Daß man noch so viele Kadetts sieht...
"Was mich wundert: Daß man noch so viele Kadetts sieht!"
Dies bemerkte mein Vater, als wir neulich auf der Autobahn einen Kadett E überholten. (Ein roter Dreitürer, Facelift, 1.6 i, mit älterer Fahrerin am Steuer, rostigen hinteren Radläufen, aber sonst noch in ansehnlichem Zustand.)
Ich meinte dazu, daß dies wohl an der hohen Produktions- und Verkaufszahl liege (von den damaligen Marktanteilen kann Opel heute nur noch träumen!), außerdem an der soliden Mechanik --- dem entgegen stehe die rostige Karosserie...
Was meint ihr? Wieso ist der Kadett E noch relativ häufig zu sehen, obwohl er ja in puncto Rostschutz nicht gerade zu den Musterknaben seiner Zeit gehörte? Spielt hier auch eine Rolle, daß es inzwischen eine "Fangemeinde" (wie etwa in diesem Forum) gibt?
BTW, das alles bezieht sich nur auf den "normalen" Kadett --- einen (auch nur halbwegs originalen) GSi habe ich schon lange nicht mehr gesehen...
19 Antworten
Die halbwegs Originalen werden auch in der Regel nur bei schönem Wetter bewegt ( wegen des Rostes,g,)
Hab einen 16V von `89 , ist allerdings in Revision.
Das mit der Häufigkeit liegt wirklich an der Zahl der Gebauten Exemplare, wenn du mal genauer schaust sind die meisten aber an den Schwellern oder Radläufen bereits bearbeitet worden oder haben zumindest Rostansätze.
Wird aber jedes Jahr weniger, die die noch fahren sind entweder kurz vor dem "bis der TÜV uns scheidet" oder liebhaber stücke, sammlerstücke im guten bis sehr guten zustand. Aber dazwischen gibts kaum noch was denke in den nächsten 5-10 Jahren haben sich die meisten "normal" gepflegten in ihren bestandteile aufgelöst. Die Kadetten die in richtigen Hände kommen steht aber das Glück bevor noch H kennzeichen kennen zu lernen ;-> Wenn es das bis dato noch gibt *kopfkratz* Naja man ahctet eh immer mehr auf einen Auto typ wenn man es selber fährt *g*
MFg
Also ich denke, das man in vielen vielen Jahren noch recht viele Kadetten sehen wird... vor allem aber in NRW ...so die Ecke Bochum/Essen/Duisburg/Dortmund/Gelsenkirchen/... denn ich habe das Gefühl, das hier die waschechten Liebhaber wohnen...
Gutes Beispiel hierfür sind z.B. Teileverkäufe bei eBay... eine gute Champion Lederausstattung bringt hier in der Umgebung locker mal um die 500,-Euro oder auch schonmal mehr... im hohen Norden oder unten im Süden bringt eine vergleichbar gute Ausstattung allerdings nur ca. 150,-Euro... viele rechnen halt das mittlerweile teure Benzin mit... und wenn hier in der Umgebung Teile verkauft werden die abgeholt werden müssen, dann sehen die, das es direkt um die Ecke ist und dann zahlen sie auch gerne mehr... für mich ein Zeichen, das hier in NRW doch eher die größeren Liebhaber sind... und darum habe ich bei uns in der Umgebung nicht unbedingt so die Angst, das ich bald keine Kadetten mehr sehen werde... da habe ich dann schon mehr angst, das die Kadetten mehr und mehr verbastelt werden... das Universal-Teile verbaut werden, statt originale...
So ein bissel was anderes verbauen ist ja ok, aber wenn da so Universal-Müll versucht wird an zu passen... ne, da bekomm ich ne Kriese.
Gruß Music.
Tja, mein geliebtes Cabrio werde ich auch in nicht allzu ferner Zeit einer gründlichen Restaurierung unterziehen müssen. Es befindet sich zwar in ordentlichem Zustand - selbst die Schweller und Radläufe sind noch original - aber auch das wird gemacht werden müssen. Ich werde den Wagen im Original-Zustand halten und nur noch im Sommer bewegen, Eine extrem gut belüftete Garage hat er ja schon seit Kauf.
Für den Winter wird ein Normalkadett angeschafft.
Und wenn es Jahre dauern sollte - das Cabrio gebe ich nicht mehr aus der Hand - es ist eine gute Grundlage für eine Restaurierung.
Von den Cabrios sieht man nämlich wirklich nicht mehr allzu viele, insgesamt existieren noch etwa 5000 Stück, Tendenz stark fallend.
Ähnliche Themen
hi
also ich muss chris mal recht geben weg geben kann man das cabrio einfach nicht, ist imprinzip einfach nur zum lieb haben*g
kann mir einer mal irgend etwas schicken wo ich die genaue bezeichnug der blechteile finde weil will nächsten winter mein heck noch mal komplett erneuern und hab aber keine ahnung wie die blechteile hinterm seitenblech heißen
gruß
Hey @ Music-Boy, haste mich vergessen in deiner Städteauflistung??
Werd auf jeden Fall meinen 16V noch mit H-Kennzeichen fahren,sind nur noch 13 Jahre.
Beim STH muss ich mal schauen was an Arbeit zu erledigen ist,weiß schon das übliche ( Schweller, Endspitzen,Radläufen und unten drunter sind auch einige kleine Löcher??)
Glaub wir sind in einigen Bezügen was den Kadett angeht auf der gleiche Welle, zB: Nicht passende Tuningteile oder gar Extremtuning, mag ich garnicht.
Hab meinen zwar nicht ganz Original, kann aber alles sofort umrüsten wenn es mich packt,alle Teile vorhanden.
hmm muss ja schon sagen es freut mich auch sehr das noch viele kadetten unterwegs sind... hier bei mir in hamburg sehe ich auch ganz oft welche... ich selber fahre zwar einen Corsa B aber der Kadett ist irgendwie wirklich ein schönes Auto... wir hatten früher einen Stufenheck in Rot mit einer Diesel Maschiene... wirklich hübsches autochen 🙂 das hat mein dad dann an meinem bruder weiter gegeben..allerdings hatte er sich dann später einen in silbergrau geholt als fließheck... aber den roten sehe ich ab und zu noch rumfahren... gehört nun einem älteren herren und der scheint das auto wohl sehr zu lieben 😉 wunderscön gepflegt und im original zustand... sogar der lack ist super erhalten und nicht verblast... und jedes mal wenn ich dne sehe freue ich mich irendwie 🙂 das der noch so gut erhalten ist.. aber ich mag sowieso alle älteren autos von opel.. würde auch gerne mal einen kadetten haben.. hatte erst menh astra f aber der wurd mir kaputt gefahren weil jemand über nen stoppschild gefahren ist 🙁 und hatte dann totalschaden.. nun habe ich nen corsa b ist auch nen hübsches kleines autochen... aber irgendwie bin ich am überlegen ob ich mir nicht doch noch einen kadett hole🙂
@ music
liegt evtl. auch an der Bevölkerungsdichte, Hier oben ist halt nicht so viel los :-D Aber recht hast du :-)
Zitat:
Original geschrieben von hacki999
@ music
liegt evtl. auch an der Bevölkerungsdichte, Hier oben ist halt nicht so viel los :-D Aber recht hast du :-)
Könnte auch daran liegen, das Bochum (Opel Werk) direkt um die Ecke bei uns ist...
Gruß Music.
Re: Daß man noch so viele Kadetts sieht...
Zitat:
Original geschrieben von ubc
"Was mich wundert: Daß man noch so viele Kadetts sieht!"
Dies bemerkte mein Vater, als wir neulich auf der Autobahn einen Kadett E überholten. (Ein roter Dreitürer, Facelift, 1.6 i, mit älterer Fahrerin am Steuer, rostigen hinteren Radläufen, aber sonst noch in ansehnlichem Zustand.)
Ich meinte dazu, daß dies wohl an der hohen Produktions- und Verkaufszahl liege (von den damaligen Marktanteilen kann Opel heute nur noch träumen!), außerdem an der soliden Mechanik --- dem entgegen stehe die rostige Karosserie...
Was meint ihr? Wieso ist der Kadett E noch relativ häufig zu sehen, obwohl er ja in puncto Rostschutz nicht gerade zu den Musterknaben seiner Zeit gehörte? Spielt hier auch eine Rolle, daß es inzwischen eine "Fangemeinde" (wie etwa in diesem Forum) gibt?
BTW, das alles bezieht sich nur auf den "normalen" Kadett --- einen (auch nur halbwegs originalen) GSi habe ich schon lange nicht mehr gesehen...
Hey,
hab mal die Kadett E´s gezählt die laut KBA im Januar 2005 noch im Bestand waren.
Insgesamt= 408.023 Stück
davon GSi = 6.867 Stück
plus 3.312 16 V
aber Cabrios sind sehr wenig geworden, vom GSi nur noch 5.491 Stück und vom 1.6i noch15.418 Stück.
Also besser bald das Cabrio behalten wenn man eins hat, als es zu verkaufen oder schlachten???
Zitat:
Original geschrieben von kadett 16v
Das mit der Häufigkeit liegt wirklich an der Zahl der Gebauten Exemplare, wenn du mal genauer schaust sind die meisten aber an den Schwellern oder Radläufen bereits bearbeitet worden oder haben zumindest Rostansätze.
Das wäre dann so ähnlich wie seinerzeit beim Golf I: Der war ja auch ziemlich rostig --- aber durch die schiere Masse gehörte er noch sehr lange zum Straßenbild, ist auch heute noch öfter zu sehen.
Ja, daß der Kadett ein Opel ist, spielt sicher auch eine Rolle, denn diese Marke hat einfach einen nicht unbeträchtlichen Teil wirklich treuer Fans 🙂
Unser "Nachbar" ist ein Schrottplatz, und der betreiber sagt mir auch schon seit 2 JAhren, dass die KAdetten gerade aussterben. noch vor 4 Jahren, als ich meinen gekauft hab war dort jedes fünfte Auto ein Kaddi, mittlerweile hat er evtl. mal einen oder zwei stehen.
Ich denke in maximal 4 Jahren ist der Kadett zumindest bei uns von der Straße verschwunden, und man sieht ihn nurnoch in restaurierter oder gemachter Form am Sonntag cruisen.
Meiner soll noch ewig halten, deswegen mache / lasse ich auch alles machen was zu machen ist damit er noch schön alt wird 😉
so lieber nicht....
Zu meinem Beitrag wollte ich keinen neuen Thread aufmachen, ich denke, es passt ganz gut hierher...
Wenn man sich schon entschließt, einen Kadett zu restaurieren, dann sollte man es sicher nicht so machen, wie der hier: