wären das 0,1l/100km.

Wenn er im Mittel alle 500km regenerieren würde, wäre ja keine Auffälligkeit vorhanden.
So wie ich es verstanden habe, regeneriert er deutlich öfter.

Die 1-1,5L Mehrverbrauch werden vom TE genannt und ich habe ja extra nicht geschrieben, dass die allein durch zusätzliche Regenerationen zustande kommen.

ich habe es so verstanden, dass sich die 1-1,5L Mehrverbrauch nach dem Update eingestellt haben.
Was bei dem Update insgesamt alles "verstellt" wurde, weiß ich nicht (die häufigere Regeneration ist ja nur eine Auswirkung dieser Änderungen), aber ich vermute, dass dieses Fz die amtlichen CO2-Werte mit denen es typ-geprüft wurde, nicht mehr schaffen kann.

Dadurch die stimmt die KFz-Steuer nicht mehr usw usw.

Ja er regeneriert mittlerweile spätestens nach 190km manchmal auch schon nach 30. Und die Abgastemperatur wird bei wenig Last angehoben (doppelter Momentanverbrauch für wenige Minuten)
Das heißt würde ich nur Stadtverkehr fahren hätte ich noch einen viel höheren Mehrverbrauch.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 26. August 2023 um 10:04:33 Uhr:


Ja er regeneriert mittlerweile spätestens nach 190km manchmal auch schon nach 30. Und die Abgastemperatur wird bei wenig Last angehoben (doppelter Momentanverbrauch für wenige Minuten)
Das heißt würde ich nur Stadtverkehr fahren hätte ich noch einen viel höheren Mehrverbrauch.

Mein Opel hatte bei Regeneration im Leerlauf (die wurde im Gegensatz zu VW ungeschönt im BC über den Verbrauch pro Stunde angezeigt) einen Verbrauch von ca 3-3.5L/h, also nahezu 3l/h mehr, als ohne Regeneration.

Wenn man auf der Landstraße fuhr, war der absolute Mehrverbrauch geringer, weil dann die Abgastemperatur auch ohne besondere Maßnahmen höher ist und der relative Mehrverbrauch hielt sich in Grenzen, so dass es teilweise am BC gar nicht eindeutig zu erkennen war, ob gerade aktiv regeneriert wird oder nicht.

Nur damit das nicht falsch rüber kommt, der doppelte Verbrauch dient nur dazu um den Kat bei um die 300°C zu halten. Wenn er regeneriert wird der Mehrverbrauch nicht angezeigt, man merkt es nur am Klang und beim rollen lassen schwankt der BC zwischen 0 und 0.1l/100km. Ich vermute da hat er einen kleinen Rechenfehler, sonst würde man wahrscheinlich gar nichts sehen.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 26. August 2023 um 13:33:22 Uhr:


Nur damit das nicht falsch rüber kommt, der doppelte Verbrauch dient nur dazu um den Kat bei um die 300°C zu halten. Wenn er regeneriert wird der Mehrverbrauch nicht angezeigt, man merkt es nur am Klang und beim rollen lassen schwankt der BC zwischen 0 und 0.1l/100km. Ich vermute da hat er einen kleinen Rechenfehler, sonst würde man wahrscheinlich gar nichts sehen.

Zumindest im Leerlauf werden oftmals keine realen Verbräuche im BC angezeigt. Das ist einigen Herstellern wohl schlichtweg zu peinlich.

Auch 0-0,1L/100km beim Rollenlassen mit Regeneration sind kein Rechenfehler, sondern m.E. eine gewollte Desinformation.

Zitat:

@navec schrieb am 26. August 2023 um 09:32:36 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 25. August 2023 um 19:01:41 Uhr:


ca. 0,5L je Regeneration. Wenn er im MIttel alle 500km regeneriert wären das 0,1l/100km.

Wenn er im Mittel alle 500km regenerieren würde, wäre ja keine Auffälligkeit vorhanden.

Doch, die Frage ist wann und wo Du hinschaust. Wenn ich direkt nach einer Reg die BC-Leveles resete sehe ich im Gesamtverlauf dann nach 500km kaum was - da geht es dann 0,1 bis 0,2 nach oben. Schaue ich aber auf den Tages- oder nur Teilstreckenvebrauch ist das ein fetter Hub.

Zitat:

So wie ich es verstanden habe, regeneriert er deutlich öfter.

Ja, und selbst wenn. Mein Ex - ein Corsa D - hat Phasenweise um 200km gehabt. Auf der Tankfüllung waren es dann 4 bis 5 Regs. Waren aber nur ca. 2L absolut oder ca. 5% bis 7% zum reinem Fahrverbrauch.

Zitat:

Die 1-1,5L Mehrverbrauch werden vom TE genannt und ich habe ja extra nicht geschrieben, dass die allein durch zusätzliche Regenerationen zustande kommen.

Das (1L) ist in etwas der On-Top-Verbrauch bei einer Teilstrecke von 50km bei mir gewesen im Vergleich zur selben Strecke ohne Reg.

Zitat:

ich habe es so verstanden, dass sich die 1-1,5L Mehrverbrauch nach dem Update eingestellt haben.

So ganz habe ich den Beginn des Thread schon nicht verstanden. Da hat das eine mit dem anderen nichts zu tun. Aberwenn sich grndlegend eine Mehrverbrauch durch die maßnahme eingestellt hat sind die auf der "glücklichen" Seite die wirklich belastbares Zahlenmaterial haben um das zu sehen udn zu belegen und keine "gefühlt" oder "sonst wenn ich es sehe" .

Zitat:

Was bei dem Update insgesamt alles "verstellt" wurde, weiß ich nicht (die häufigere Regeneration ist ja nur eine Auswirkung dieser Änderungen), aber ich vermute, dass dieses Fz die amtlichen CO2-Werte mit denen es typ-geprüft wurde, nicht mehr schaffen kann.

Das ist so oder so offen. Die amtlichen Werte beziehen sich auf eine "amtliches" Streckenprofil und Fahrstill.

Zitat:

Dadurch die stimmt die KFz-Steuer nicht mehr usw usw.

Sehe ich nicht. Um die KFZ-Steuer zu ändern müsste im Nachgang ja offiziel eine Änderung der Daten erfolgen ... dannd enke ich eher das dies nicht zu einer Anhebung der KFZ-Steuer sondern zur Stilllegung führt 😉 ... sprich die typgenehmigung wäre hinfällig.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 26. August 2023 um 10:04:33 Uhr:


Ja er regeneriert mittlerweile spätestens nach 190km manchmal auch schon nach 30. Und die Abgastemperatur wird bei wenig Last angehoben (doppelter Momentanverbrauch für wenige Minuten)
Das heißt würde ich nur Stadtverkehr fahren hätte ich noch einen viel höheren Mehrverbrauch.

Wenn Du das halbwegs sicher "vertreten" kannst, dann kann doch der Weg nur in die ausführende Werkstatt laufen und dort auf Nachbesserung pochen ... oder gar Schadenersatz gegenüber dem Hersteller. So ein Weg kann aber shceinbar sehr holprig werden.

Sehr selten ahbe ich es in der vergangenheit auch so mal erlebet das die Reg mal wesentlich früher einsetzte als gewöhnlich. Typisch waren das zeiten wo ich nicht pendelte und mal ein paar kurze Quickies durch die Stadt gefahren bin ... dann kurz auf die AB und zack kam die Reg.. Stadtprofil war des Corsas Domäne nie - das hat er bestraft.

Zitat:

@navec schrieb am 26. August 2023 um 10:14:44 Uhr:



Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 26. August 2023 um 10:04:33 Uhr:


Ja er regeneriert mittlerweile spätestens nach 190km manchmal auch schon nach 30. Und die Abgastemperatur wird bei wenig Last angehoben (doppelter Momentanverbrauch für wenige Minuten)
Das heißt würde ich nur Stadtverkehr fahren hätte ich noch einen viel höheren Mehrverbrauch.

Mein Opel hatte bei Regeneration im Leerlauf (die wurde im Gegensatz zu VW ungeschönt im BC über den Verbrauch pro Stunde angezeigt) einen Verbrauch von ca 3-3.5L/h, also nahezu 3l/h mehr, als ohne Regeneration.

Das sin Werte die ich bei einigen Opel-Motoren auch zu lesen bekamm. Meine Corsa, nur ein 1.3er, lag da allerdings "nur" bei +1L. Evtl. hat es was mit den Dimensionen der DPF zu tun. Das würde evtl. auch die Modellunterschiedlichen Intervalle erklären.

Zitat:

Wenn man auf der Landstraße fuhr, war der absolute Mehrverbrauch geringer, weil dann die Abgastemperatur auch ohne besondere Maßnahmen höher ist und der relative Mehrverbrauch hielt sich in Grenzen, so dass es teilweise am BC gar nicht eindeutig zu erkennen war, ob gerade aktiv regeneriert wird oder nicht.

Die nächste eskalationsverschleierungsstufe habe ich jetzt beim Corsa F ...der zeigt in der Momentanverbrauchsanazeige nur den Fahrverbrauch an ... das was er zusätzlich fpr die Reg. verbraucht landet nur noch in den Durchschnitts-BC (Tages-/Tankfüllungs-BC) 😁 ... damit kommen sicher noch weniger Schreihälse in die Werkstatt ... zumal der Leerlaufvebrauch im Stand gar nicht mehr angezeigt wird, denn unter 30km/h wird der ausgestrichelt --> "---" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen