Dauerluftfilter

Volvo

Habe heute eine Werbung im TV gesehen, in der ein Luftfilter gezeigt worde, der angeblich nicht mehr gewechselt werden brauch.
Hat jemand so ein Teil mal getestet oder Erfahrungen damit? Was haltet Ihr davon?

15 Antworten

Re: Dauerluftfilter

Zitat:

Original geschrieben von magnifico71


Habe heute eine Werbung im TV gesehen, in der ein Luftfilter gezeigt worde, der angeblich nicht mehr gewechselt werden brauch.
Hat jemand so ein Teil mal getestet oder Erfahrungen damit? Was haltet Ihr davon?

Es klingt zwar recht verlockend, nur einmal in einen Filter investieren zu müssen, nur was nicht beantwortet wird, ist die Frage nach den Mikro-Organismen, die sich in jedem Filter absetzen und dann anfangen zu wachsen. Die sind auch mit ein Hauptgrund, warum Filter regelmäßig gewechselt werden sollten.

Gruß JJ

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


..... nur was nicht beantwortet wird, ist die Frage nach den Mikro-Organismen, die sich in jedem Filter absetzen und dann anfangen zu wachsen. .....
Gruß JJ

ähm . ist da jetzt der Innenraumluftfilter (Multifilter oder wie der schwachsinnig heisst) oder das gewöhnlich als Luftfilter bezeichnete Teil das die Luft von Partikeln befreit bevor die in den Turbo , Einspritzanlage , Vergaser oder was auch immer kommt.

In dem Fall wären Mikroorganismen recht scheissegal --

Fragt sich etwas verwirrt:
Postman

der im übrigen glaubt dass ein wartungsfreier Filter,
gleich ob der eine oder andere ; mit Organismen oder ohne nicht funktionieren kann

Re: Dauerluftfilter

Zitat:

Original geschrieben von Postman


ähm . ist da jetzt der Innenraumluftfilter (Multifilter oder wie der schwachsinnig heisst) oder das gewöhnlich als Luftfilter bezeichnete Teil das die Luft von Partikeln befreit bevor die in den Turbo , Einspritzanlage , Vergaser oder was auch immer kommt.
In dem Fall wären Mikroorganismen recht scheissegal --

Fragt sich etwas verwirrt:
Postman

der im übrigen glaubt dass ein wartungsfreier Filter,
gleich ob der eine oder andere ; mit Organismen oder ohne nicht funktionieren kann

Sorry, Du hast recht! 🙁 Hatte einen Zuordnungsfehler in meinem positronischen Gehirn 😉 Es ist natürlich der Luftfilter des Motors gemeint. Und da ist es egal, was sich darin tummelt. - Solange es kein Feinstaub ist! 😉

Gruß JJ

Gewechselt werden müssen diese Filter zwar nicht, aber dafür regelmäßig gereinigt und wieder imprägniert. Das verursacht dann wieder Kosten (Reiniger, Filteröl). Ich denke nicht, das sich das für einen normalen Autofahrer lohnt, bei den Stundensätzen in der Werkstatt. Anders siehts natürlich aus, wenn man das Reinigen des Filters selbst übernimmt. Man sollte nur nicht zuviel Öl auf den Filter sprühen, es gab schon viele Luftmassenmesser die sich verabschiedet haben.

Ich glaub ihr meint K&N Filter.....

http://www.knluftfilter.com

Ciao,
Eric

Genau den meinte ich....

Magni... heute schwimmend unterwegs...

Hatte mal einen K&N in meinem Motorrad. Da ich gleichzeitig auf offene Ansaugtrichter 😁 umgebaut habe kann ich zu Leistung & Geräusch nichts sagen.

Aber ich würde es beim Auto lassen. Die Folgekosten an Reiniger und Öl sind auch gegeben, dazu die Gefahr durch den (wenn auch geringen) Ölnebel irgendwetwas zu verschmutzen.

Ich würde auf den Original-Filter von Volvo setzen, der ist erprobt und da weißt Du dass es passt....

gab dazu auch mal einen Test. Ich meine das das bei den A3Freunden war. Iss mit nem TDI durchgeführt worden. Heraus kam das nen Diesel mit nem "Sportluftfilter" (so heißen die eigentlich), eher ein klein wenig weniger Leistung hat, wie mit nem Serienluftfilter.

Vom Preislichen her gesehen sind diese "Sportluftfilter" auch nicht gerade günstig. So um die 60-80euro muß man schon rechnen. Gibt zwei gute Marken: KN-Luftfilter und Greenline-Luftfilter.

Ein leben lang halten die Dinger aber auch nicht spätestens nach 1.000.000km sollte ein neuer eingebaut werden 🙂 .

Gruß Zonkdsl

Ist auch klar woran die Minderleistung liegen kann: Ein normaler neuer Papierfilter lässt mehr Luft durch als ein K&N. Der K&N setzt sich nur nicht so schnell zu.

Mein Hauptgrund, warum ich nie einen K&N einbauen würde: Im Leon-Forum hatten wirs da auch schon oft drüber, besonders im Zusammenhang mit den häufig defekten Luftmassenmessern bei VW/Audi/Seat. Komischerweise hatten die mit K&N öfter Defekte! Ich vermute mal, daß der Ölnebel dem LMM nicht sehr gut tut...

Bei uns Saabianern wird der K&N hoch gehandelt. Es kommt deutlich mehr(!) Luft durch und gerade die Turbotriebwerke danken den Sauerstoff. Der Sound der 4-Zylinder ist etwas satter.

Ich würde mir nie was in Sachen Wartungskosten versprechen, aber der Rest (s.o.) reicht mir zur Investition vom 60€ (beim 9-3I). Ich habe aber auch irgendwie Spaß, an dem Wagen rumzumachen.

stelo
ex 855, nun 93I Hirsch

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Ich habe aber auch irgendwie Spaß, an dem Wagen rumzumachen.

für sowas haben wir OHL´s 😉

Ciao,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


für sowas haben wir OHL´s 😉
Ciao,
Eric

und das kostet Dich einen Beitrag in die Machokasse 😁.

Gruß Uli

...meine OHL kommt aber deutlich teuerer als 60€, hihi

Im Monat auf jeden Fall 😁 😁

Deine Antwort