1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Dauerläufer Kawamotoren ??

Dauerläufer Kawamotoren ??

Kawasaki GPZ 750

Hallo liebe Kawafreunde,
ich möchte mal eine Diskussion anstossen...
als ich mir vor ca 7 Jahren eine GPZ 750 UT zugelegt habe,bekam ich von allen Seiten Beifall.Unkaputtbar,Dauerläufer,pflegeleicht u.s.w....
jetzt,nach 2 Motorschäden(70000km und 105000km) bin ich doch etwas ins zweifeln geraten.JEDEN Winter steht mein Goldstück in der Werkstatt weil wieder irgend was am Motor ist.Ich glaube Sie ist mittlerweile die teuerste GPZ aller Zeiten,aber das ist ja auch keine finanzielle Frage.Mittlerweile habe ich mir angewöhnt altersgerecht zu fahren:15km warmfahren ehe es über 5000u/min geht,keine Rennen mehr auf der Autobahn,Ölbuch angelegt u.s.w.
Hilft alles nix,letzte Woche,bei 108000km kamen wieder Abgase aus dem Luftfilter.Kennen wir schon,Kopf runter,Ventile reparieren,nicht das erste mal...
Was sagt ihr zu diesen Motoren???

Ähnliche Themen
19 Antworten

Fackt ist schon mal, du weist nie wie der Vorbesitzer mit den Motoren umgegangen ist. Wenn du eine Maschine hast die schon 50000 und mehr auf dem Tacho hat, kannst du dir noch so viel Mühe geben. Wenn der Vorbesitzer das nicht gemacht hat, hilft deine Maßnahme alles nichts.

Und der Begriff EWIG und Unkaputtbar darf man jetzt nicht unbedingt wörtlich nehmen. Mann könnte das eher so definieren das der Locker die 100000 schafft. Ich habe schon Kawasakis unter meine Fittiche gehabt ( mit unter eine ZZR600 ) die 124000 auf der Uhr hatten. Also sie halten schon lange, genauso wie Motoren von Suzuki / Honda und Yamaha. Aber die Pflege liegt an jedem Besitzer selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Explorinator


Fackt ist schon mal, du weist nie wie der Vorbesitzer mit den Motoren umgegangen ist. Wenn du eine Maschine hast die schon 50000 und mehr auf dem Tacho hat, kannst du dir noch so viel Mühe geben. Wenn der Vorbesitzer das nicht gemacht hat, hilft deine Maßnahme alles nichts.

Und der Begriff EWIG und Unkaputtbar darf man jetzt nicht unbedingt wörtlich nehmen. Mann könnte das eher so definieren das der Locker die 100000 schafft. Ich habe schon Kawasakis unter meine Fittiche gehabt ( mit unter eine ZZR600 ) die 124000 auf der Uhr hatten. Also sie halten schon lange, genauso wie Motoren von Suzuki / Honda und Yamaha. Aber die Pflege liegt an jedem Besitzer selbst.

Hier hast du auch ein paar Beispiele von Laufleistungen 🙂😉

Hi.

Mein Vetter hatte auch eine 750 UT aus xter Hand. Beim Kauf schien das Ding in Ordnung zu sein, lief auch einwandfrei. Später stellte sich dann irgendwann erhöhter Ölverbrauch ein und der Motor machte so ein klingelndes Geräusch, also Zylinderbank runter. Was ich dann sah, glaubte ich nicht: Die Ölabstreifringe waren gebrochen, und die Kolbenringe waren vielleicht noch so dick wie ein 0,5er Fühlerlehrblatt. 😰 Aber nicht etwa radial, sondern axial, also klimperten die lustig bei jedem Kolbenhub in der für sie viel zu breiten Nut hin und her.

Die Zylinderwände sahen entsprechend aus, also neu honen, neue Kolben und Ringe, Dichtsatz... Das Ganze lag irgendwo bei knapp 1000 Mark damals, wenn ich mich richtig erinnere. Da hatte die Maschine gerade mal 60 oder 70.000 gelaufen, vielleicht sogar noch weniger, genau erinnere ich mich nicht.

Ich habe bis heute keine Ahnung, wie es zu einem solch merkwürdigen Schaden kommen kann. Die Vermutung liegt nahe, dass das Teil im kalten Zustand geheizt wurde und/oder nie Ölwechsel gemacht wurde. Man könnte jetzt vermuten, dass es (auch) an billigem Motoröl gelegen haben könnte, aber:

Ich fahre seit 23 Jahren eine (vom Motoraufbau in etwa gleiche) GT 550 mit billigstem 15W40 aus dem Baumarkt, habe gestern die 125.000 km vollgemacht und habe keinerlei Probleme mit dem Kurbeltrieb. Alles klingt normal, alle Zylinder haben rund 12 Bar Verdichtung, und beim letzten Check (Ventilspiel) lag die Längung der Steuerkette noch innerhalb der Neuteiletoleranz! Ich achte allerdings auch peinlich genau darauf, sie mindestens 10 km warm zu fahren, d.h. nicht über 4500-5000 1/min (bei der kurzen Übersetzung ein echtes Geduldspiel -> 90-100 km/h).

Also kann man sagen: Im Prinzip sind die Kawa-Reihenvierer Dauerläufer, aber hingerichtet bekommt man mit entspechender Behandlung jeden Motor.

meine rx hat über 80tkm auf der uhr und läuft problemlos.
der vorbesitzer hatte sie wohl gut gepflegt.

bei meiner zx-10 ist bei <60tkm ein ventil abgerissen.

man weiß eben nie wie sie vorher behandelt wurde.
auch gibt es bei werkstätten gute und schlechte.
wäre nicht das erste mal, das eine maschine kaputtrepariert wurde.......

Hallo, fahre seit 10 Jahren eine 83er UT und habe bisher bis auf neue Dichtungssätze keine größeren Probleme gehabt.
Meine UT hat mittlerweile über 124000 auf dem Tacho, der Motor hat vollen Druck.
Allerdings schwankt der Ölverbrauch SEHR
Habe heute 650 ccm nachgefüllt, nach 270 km Fahrt. Vorher 500 ccm nach 650 km etc.etc.
Frage : Was könnt ihr über euren Ölverbrauch berichten (750 UT) ??
Bikergruß

Z 1000 Bj 1977: ca. 100000 km. Bei ca. 50000 km Ventilschaftdichtungen erneuert und
(vorsichtshalber) auch neue Kolbenringe. Läuft immer noch wie ne 1.

ZX-12R Bj 2005: knapp 70000 km. Bis jetzt absolut nix.

Ich war jeweils Erstbesitzer und hab die Maschinen immer warmgefahren bevor ich
die gescheucht habe.

Ja wie gesagt von den anderen man weiss nie wie vorher damit umgegangen worden ist.Ich hatte letztes Jahr meine gpz500s mit 102tkm verkauft lief noch recht gut bj87 Ölverbrauch lag bei ca0,5-0,8l auf 1000km fand ich eine gute leistung für das Motörchen.Mein Bruder hat eine Z750 bj 79 die er seit jahren für den arbeitsweg nimmt un das immer ausser es schneit,er hat jetzt ca 90tkm auf der uhr Ölverbrauch liegt fast gleich auf zu der gpz. Das ding scheint nicht aufzugeben viel kurzstrecke und starts bei minus graden. Die hatte er für ein handgeld damals bekommen aus 6hand. Gruss Markus

eisi ,, was genau ist kaputt gegangen, das wurde mich interessieren.

Meine '84er UT hat jetzt etwas über 90000 runter, hab auch schwankenden Ölverbrauch bis zu 'nem starken Liter auf 1000. Das Mopped wird als Alltagsfahrzeug vom abtauen des letzten bis zum einsetzen des ersten Schnees gefahren, von Kurzstrecke bis 300 km-Tour alles dabei. Seit ich sie hab, musste ich bisher den Anlasserfreilauf und die Kupplung wechseln, ausserhalb des Motors noch bißchen anderen Kleinkram.

Meine Turbo hat mit erstem Satz Kolben&Ringen jetzt 86000km runter und jetzt sind die auch echt fertig, aber der Motor läuft und ist dicht. Und die ist in den letzten Jahren nie geschont worden, wenn der Motor warm gefahren war.

Klingt alles schön und gut,aber hab ich jetzt das Montagsmodell erwischt???
Bei 65000km Loch im Kolben,hab mitten in der Saison kein Übermass auf die schnelle bekommen.Also Wiseco 810er Satz verbaut,unglaublich Druck...bis 75000km.Keine Kompression mehr.Motor raus,ATM rein(60000km).Gelaufen bis 100000km,Klemmer gehabt.Scheisse gedacht,jetzt weg damit oder einmal richtig investiert und dann lange Ruhe.Also Motor KOMPLETT zerlegt(Werkstatt)alles neu lagern,Kurbelwelle checken,wieder auf 810 bohren und und und...
Habe jetzt 107000km runter und hab Abgase im Lufi.2.Zylinder von rechts.Hab langsam die Faxen dicke...Das war nur die Kurzversion,dazwischen war noch nen neuer Zylinderkopf und etliche kleinlichkeiten die mich immer wieder in die Werkstatt getrieben haben.
Muss dazu noch sagen das ich von Anfang an offene Lufis habe,eine Zefyr Auspuffanlage hab(sieht besser aus),und ne kurze Übersetzung .Die Maschiene nutze ich nur im Sommer für (gewalt)Fahrten z.B.Kroatien,Spanien u.s.w.
Ist meine Altersvorsorge ...gewesen!
Rep.-Kosten bis jetzt(6Jahre):ca.7500Euro

Mal ne frage zum Ölverbrauch bei na GPX 600 R. Was verbrauchen die wenn die im guten zustand sind (30tkm)?

Der Verbrauch den ihr auf 1000 km bei euren Maschinen hier angebt erscheint mir sehr hoch im gegsatz zur meiner GPX.

Hab seit dem letztem Öl+filterwechsel (2000km) wenns hoch kommt 0,3L Öl verbraucht und bin normal bis Sportlich gefahren und hab Sie auch oft hochgedreht. Nur Autobahenen hab ich gemieden.

Kann ein zu niedriger Verbrauch auch bedeuten das etwas hinüber ist?

Gruss

Klinky

Moin zusammen😁

eisi, hast du bei den offenen Luftfiltern an die Bedüsung gedacht ?
Daran KOENNTE es liegen !

Die Düsen hab ich aufgerieben.Allerdings Pimaldaumen...durch ausprobieren.Erst eins grösser,reingebaut,lauffen lassen-immer noch zu mager,also noch eins grösser,dann lief sie super.Eigenartigerweise verbrauch sie aber nicht mehr.Bin jetzt irgendwie am Scheideweg,ich liebe mein Baby,aber nächstes Jahr gehts wieder nach Portugal und ich hab bammel das die Reise ein Fiasko wird.Hab mir schon überlegt ein 2.Motorrad zuzulegen für die ganz grossen Touren,aber irgendwie kommt mir das wie Verrat vor...
Die Frage nach dem Öl war jetze nich ernst gemeint,oder...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen