1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. DC-Laden ja oder nein

DC-Laden ja oder nein

Mercedes GLC X254

Hallo in die Runde,
ich bin gerade am hin und her überlegen ob das DC Laden Sinn macht oder nicht. Sind schließlich auch ca. 500€ Aufpreis. Was meint ihr?

Ähnliche Themen
46 Antworten

Es gilt stets der Grundsatz: Besser haben als brauchen.

Wer häufig in der Stadt fährt und Wallbox zuhause oder auf der Arbeit hat, "braucht" es nicht wirklich.

Wer auf der Autobahn oder auf fremde Ladestationen angewiesen ist, braucht diese zwingend.

Aber die meisten haben ja eine Mischung aus beidem. Daher ist es besser man hat es, da AC laden für unterwegs einfach nicht funktioniert. Es sei den man ist Rentner und hat mit seiner Zeit ohnehin nichts anzufangen :D

Ich habe auch eine Wallbox und PV zuhause, aber unterwegs macht DC absolut Sinn, zumindest wenn man Hybrid fahren möchte.

Für mich war das jedenfalls ein Must-Have

Ich habe das Fahrzeug ca. 14 Monate und habe DC zwei Mal benutzt, am Baumarkt. Es gab nur DC Ladesäulen da. Man ist so flexibel auch an der Autobahn.

Ich habe bei meinem 300de bewusst auf DC verzichtet und bin nach wie vor von meiner Entscheidung überzeugt. Für mich käme es nicht in Frage mich auf Reisen mit dem Akku beschäftigen zu müssen. Noch dazu zu den unverschämten Preisen. Der Akku ist auch nicht begeistert davon mit 2C geladen zu werden. Lange Strecken fahre ich immer in Battery Hold und habe dennoch volle Leistung beim Beschleunigen. Ansonsten fahre ich auch viel in und um die Stadt, da dann selbstverständlich rein elektrisch. Ich lade 3-4 mal in der Woche daheim über meine PV.

Wallbox hätte ich. Vermutlich wird man das DC Laden nicht so oft nutzen wie das AC Laden. Aber wenn man dann mal eine längere Autobahnetappe hat macht es vielleicht doch Sinn nach 300-400 KM mal wieder den Akku auf 100% DC zu laden, damit der Hybrid auf der Langstrecke weniger verbraucht.

Vielleicht liege ich auch falsch. Evtl. verbraucht der Hybrid auf einer längeren Etappe trotz leeren Akku auch weniger Sprit, da ja immer ein kleiner Restakku vorhanden ist und er rekuperieren kann.

Oft würde ich nicht DC Laden, da mir das zu zeitaufwendig auf ner Urlaubsreise wäre.

Liege ich da falsch?

@Pieli geht es bei dir um einen 300e oder 300de? Ich würde sagen das macht bei der Frage ob DC einen Unterschied. Der 300e verbraucht spürbar mehr und hat zudem einen kleineren Tank. Ich könnte mir vorstellen, dass man hier doch eher auch im Hybrid Modus unterwegs ist. Wie hoch ist die Reichweite? 600km?

Das bin ich beim 300de so gut wie gar nicht. Entweder läuft der Diesel mit elektrischer Unterstützung, dann wird ungefähr die Energie verbraucht die durch Bremsen usw. nachgeladen wird. Oder eben elektrisch.

Zu deiner Frage, es bleibt immer ein relativ großer Restakku übrig. Das Auto wird also immer elektrisch unterstützt und spart dadurch etwas Sprit.

Also ich habe einen 300e bestellt. Einfach, weil ich max. 10.000-13.000 km pro Jahr fahren werde. Eher weniger.

Ob das DC Laden bei mir Sinn macht - bin unsicher. Lange Etappen fahren wir vielleicht zweimal im Jahr.

Überlege auch ob ich das Geld nicht lieber in ein besseres Licht investieren sollte. Obwohl ich auch nicht oft Nachts unterwegs bin.

Die Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Beim 300e würde ich es wohl eher dazubestellen als beim 300de. Aber wenn dadurch auf das Digital Light verzichtet werden soll, dann würde ich mich ohne zu zögern für das Licht entscheiden :D

Beim Kauf von meinem 300de war für mich ganz klar, DC laden macht für mich keinen Sinn:

  • DC laden ist teuer , teurer als mit Diesel zu fahren (Annahme Dieselpreis von 1,65; leichter Diesel-Mehrverbrauch durch Gewicht mitberücksichtigt)
  • bei meiner wallbox zuhause mit 11kw zu laden für ca. 22Cent/kwh ist mehr als die Hälfte günstiger als bei DC-Ladestationen
  • bei DC-laden 20-30min zu „warten“ um dann 100km fahren zu können auch nicht immer praktisch
  • Vorteil von Hybrid ist ja, um nicht auf Strom angewiesen zu sein

Aber jeder wie er will….

Da hast du sicher recht. Haben aktuell einen Vollelektro. Mit vollem Urlaubsgepäck kommen wir aktuell 190:km weit und stehen dann mindestens 35 min. an einer DC Ladesäule. Das ist so ätzend. Wir wollen das nicht mehr. Endlich mal unbeschwert ohne ständige Ladepausen reisen.

Nach 100 km nachladen beim Hybrid wäre, wenn ich mir das vorstelle ja noch schlimmer.

Muss noch mal in mich gehen, ob da DC Laden beim Hybrid so Sinn macht.

Keiner lädt mit einem Hybrid auf der Langstrecke alle 100km!

Hybrid bedeutet auch mit dem kleinen Tank bei moderater Geschwindigkeit (140/150) zwischen 600-800 km Reichweite zu haben. Je nach Einstellung teilt er sich den Akku auf die Strecke (gem. Navi) auf, oder nutzt es so.

Für mich macht alles unter 60 Cent Sinn, auch DC zu laden (z.B. EweGo ohne Vertrag). Kurz die Keramikausstellung besuchen, einen Kaffee holen und schon hat man wieder 80% oder mehr. Geht aber eben nur mit DC

Sehe ich auch so wie @Rudi3 und mache es auch genau so: Auf Langstrecke teilt sich der 300e den Strom selbst ein. Wenn dann zwischendurch bei einer Pause geladen wird (meist nach 200-400km, und dann sind es >80% Ladung die der Akku wieder hat) ist der Verbrauch an Benzin doch sehr optimiert. Ist auch praktisch wenn man nach einer längeren Strecke für die Rückfahrt wieder schnell aufladen kann und keine Wallbox zur Verfügung hat.

Fazit: ich möchte das DC-Laden im 300e nicht missen. Habe den Wagen jetzt etwas über ein Jahr und schon einige Male DC geladen.

Habs jetzt doch noch nachgeordert. Habe den 300 e mit dem 300de für mich finanziell nochmal gegengerechnet. Dadurch dass ich 80% mit Sicherheit zuhause an der Wallbox laden kann, wir nur 20% mal auf einer längeren Autobahnetappe sind, rechnet sich der Benziner eher. Dann lieber mal zwischendurch DC Laden bei einer eh anvisieren Pause. Vermutlich wird dann der Benziner auch insgesamt vom Verbrauch passen. Auf einer längeren Etappe fährt man ja im Hybrid-Modus. Da kann ich nicht mit den 100 Km elektrische Reichweite rechnen, da im Hybrid - bei vollem Akku, dies mit Sicherheit länger auslangt weil er immer wieder rekuperiert.

^wenn das Auto "gekauft" wird, darf man mit solchen Ausstattungsmerkmalen nicht geizen, sonst hat man am Ende automatisch einen großen Bewertungsabschlag, weil keiner bereit ist, das Auto ohne DC zu kaufen oder zumindest nur wenige.

Wer least kann bei der Ausstattung und Farbe mutiger sein, weil er das Auto in 3 Jahren abgibt und sich um nichts kümmern muss. Aber wer das Auto privat erwirbt, tut gut dran, keine dummen Entscheidungen zu treffen. So viele Autos habe ich in der Vergangenheit aussortiert...zB Du willst ein SUV kaufen und der hat keine Parksensoren oder Rückfahrkamera. Oder Du kaufst eine Luxuslimousine, wo kein Leder drin ist usw.

Lieber eine Etage tiefer mit gute Ausstattung als eine Klasse höher ohne elementare Dinge, die jeder erwartet. Ich bin sicher, irgendwann wird DC Laden keine Ausstattung mehr sein sondern Serie (so sollte es auch jetzt sein).

Das bei Mercedes bspw. Airbags hinten teilweise Sonderausstattung sind...eine Frechheit. Pack das rein und erhöhe den Preis, aber Du kannst nicht elementare Sicherheitsmaßnahmen optional machen.

Wir waren über Ostern auf der Insel Rügen. Die Strecke von ca. 550 km bin ich im Hybridmodus gefahren. Am Ziel hatte ich 40% im Tank und 19% im Akku.

Bei Autobahntempo über 140 km/h schaltet der E-Motor ohnehin ab. Beim schnellen Beschleunigen kann er zuschalten, aber nur für ein paar Sekunden und das holt er über die Rekuperation wieder rein.

Von daher muss bei flotter Autobahnfahrt unterwegs nicht nachgeladen werden. Was anderes ist es, wenn er sich von Stau zu Stau quält und dann viel elektrisch fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen