Dauertest des KIA-PHEV-Hybridsystems
Hallo zusammen,
habe gerade gesehen, dass der Dauertestwagen von Auto Motor und Sport zurückgeht.
Das heißt der Kia Niro PHEV hat die 100.000 Kilometer abgeschlossen.
Hier der Link, dann kann sich jeder den Artikel selbst durchlesen.
Dauertest KIA Niro PHEV
156 Antworten
Also ich habe jetz hier mal gewaltig aufgeräumt und alles rausgeschmissen was nix bzw weniger mit dem Thema zu tun hat. Es geht hier ja eigentlich um den Niro Phev und weniger um Magitsune´s Fahrzeugwechsel und auch kein Vergleiche mit BWM und Toyota.
Ausserdem, derjenige der die Klingel drückt (gedrückt hat), brauch sich nicht zu beschweren wenn das Thema am Ar...ch vorbei geht, denn DERJENIGE hat auch dazu beigetragen das es soweit kommt. Bitte gleich die KLINGEL drücken wenn einer Trollt und nicht 10 Seiten Scheissdreck Diuskutieren und dann die Klingel drücken.
Das Thema ist jetz wieder offen, sollte das hier nicht funktionieren, mach ich es wieder zu !
Danke !
Moin
Kubi
Zitat:
Ich hatte jetzt ja für ein paar Tage einen Niro Hybrid, der am Schluss einen Benzinverbrauch von 5,2 l anzeigte. Interessanterweise war der Benzinverbrauch bei einer längeren Strecke mit viel Autobahnanteil merklich geringer und ist dann innerorts wieder hoch gegangen - ich hätte eher das Gegenteil erwartet.
Das wundert mich nun aber schon, fahre ja beides, den reinen Hybriden als Toyota und den PlugIn als Niro, erste Generation.
Bei beiden kann ich das nicht bestätigen, zumindest nicht unter gleichen Bedingungen, sprich beide sind warm. Fahre ich den Hybrid auf Kurzstrecke, dann ist er, das schrieb ich schonmal in einem der gelöschten Antowrten, weit weg von seinem Verbrauch um 4-5 Liter. Beide, also sowohl der über 10 Jahre alte P2 als auch der nun 3 Jahre alte Niro verbrauchen die ersten Minuten insbsondere wenn man es warm haben möchte deutlich über 7 Liter die ersten 10 Minuten, fast egal ob ich innerorts oder Überland fahre. Erst dann fällt der Verbrauch deutlich.
Dann aber verbrauchen, wieder beide Konzepte, Innerorts deutlich weniger als Außerorts, insbesondere als auf der AB.
Darum die Frage: Hast du beide warm bewegt oder den einen Wert auf Kurzstrecken in der Stadt, den anderen auf Langstrecke mit AB ermittelt?
Zitat:
Keine Frage. Die Frage ist aber, wieviel Sprit tatsächlich gespart wird und ob sich diese Menge dann lohnt.
Un bei der Frage, vermutlich nicht. Schon beim Prius war die Wahl zwischen einem kleinen Diesel mit 5 Litern Verbrauch und einem Prius mit 5 Litern Verbrauch. Gespart hätte ich, da beide gebraucht gekauft worden wären, beim Diesel deutlich mehr.
Ich wollte aber was "modernes" fördern, im Nachgang zeigte sich ja das ich gar nicht so verkehrt lag (Dieselskandal)
Das gleiche nun beim PlugIn, dem Niro. Ein Punkt war das es noch keinen bezahlbaren BEV gab. Der andere das ich SICHER überall hinkommen wollte. Der einzige der da etwas "modernes" anbot war Kia mit dem PlugIn (und Hyundai mit dem IONIQ, den mochte ich aber nicht leiden)
Wenn der Niro als reiner Hybrid genau so sparsam ist wie der Prius, dann hatte ich die maximale Chance 5 Liter einzusparen, in der Realität (dank Heizung etc beim Kia) nur 4 Liter abzüglich Stromkosten.
Ob man das jemals rausholt war absolut ungewiss für mich, mir ging es tatsächlich um den "man macht etwas, hoffentlich das richtige" Effekt. Das ich nun mit Strom fast umsonst fahre macht die Sache auch finanziell richtig, aber man muß am besten vorher wissen ob man laden kann und wieviel man elektrisch fährt. Dann kann sich der PlugIn auch finaziell trotz mehrkosten gut darstellen.
Ich bin bisher zufrieden, auch wenn ich weis das es nie wieder einer wird, die BEV haben sich bis zum Wechsel hoffentlich weit genug entwickelt oder sind gebraucht einfach günstig genug geworden. Ich habe aber auch mehr als nur den als Fahrbaren Untersatz, wenn ich dann mal mit leerem Akku weiter weg möchte, fahre ich mit einem der anderen Tanken.....
Moin
Björn
Hallo Björn,
nur kurz, da ja eigentlich eher OT: Daran wird es gelegen haben: Die Fahrten innerorts waren sämtlich Kurzstrecke bis rund 6 Kilometern mit mehr oder weniger kaltem Motor, während die Autobahnfahrt dann eine längere Strecke mit dann auch wärmeren Motor war.